Den vorderen Teil der Wirbel nennt man Wirbelkörper. Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich insgesamt 23 elastische Bandscheiben – außer zwischen Schädel und erstem Halswirbel sowie zwischen erstem und zweitem Halswirbel. Kreuz- und Steißbein sind unbeweglich und bestehen nur aus Knochen.
Die Bandscheiben bestehen aus einer festen mehrschichtigen Hülle aus Knorpelfaser und einem gelartigen Kern (Gallertkern). Sie sorgen dafür, dass die Wirbelsäule beweglich ist und man sich bücken oder den Oberkörper drehen kann. Außerdem federn sie Stöße ab, die zum Beispiel beim Laufen oder Springen auf die Wirbelsäule übertragen werden.
Wenn die Bandscheiben belastet werden, verlieren sie Flüssigkeit und werden dünner; bei Entlastung nehmen sie Flüssigkeit auf und werden wieder dicker. Da ein Mensch seine Wirbelsäule in der Regel tagsüber belastet und nachts entlastet, ist er abends um etwa 1,5 bis 2 cm kleiner als morgens.
Im Laufe vieler Jahre setzen Verschleißerscheinungen ein. Die Bandscheiben werden mit zunehmendem Alter schmaler, die Wirbelkörper sitzen dichter aufeinander und die Wirbelsäule krümmt sich stärker. Deshalb ist ein alter Mensch meist um einige Zentimeter kleiner als in seinen jüngeren Jahren. Verschleißerscheinungen an den Wirbelkörpern und Bandscheiben werden auch als Spondylose bezeichnet. Mögliche Beschwerden lassen sich allerdings meist nicht eindeutig darauf zurückführen, da solche Veränderungen auch bei Menschen ohne Beschwerden sehr häufig sind.
Bis auf die ersten beiden Halswirbel sowie Kreuz- und Steißbein bestehen alle Rückenwirbel aus dem nach vorn liegenden Wirbelkörper und dem nach hinten zeigenden „Dornfortsatz“. Beide Teile sind durch den Wirbelbogen verbunden, der in seiner Mitte einen Hohlraum bildet: das Wirbelloch. Die übereinander liegenden Wirbellöcher bilden den Wirbelkanal, in dem das Rückenmark verläuft.