Abwarten, Korsett oder Physiotherapie?

Foto von Mädchen bei der Physiotherapie

Manchmal kann man bei einer Skoliose im Jugendalter abwarten, ohne zu behandeln. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind aber wichtig, um die Entwicklung der Krümmung zu beobachten. Wenn sie zunimmt, kann eine Korsett-Behandlung nötig sein – ebenso wie bei einer stärkeren Skoliose.

Etwa 2 % aller Jugendlichen haben eine Krümmung in der Wirbelsäule (Skoliose). Die Ursachen dafür sind meist unbekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Krümmung zunimmt, hängt vom Ausmaß der Krümmung und von der Skelettreife ab: Stärkere Krümmungen nehmen eher zu. Befinden sich die Knochen noch im Wachstum, ist es wahrscheinlicher, dass die Skoliose weiter zunimmt.

Wann reichen regelmäßige Kontrollen aus?

Das Risiko, dass eine Skoliose zunimmt, ist gering, wenn

  • der Grad der Verkrümmung („Cobb-Winkel“) zwischen 10 und 20 liegt.
  • der Cobb-Winkel zwischen 20 und 30 Grad liegt und das Knochenwachstum bald abgeschlossen ist: „Risser-Stadium“ 3 oder höher (die Knochenreife wird in sogenannte Risser-Stadien von 0 bis 5 eingeteilt).

Dann können regelmäßige Kontrolluntersuchungen ausreichen. Wichtig ist, die Kontrolltermine im Abstand von drei bis sechs Monaten einzuhalten.

Zur Kontrolle macht die Orthopädin oder der Orthopäde einen Vorbeugetest und hält eine spezielle Wasserwaage (Skoliometer) an die Wirbelsäule. Wenn diese Untersuchungen auf eine Zunahme der Krümmung hinweisen, wird in der Regel ein Röntgenbild gemacht und der Cobb-Winkel erneut bestimmt. Hat sich der Winkel vergrößert, kann man immer noch eine Behandlung beginnen.

Grafik: Ermittlung des Cobb-Winkels

Ermittlung des Cobb-Winkels

Wann wird ein Korsett empfohlen?

Eine Behandlung mit einem Korsett wird empfohlen, wenn

  • der Cobb-Winkel zwischen 20 und 30 Grad liegt und sich zwischen zwei Kontrolluntersuchungen um mehr als 5 Grad vergrößert hat oder
  • der Cobb-Winkel zwischen 30 und 45 Grad beträgt.

Unterschiedliche Empfehlungen gibt es für Jugendliche, bei denen

  • der Cobb-Winkel zwischen 20 und 30 Grad liegt,
  • noch keine Zunahme der Skoliose beobachtet wurde und
  • deren Knochen noch unreif sind (Risser-Stadium 0 bis 2).

Dann empfehlen manche Fachleute eine Korsett-Behandlung. Andere sprechen sich für regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine Korsett-Behandlung nur bei zunehmender Krümmung aus.

Die meisten orthopädischen Korsetts werden aus Kunststoff individuell angefertigt. Ein orthopädisches Korsett kann das Fortschreiten einer Krümmung aufhalten, indem es an bestimmten Stellen Druck auf die Wirbelsäule ausübt. An diesen Stellen ist es von innen gepolstert.

Grafik: Orthopädisches Korsett zur Skoliosebehandlung

Orthopädisches Korsett zur Skoliosebehandlung

Kann eine Physiotherapie helfen?

Manchmal wird zur Behandlung eine empfohlen. Speziell für Skoliose entwickelte Behandlungen wie die sogenannte Schroth-Therapie beinhalten Übungen, die die Wirbelsäule begradigen sollen. Dazu gehören Haltungs- und Streckübungen, Übungen für bestimmte Muskelgruppen sowie spezielle Atemübungen.

Die genaue Auswahl der Übungen hängt von der Stärke und Form der Skoliose ab. Die Übungen werden unter physiotherapeutischer Anleitung erlernt und dann regelmäßig zu Hause gemacht – zur besseren Kontrolle am besten vor einem Spiegel.

Die Schroth-Therapie wird von physiotherapeutischen Praxen und spezialisierten Reha-Zentren angeboten, meist im Rahmen einer langfristigen Behandlung.

Es gibt kaum aussagekräftige Studien zur Wirkung von Physiotherapien speziell bei Skoliose. Einzelne Studien deuten an, dass die Übungen die Verkrümmung etwas beeinflussen können. Ob dies zum Beispiel ausreicht, um eine Korsett-Behandlung zu vermeiden oder Rückenschmerzen vorzubeugen, ist aber unklar.

Wenn eine Korsett-Behandlung nötig ist, können und Bewegung sie nicht ersetzen, aber unterstützen. Weil ein Korsett eine passive Behandlung ist und die Muskulatur durch das Tragen des Korsetts mehr gestützt als gefordert wird, ist es trotzdem sinnvoll, aktiv zu bleiben und Sport zu treiben.

Dunn J, Henrikson NB, Morrison CC, Nguyen M, Blasi PR, Lin JS. Screening for Adolescent Idiopathic Scoliosis: A Systematic Evidence Review for the U.S. Preventive Services Task Force. (AHRQ Evidence Syntheses; Band 156).

Negrini S, Minozzi S, Bettany-Saltikov J, Chockalingam N, Grivas TB, Kotwicki T et al. Braces for idiopathic scoliosis in adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2015; (6): CD006850.

Thompson JY, Williamson EM, Williams MA, Heine PJ, Lamb SE. Effectiveness of scoliosis-specific exercises for adolescent idiopathic scoliosis compared with other non-surgical interventions: a systematic review and meta-analysis. Physiotherapy 2019; 105(2): 214-234.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Erstellt am 14. Januar 2020
Nächste geplante Aktualisierung: 2023

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.