Abreu LG, Paiva SM, Pordeus IA, Martins CC. Breastfeeding, bottle feeding and risk of malocclusion in mixed and permanent dentitions: a systematic review. Braz Oral Res 2016; 30.
Agostino P, Ugolini A, Signori A, Silvestrini-Biavati A, Harrison JE, Riley P. Orthodontic treatment for posterior crossbites. Cochrane Database Syst Rev 2014; (8): CD000979.
Batista KB, Thiruvenkatachari B, Harrison JE, O'Brien KD. Orthodontic treatment for prominent upper front teeth (Class II malocclusion) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2018; (3): CD003452.
Borrie FR, Bearn DR, Innes NP, Iheozor-Ejiofor Z. Interventions for the cessation of non-nutritive sucking habits in children. Cochrane Database Syst Rev 2015; (3): CD008694.
Bundesrechnungshof, Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Bemerkungen Jahresbericht 2017 (Ergänzungsband Nr. 09): Nutzen kieferorthopädischer Behandlung muss endlich erforscht werden. 2017.
Carter LA, Geldenhuys M, Moynihan PJ, Slater DR, Exley CE, Rolland SL. The impact of orthodontic appliances on eating - young people's views and experiences. J Orthod 2015; 42(2): 114-122.
Cirgic E, Kjellberg H, Hansen K, Lepp M. Adolescents' experiences of using removable functional appliances. Orthod Craniofac Res 2015; 18(3): 165-174.
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 083-004. 04.12.2018.
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ). Wissenschaftliche Stellungnahme: Wie lange soll ein Milchzahn erhalten werden? 02. 2003.
Frank W, Pfaller K, Konta B. Mundgesundheit nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaten. 2008. (Schriftenreihe Health Technology Assessment [HTA]; Band 66).
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die kieferorthopädische Behandlung. 24.09.2003.
Lentini-Oliveira DA, Carvalho FR, Rodrigues CG, Ye Q, Prado LB, Prado GF et al. Orthodontic and orthopaedic treatment for anterior open bite in children. Cochrane Database Syst Rev 2014; (9): CD005515.
Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017.
Menche N (Ed). Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2016.
Millett DT, Cunningham SJ, O'Brien KD, Benson PE, de Oliveira CM. Orthodontic treatment for deep bite and retroclined upper front teeth in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (2): CD005972.
Patel N, Hodges SJ, Hall M, Benson PE, Marshman Z, Cunningham SJ. Development of the Malocclusion Impact Questionnaire (MIQ) to measure the oral health-related quality of life of young people with malocclusion: part 1 - qualitative inquiry. J Orthod 2016; 43(1): 7-13.
Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.
Ryan FS, Barnard M, Cunningham SJ. Impact of dentofacial deformity and motivation for treatment: a qualitative study. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2012; 141(6): 734-742.
Sander FG, Schwenzer N, Ehrenfeld M (Ed). Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: Kieferorthopädie. Stuttgart: Thieme; 2011.
Tsichlaki A, Chin SY, Pandis N, Fleming PS. How long does treatment with fixed orthodontic appliances last? A systematic review. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2016; 149(3): 308-318.
Watkinson S, Harrison JE, Furness S, Worthington HV. Orthodontic treatment for prominent lower front teeth (Class III malocclusion) in children. Cochrane Database Syst Rev 2013; (9): CD003451.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.