Migränevorbeugung für Kinder und Jugendliche

Foto von drei Jugendlichen

Wenn Migräneanfälle immer wieder auftreten, suchen Kinder und ihre Eltern nach Möglichkeiten, ihnen vorzubeugen. Medikamente können auch Kindern und Jugendlichen helfen, die Beschwerden zu lindern.

Vor der Pubertät haben etwa 4 bis 5 von 100 Kindern Migräne. Mädchen und Jungen sind dabei gleich häufig betroffen. In der Pubertät tritt die Erkrankung häufiger auf, vor allem bei Mädchen. Insgesamt haben in Deutschland etwa 10 von 100 Jugendlichen Migräne. Bei manchen verschwinden die Anfälle nach der Pubertät, andere haben sie auch noch als Erwachsene. Migräneattacken lassen sich wirksam mit Schmerzmitteln oder Migränemedikamenten behandeln. Einige dieser Mittel sind auch für Kinder und Jugendliche geeignet.

Häufige Migräneanfälle können sehr belastend sein. Manchmal kann dann eine Vorbeugung mit Medikamenten helfen – vor allem in Kombination mit nicht medikamentösen Methoden.

Wodurch kann eine Migräne ausgelöst werden?

Ein Migräneanfall kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Diese herauszufinden und zu meiden, kann vielleicht manche Migräneanfälle verhindern. Einzelne Faktoren sind aber oft weniger wichtig: Meist kommen mehrere Umstände und Auslöser zusammen, wenn ein Kind zu Migräne neigt.

Als mögliche Auslöser gelten unter anderem Lärm und grelles Licht. Möglicherweise können auch bestimmte Lebensmittel und Getränke Beschwerden auslösen.

Die Veränderung von Routinen und Gewohnheiten kann ebenfalls eine Rolle spielen – zum Beispiel durch Reisen und klimatische Veränderungen, Änderungen im Tagesablauf sowie durch unregelmäßige Mahlzeiten.

Einige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass auch Schlafmangel und bestimmte Schlafgewohnheiten Migräne begünstigen können – und dass „bessere“ Schlafgewohnheiten möglicherweise vorbeugen helfen. Dazu gehört zum Beispiel, gegen Abend keine koffeinhaltigen Limonaden mehr zu trinken und vor dem Schlafengehen keine laute Musik zu hören.

Wie kommt man Migräneauslösern auf die Spur?

Kinder und Jugendliche probieren am besten selbst oder zusammen mit ihren Eltern aus, worauf sie empfindlich reagieren. Dabei kann es helfen, für einige Zeit ein Migräne-Tagebuch zu führen und darin zum Beispiel festzuhalten,

  • was in der Zeit vor einem Migräneanfall passiert ist,
  • wann die Migräne anfing und wann sie wieder vorbei war,
  • wie stark die Schmerzen waren,
  • ob Medikamente genommen wurden und wenn ja, welche und wie viele.

Wer auf einen möglichen Auslöser verzichtet, um zu testen, ob er die Migräne beeinflusst, kann dies ebenfalls im Tagebuch notieren.

Es ist wichtig, das Kopfschmerz-Tagebuch über mehrere Wochen oder Monate sehr sorgfältig zu führen. Sonst kann es leicht passieren, dass ein Auslöser übersehen – oder etwas dafür gehalten wird, das gar nichts mit der Migräne zu tun hat.

Welche Rolle spielen Anspannung und Stress?

Anspannung und Stress gelten als mögliche Auslöser von Migräneanfällen. Auch psychische Belastungen, etwa durch eine Trennung der Eltern, Probleme in der Schule oder einen Umzug und damit verbundene Veränderungen können Migräne begünstigen. Bei häufigem Stress kann es sich lohnen, ein Entspannungsverfahren zu erlernen, um besser damit zurechtzukommen. Dies hilft manchen Kindern und Jugendlichen auch, Anfällen vorzubeugen oder sie zumindest abzuschwächen. Für Heranwachsende, die auf Stress mit Kopfweh oder Migräne reagieren, ist es außerdem wichtig, allgemein auf ausreichend Pausen im Tagesablauf zu achten. Auch Bewegung und Sport können helfen, Stress abzubauen – vorausgesetzt, er macht Spaß und es besteht kein Leistungsdruck.

Es gibt unterschiedliche Entspannungsverfahren. Am weitesten verbreitet sind die sogenannte progressive Muskelentspannung (Muskelrelaxation) und das autogene Training. Beide Methoden müssen erlernt und geübt werden – entweder in einem Gruppenkurs oder mit einem Programm zum Selbstlernen. Bei der progressiven Muskelentspannung geht es darum, die einzelnen Muskelpartien des Körpers bewusst und wiederholt anzuspannen und wieder zu lösen. Auf diese Weise sollen sich Körper und Geist entspannen und beruhigen. Das autogene Training ist eine Technik, bei dem eine Art Selbst-Hypnose erreicht werden soll. In verschiedenen Übungen im Sitzen oder Liegen konzentriert man sich darauf, einzelne Körperteile zu spüren und sich intensiv in bestimmte Zustände wie Ruhe, Schwere, Wärme oder Kühle hineinzudenken. Dadurch sollen ein tiefer Entspannungszustand erreicht und negative Gefühle abgebaut werden.

Wie lässt sich noch vorbeugen?

Verschiedene Methoden können einigen Kindern und Jugendlichen helfen, einem Migräneanfall vorzubeugen oder die Beschwerden zu lindern. Hierzu gehören außer Entspannungstechniken zum Beispiel das sogenannte oder die .

Biofeedback

Die Biofeedback-Therapie soll helfen, bestimmte Vorgänge im eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen. Während einer Sitzung werden Sensoren auf die Haut geklebt, die zum Beispiel die Hirnaktivität oder die Hauttemperatur messen. Die Messung wird auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Durch bewusste Konzentration ist es mit einiger Übung meist möglich, zum Beispiel die Hauttemperatur willentlich zu verändern. Die Messwerte zeigen, ob dies gelingt. Wer lernt, eigene Körperfunktionen zu steuern, soll auf diese Weise auch beginnende Kopfschmerzen besser kontrollieren können. Die Methode muss allerdings trainiert werden, und die Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Behandlungsmethode. Sie vermittelt Methoden und Strategien, die dabei helfen sollen, Migräneanfällen vorzubeugen. Dahinter steht die Theorie, dass bestimmte Verhaltensweisen und Einstellungen zur Entstehung von Migräneanfällen beitragen. Dies können etwa ungünstige Schlafgewohnheiten oder Probleme beim Umgang mit Stress sein. Im Rahmen der Behandlung lernen Kinder zum Beispiel, wie sie sich von den Schmerzen oder der Angst davor ablenken können. Sie erfahren außerdem, wie ihre Gedanken und Gefühle die Migräne beeinflussen können. Dies kann ihnen helfen, die Symptome als weniger quälend zu erleben und besser damit zurechtzukommen. Im Rahmen einer werden oft auch andere Techniken wie eine Entspannungsmethode oder ein vermittelt.

Wie wirksam sind diese vorbeugenden Methoden?

Viele der beschriebenen Möglichkeiten zur Vorbeugung sind bislang nicht einzeln in wissenschaftlichen Studien mit Kindern und Jugendlichen erprobt worden. Allerdings gibt es mehrere Studien, in denen umfangreichere Behandlungspakete untersucht wurden. Die bislang größte Studie dieser Art fand in den USA statt. Daran nahmen 135 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren teil, die eine chronische Migräne hatten. Von chronischer Migräne spricht man bei Migränebeschwerden an mehr als 15 Tagen pro Monat.

In der Studie wurde untersucht, wie wirksam eine mit im Vergleich zu einer einfachen Schulung ist. Die umfasste zehn einstündige Gruppensitzungen, in denen die Kinder und Jugendlichen unter anderem lernten,

  • wie sich Verhalten und Gefühle auf Schmerzen auswirken,
  • wie sie sich von Schmerzen ablenken können,
  • wie sie ihre Aktivitäten so gestalten und anpassen, dass sie nicht zu einer Überforderung werden,
  • wie sie schädliche (übertrieben negative) Gedanken erkennen und sie durch hilfreichere und gesündere ersetzen und
  • wie sie sich mit entspannen können.

An einigen Sitzungen nahmen auch die Eltern teil, um ihre Kinder bei der Umsetzung des Erlernten zu unterstützen.

Die Kinder und Jugendlichen, die nur eine einfache Schulung besuchten, lernten ebenfalls etwas über die Ursachen, möglichen Auslöser und die Behandlung einer Migräne. Sie erhielten aber keine Anleitungen, wie sie mit den Schmerzen besser zurechtkommen können. Zusätzlich zur kognitiven oder Schulung wurden alle Kinder in der Studie vorbeugend mit dem Medikament Amitriptylin behandelt. Das Mittel ist allerdings in Deutschland für Kinder nicht zugelassen.

Die Studie zeigte, dass die vielen Kindern und Jugendlichen dabei helfen kann, die Schmerzen besser zu bewältigen. Die konnte auch die Anzahl der Tage mit starken Migräneschmerzen senken: In den vier Wochen nach der erlebten die Kinder und Jugendlichen im Durchschnitt fünf Kopfschmerztage weniger als vorher.

Diese Studienergebnisse hat eine aktuellere Auswertung bestätigt: Demnach können , oder Entspannungstechniken die Häufigkeit und Stärke von Kopfschmerzen bei betroffenen Kindern und Jugendlichen etwas verringern. Außerdem fühlten sich die Kinder und Jugendlichen im Alltag längerfristig weniger durch Kopfschmerzen und Migräne eingeschränkt.

Wann kommen Medikamente zur Migränevorbeugung infrage?

Fachleute halten eine vorbeugende Migränebehandlung mit Medikamenten für sinnvoll, wenn

  • mehr als dreimal im Monat Migräneanfälle auftreten,
  • die Anfälle besonders schmerzhaft oder lang anhaltend sind,
  • Medikamente zur akuten Migränebehandlung nicht ausreichend wirken oder zum Beispiel wegen Nebenwirkungen nicht infrage kommen.

Die Entscheidung für eine vorbeugende Behandlung mit Medikamenten hängt aber auch von persönlichen Faktoren ab: Etwa davon, wie stark sich ein Kind von der Migräne beeinträchtigt fühlt oder ob es sich vorstellen kann, jeden Tag Medikamente einzunehmen.

Zur Migränevorbeugung werden Flunarizin und Propranolol eingesetzt. Sie sind für Erwachsene zur Vorbeugung von Migräneattacken zugelassen. Wenn Kinder mit Migräne diese Medikamente einnehmen, handelt es sich um einen sogenannten „Off-Label-Use“. Gemeint ist damit der Einsatz einer Arznei bei einer Patientengruppe oder Erkrankung, für die sie keine Zulassung hat.

Sind Medikamente zur Vorbeugung wirksam?

Die Wirksamkeit von Flunarizin und Propranolol zur Vorbeugung von Migräne bei Heranwachsenden ist bislang nicht sicher belegt. Auch diese Medikamente haben verschiedene Nebenwirkungen: Propranolol kann Müdigkeit, Schwindel und Schlafstörungen auslösen und ist für Kinder mit Asthma nicht geeignet. Flunarizin kann zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, Magen-Darm-Beschwerden und Stimmungsveränderungen führen.

Wer sich für eine medikamentöse Vorbeugung entscheidet, muss etwas Geduld haben: Meist lässt sich erst nach 2 bis 3 Monaten sagen, ob die Medikamente die Beschwerden verringern.

Zur Migränevorbeugung werden auch pflanzliche und wie Coenzym Q10, Mutterkraut, Vitamin B2 oder Pestwurz angeboten. Ob diese Mittel tatsächlich vor Migräne schützen, ist mangels aussagekräftiger Forschung jedoch unklar.

Für Erwachsene ist der Nutzen von Medikamenten zur Migränevorbeugung besser untersucht. Wenn ein Wirkstoff Erwachsenen hilft, bedeutet das aber nicht, dass er auch bei Kindern wirkt: Zum einen können Arzneimittel auf den Organismus eines Heranwachsenden anders wirken, zum anderen unterscheidet sich die Migräne bei Kindern von der bei Erwachsenen. Nicht zuletzt können geringere Dosierungen erforderlich sein.

Eine vorbeugende medikamentöse Behandlung kann helfen. Eine langfristige Wirksamkeit der Medikamente bei Kindern und Jugendlichen ist jedoch nicht nachgewiesen. Wenn ein Kind oder Jugendlicher vorbeugend Medikamente nimmt, ist es wichtig, die Anwendung alle paar Monate zu überprüfen. Denn bei vielen Heranwachsenden klingt die Migräne mit der Zeit ab, sodass keine Behandlung mehr nötig ist.

Barnes NP. Migraine headache in children. BMJ Clin Evid 2015: pii: 0318.

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne (S1-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 030-057. 2020.

El-Chammas K, Keyes J, Thompson N et al. Pharmacologic treatment of pediatric headaches: a meta-analysis. JAMA Pediatr 2013; 167(3): 250-258.

Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V et al. Headache prevalence among adolescents - the German DMKG headache study. Cephalalgia 2007; 27(4): 347-354.

Fisher E, Law E, Dudeney J et al. Psychological therapies for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2018; (9): CD003968.

International Headache Society (IHS). Die Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage – ICHD-3. 2018.

Kropp P, Meyer B, Dresler T et al. Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Nervenheilkunde 2016; 7-8: 502-515.

Le K, Yu D, Wang J et al. Is topiramate effective for migraine prevention in patients less than 18 years of age? A meta-analysis of randomized controlled trials. J Headache Pain 2017; 18(1): 69.

Miksch A, Ochs M, Franck G et al. Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? - Qualitative Auswertung systemischer Familieninterviews nach Abschluss einer lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2004; 53(4): 277-287.

Odegaard G, Lindbladh E, Hovelius B. Children who suffer from headaches - a narrative of insecurity in school and family. Br J Gen Pract 2003; 53(488): 210-213.

Powers SW, Kashikar-Zuck SM, Allen JR et al. Cognitive behavioral therapy plus amitriptyline for chronic migraine in children and adolescents: a randomized clinical trial. JAMA 2013; 310(24): 2622-2630.

Shamliyan TA, Kane RL, Ramakrishnan R et al. Episodic migraines in children: limited evidence on preventive pharmacological treatments. J Child Neurol 2013; 28(10): 1320-1341.

Stubberud A, Varkey E, McCrory DC et al. Biofeedback as Prophylaxis for Pediatric Migraine: A Meta-analysis. Pediatrics 2016; 138(2): e20160675.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 13. Juli 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.