Remdesivir (Veklury) bei Covid-19

Einleitung

Remdesivir (Handelsname Veklury) ist für folgende Personengruppen mit Covid-19 zugelassen:

  • Seit Juli 2020 für Personen ab 12 Jahren und seit September 2022 für Kinder ab 4 Wochen und mindestens 3 kg mit einer Lungenentzündung, wenn die Erkrankung so schwer ist, dass die Gabe von Sauerstoff notwendig ist.
  • Seit Dezember 2021 für Erwachsene und seit September 2022 auch für Kinder und Jugendliche ab 40 kg mit Risiko für einen schweren Verlauf, bei denen keine Sauerstoffzufuhr nötig ist. Die Zulassung wurde dann im Juni 2025 für diese Gruppe auf Kinder ab einem Alter von 4 Wochen ab 3 kg und Jugendliche bis 40 kg erweitert.

SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neuartiges , das Anfang 2020 als Auslöser von Covid-19 identifiziert wurde. Hauptübertragungsweg ist die Aufnahme virushaltiger Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen. Je nach Virusvariante können bei Covid-19 Symptome wie Kopfschmerzen, Husten, Fieber, Schnupfen sowie Geruchs- und Geschmacksverlust auftreten. Beschwerden und Krankheitsverlauf können sehr unterschiedlich sein: Dabei reicht die Spanne von symptomfreier bis zu schwerem Verlauf mit lebensbedrohlichem Lungenversagen.

Bei einer leichten Lungenentzündung wird nur eine leicht unterstützende Sauerstofftherapie benötigt, eine sogenannte Low-Flow-Therapie. Ist die Lungenentzündung schwerer, wird die Lunge mit mehr Sauerstoff mit einer High-Flow-Therapie oder einer nicht invasiven Beatmung unterstützt.

Remdesivir zählt zu den sogenannten Virostatika und soll die Vermehrung der Viren in einem frühen Stadium einer Covid-19-Erkrankung verhindern.

Anwendung

Die empfohlene Dosierung ist für Personen mit einem Gewicht von mindestens 40 kg:

  • Tag 1: Erstmalige Dosis von Remdesivir 200 mg als intravenöse
  • Ab Tag 2: 100 mg 1-mal täglich als intravenöse

Bei Kindern und Jugendlichen ab 4 Wochen und einem Gewicht von 3 bis 40 kg wird die tägliche Dosierung anhand des Körpergewichts angepasst (Dosis 5 mg / kg ab Tag 1 und 2,5 mg / kg ab Tag 2).

Die Behandlungsdauer richtet sich hier nach dem Krankheitsstatus. Für Personen mit einer Lungenentzündung, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen und im Krankenhaus überwacht werden müssen, beträgt die Behandlungsdauer maximal 10 Tage. Bei Personen mit Risiko für einen schweren Verlauf, bei denen keine Sauerstoffzufuhr nötig ist, wird Remdesivir täglich für 3 Tage eingesetzt. Die sollte so bald wie möglich nach der Diagnosestellung und innerhalb von 7 Tagen nach Symptombeginn begonnen werden.

Andere Behandlungen

Bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Wochen mit einem Körpergewicht von mindestens 3 kg kommt je nach Symptom- und Krankheitsverlauf eine medikamentöse infrage, beispielsweise:

und auch nicht medikamentöse Therapien, beispielsweise:

  • Sauerstoffgabe
  • Beatmung
  • Flüssigkeitstherapie

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2021, 2022 und 2025 geprüft, ob Remdesivir für Personen mit Covid-19 im Vergleich zu oben genannten Therapien Vor- oder Nachteile hat.

Der Hersteller legte nur 2021 für Erwachsene verwertbare Ergebnisse vor:

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse der Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Remdesivir (Veklury) bei

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Remdesivir (COVID-19) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A21-38. 29.06.2021. (IQWiG-Berichte; Band 1143).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Remdesivir (COVID-19) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A22-04. 11.04.2022. (IQWiG-Berichte; Band 1328).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Remdesivir (COVID-19, ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr, erhöhtes Risiko für schweren Verlauf, < 18 Jahre) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A22-112. 12.01.2023. (IQWiG-Berichte; Band 1494).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Remdesivir (COVID-19, mit zusätzlicher Sauerstoffzufuhr, ≥ 4 Wochen bis < 12 Jahre) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A22-113. 11.01.2023. (IQWiG-Berichte; Band 1488).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Remdesivir (COVID-19, ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr, erhöhtes Risiko für schweren Verlauf, ≥ 4 Wochen, 3 kg bis < 40 kg) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A25-92. 07.10.2025. (IQWiG-Berichte; Band 2104); DOI: 10.60584/A25-92.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 04. November 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.