Fragen und Antworten rund ums Korsett

Foto von Paar im Freien

Ein orthopädisches Korsett kann das Fortschreiten einer Skoliose aufhalten. Auch wenn man sich erst an das Korsett gewöhnen muss: Es gibt einige Möglichkeiten, den Umgang damit zu erleichtern.

Der Gedanke, ein Korsett zu tragen, kann erst einmal ziemlich abschreckend sein. Es dauert meist eine Weile, bis sich Kopf und Körper darauf eingestellt haben. Das ist ganz normal. Mit etwas Übung lernt man aber schnell, das Korsett richtig an- und auszuziehen, entwickelt Routine im Umgang damit und gewöhnt sich auch daran, es Tag und Nacht zu tragen.

Worauf sollte ich achten, wenn mir ein Korsett verschrieben wird?

Ein Korsett muss individuell an die Form der Wirbelsäule angepasst werden, damit es gut sitzt und an den richtigen Stellen Druck auf die Wirbelsäule ausübt. Dazu ist es wichtig, dass sich die Orthopädin oder der Orthopäde gut mit der Behandlung von Skoliose auskennt und die Orthopädietechnikerin oder der -techniker Erfahrung im Bau von orthopädischen Korsetts hat. In der Praxis oder Werkstatt wird auch gezeigt, wie man das Korsett richtig anzieht. Bei der Suche nach einer Arztpraxis oder einem Korsettbauer helfen zum Beispiel auch Selbsthilfegruppen.

Grafik: Ein orthopädisches Korsett wird individuell angepasst

Wie viele Stunden täglich wird ein Korsett getragen?

Die ärztliche Empfehlung für die Tragedauer ist individuell: Sie richtet sich danach, wie ausgeprägt die Skoliose ist und wie lange die Knochen noch wachsen.

Viele Ärztinnen und Ärzte empfehlen eine Tragedauer von mindestens 18 Stunden pro Tag – oft auch deutlich länger. Das heißt, dass das Korsett in der Regel auch nachts getragen wird. Studien deuten darauf hin, dass die Tragedauer auf keinen Fall kürzer als 13 Stunden sein sollte.

Wie lange dauert eine Korsett-Behandlung?

Ein Korsett wird getragen, bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist. Bei Mädchen sind die Knochen in der Regel zwei Jahre nach Einsetzen der Regelblutung ausgereift. Mithilfe eines Röntgenbilds vom Beckenknochen oder der linken Hand kann die Skelettreife (die aktuelle Phase des Knochenwachstums) genau bestimmt werden.

Wie lange ein Korsett benötigt wird, hängt also unter anderem davon ab, in welchem Alter die Skoliose beginnt. Die meisten Jugendlichen tragen es ungefähr zwei bis mehrere Jahre.

Was hilft gegen Druck- und Scheuerstellen?

Orthopädische Korsetts müssen eng anliegen und auf bestimmte Stellen Druck ausüben, um die Krümmung der Wirbelsäule beeinflussen zu können. Das führt manchmal zu Hautreizungen, Scheuer- oder Druckstellen. Zur Vorbeugung trägt man unter dem Korsett am besten ein spezielles nahtfreies Shirt („Korsetthemd“). Allgemein sollte man darauf achten, dass es keine Falten bildet, wo das Korsett aufliegt.

Um Scheuerstellen zu vermeiden, lassen sich die betreffenden Hautstellen auch mit Pflegecremes oder Lotionen behandeln. Manche Jugendliche kommen gut mit Produkten zurecht, die auch zur Vermeidung von Druckgeschwüren () eingesetzt werden. Wer größere Hautprobleme wie etwa einen Ausschlag entwickelt, kann die Hausärztin, den Hausarzt oder in einer dermatologischen Praxis um Rat fragen.

Gut zu wissen:

Wenn man ein Korsett bekommt, kann eine Eingewöhnungsphase helfen: In dieser Zeit wird das Korsett zuerst nur für einige Stunden täglich getragen. Die Tragedauer wird dann über mehrere Tage gesteigert.

Was ziehe ich am besten an?

Auch wenn man sich für das Tragen eines Korsetts überhaupt nicht schämen muss: Viele Jugendliche fühlen sich wohler, wenn sie es unter der Kleidung verbergen können. Durch längere und locker sitzende Oberteile lässt sich das Korsett oft gut abdecken.

Im Sommer kann es unter dem Korsett aus Kunststoff sehr warm werden, da es keine Luft an die Haut lässt. Dann ist es praktisch, unterwegs 1 oder 2 Korsetthemden zum Wechseln dabei zu haben, falls man viel schwitzt.

Kann ich Sport treiben?

Ja! Das ist sogar sehr sinnvoll, denn Sport verbessert die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden – und nicht zuletzt stärkt ein regelmäßiges Training die Rückenmuskulatur.

Manche Sportarten sind auch mit einem Korsett möglich. Oft ist es aber einfacher, das Korsett zum Sport auszuziehen.

Normalerweise gibt es keine Einschränkungen beim Sport, solange dabei keine Schmerzen oder Beschwerden auftreten. Im Zweifel ist es sinnvoll, die Ärztin oder den Arzt zu fragen, ob etwas gegen eine bestimmte Sportart spricht.

Wie reinige ich ein Korsett?

Da man das Korsett andauernd trägt und darunter schwitzt, ist es sinnvoll, es mindestens einmal in der Woche zu reinigen. Vor allem an den Innenseiten, wo sich die Druckpolster befinden, kann sich etwas Schmutz ansammeln.

Orthopädische Korsetts sind aus unempfindlichem Kunststoff gefertigt. Sie lassen sich einfach mit einem in Reinigungsalkohol (Isopropanol) getunkten Schwämmchen oder Tuch abwischen. Viele Jugendliche reinigen ihr Korsett samt Polstern unter der Dusche mit Waschlotion und lassen es hinterher an der Luft trocknen.

Was hilft mir, wenn das Korsett mal lästig ist?

Ein Korsett kann sehr lästig sein: Weil es so eng sitzt, kann es den Schlaf stören, nach dem Essen zu Bauchschmerzen führen und einfache Dinge wie das Schuheschnüren zu einer Herausforderung machen. Oft fühlt man sich darin auch einfach eingezwängt. Es ist ganz normal, das Korsett-Tragen manchmal leid zu sein.

Vielen hilft es dann,

  • sich mit anderen auszutauschen: Andere Jugendliche, die auch ein Korsett tragen müssen, verstehen die Probleme damit oft besser. Nicht zuletzt kann man sich gegenseitig darin bestärken, durchzuhalten.
  • sich zu belohnen: Es kann motivierend sein, sich für das Korsett-Tragen gelegentlich mit Kleinigkeiten zu belohnen. Dabei kann es helfen, sich aufzuschreiben, wann und wie lange man das Korsett getragen hat, um den Erfolg zu überprüfen.
  • sich eine positive Einstellung zu bewahren: Das ist gerade in schwierigen Phasen wichtig. Hilfreich ist auch, sich daran zu erinnern, warum man das Korsett trägt und dass diese Zeit irgendwann vorüber ist.

Eine Möglichkeit, mit gleichaltrigen Betroffenen in Kontakt zu kommen, sind zum Beispiel Selbsthilfegruppen vor Ort oder im Internet.

Soll ich anderen sagen, dass ich ein Korsett trage – und wenn ja, wie?

Manche versuchen, möglichst wenig über das Korsett nachzudenken, kein Thema daraus zu machen und es eher zu verdecken. Andere gehen lieber offen damit um. Für einen offenen Umgang spricht, dass

  • es auf Dauer anstrengend ist und ohnehin nicht funktioniert, das Korsett vor anderen zu verbergen.
  • es erleichternd sein kann, wenn man es einmal erklärt hat und das Thema abhaken kann.
  • man andere um Hilfe bitten und Verständnis erwarten kann, wenn sie Bescheid wissen.
  • es dann möglich ist, falschen Vorstellungen und Mythen bei anderen vorzugreifen.

Oft reicht schon eine einfache Erklärung, zum Beispiel: „Das ist ein orthopädisches Korsett. Ich muss das tragen, weil meine Wirbelsäule etwas schief steht“ oder „Das hilft mir, meine Wirbelsäule zu korrigieren. So wie eine Zahnspange, nur für den Rücken.“

Eine Möglichkeit ist auch, im Schulunterricht ein Referat über das Thema zu halten, in dem man erklärt, was eine Skoliose ist und wie sie behandelt wird.

Wichtig ist, sich nicht zu viele Gedanken über andere zu machen. So wie man sich mit der Zeit selbst an das Korsett gewöhnt, tun die meisten Menschen um einen herum das auch. Irgendwann ist es normal und gehört dazu.

Die KorsiSisters. BACKBRACE FAQ - Korsett im Alltag? [YouTube-Video].

Negrini S, Minozzi S, Bettany-Saltikov J et al. Braces for idiopathic scoliosis in adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2015; (6): CD006850.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 03. Januar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.