Bandscheibenvorfall

Auf einen Blick

  • Bei einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule kann Bandscheibengewebe auf Nerven drücken.
  • Das kann starke Schmerzen auslösen, manchmal bis ins Bein.
  • Die Beschwerden klingen meist nach ein paar Wochen von selbst ab.
  • Bis dahin ist es sinnvoll, die Schmerzen zu behandeln und aktiv zu bleiben, so gut es geht.
  • Selten kommt es auch zu Lähmungserscheinungen, Kribbeln in den Beinen oder Störungen der Blasen- oder Darmfunktion. Dann kann eine Operation nötig sein.

Einleitung

Foto von Patient und Arzt mit Röntgenbild

Viele Menschen haben immer wieder Rückenschmerzen. Meist lässt sich ihre Ursache nicht genau feststellen. Wenn die Schmerzen jedoch ins Bein ausstrahlen, kann das auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen.

Die Bandscheiben befinden sich zwischen den Wirbelkörpern der Rückenwirbel. Sie bestehen aus einer elastischen Hülle aus Knorpelfaser und einem gelartigen Kern (Gallertkern). Bei einem Bandscheibenvorfall tritt Bandscheibengewebe zwischen den Wirbelkörpern hervor. Dieses „vorgefallene“ Gewebe kann auf die Nerven im Bereich der Wirbelsäule drücken und sie reizen.

Ein Bandscheibenvorfall kann sehr unangenehm sein. Die Beschwerden lassen aber bei den meisten Menschen innerhalb von sechs Wochen von selbst nach. Auch führt nicht jeder Bandscheibenvorfall zu Beschwerden.

Symptome

Ein Bandscheibenvorfall kann ganz plötzlich einen heftigen „einschießenden“ Schmerz auslösen. Bei einem Vorfall im Bereich der Halswirbelsäule können die Schmerzen in die Arme ausstrahlen. Ein Vorfall in der Brustwirbelsäule kann im oberen Rücken zu Schmerzen führen. Bandscheibenvorfälle treten aber meist im unteren Rücken auf, im Bereich der . Deshalb geht es hier vor allem um diese Art von Bandscheibenvorfällen.

Bandscheibenvorfälle im Bereich der sind die Hauptursache für Ischialgien (umgangssprachlich „“). Als werden Schmerzen bezeichnet, die ins Bein ausstrahlen. Neben den typischen ausstrahlenden Schmerzen kann sich ein Bandscheibenvorfall auch durch Schmerzen im unteren Rücken bemerkbar machen.

Manchmal kommt es neben den Schmerzen auch zu Gefühlsstörungen im Gesäßbereich, zu Lähmungserscheinungen beispielsweise in den Beinen oder Störungen der Blasen- oder Darmfunktion (Kauda-Syndrom). Diese Symptome weisen auf ein ernsthaftes Problem wie eine Nervenschädigung hin.

Nicht jeder Bandscheibenvorfall ist mit Beschwerden verbunden. Das zeigen Studien, in denen Erwachsene ohne Rückenschmerzen mittels untersucht wurden: Etwa 30 von 100 Studienteilnehmenden im Alter zwischen 20 und 30 Jahren hatten eine vorgewölbte Bandscheibe – aber keine Beschwerden. Bei älteren Teilnehmenden ab 50 Jahren hatten ungefähr 40 von 100 trotz vorgewölbter Bandscheibe keine Beschwerden.

Ursachen

Bei den meisten Menschen sind Bandscheibenvorfälle die Folge von Verschleiß. Denn mit den Jahren nimmt die Elastizität der Bandscheiben ab: Sie verlieren Flüssigkeit, werden spröde und rissig. Solche Veränderungen sind Teil des normalen Alterungsprozesses – der allerdings individuell verschieden verläuft. Sehr selten kann auch ein Unfall oder eine schwere Verletzung zu einem Gewebevorfall führen.

Die Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer zwischen den einzelnen Wirbeln. Wenn eine Bandscheibe Belastungen der Wirbelsäule nicht mehr so gut abfedern kann, kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Die Schmerzen entstehen vermutlich deshalb, weil Bandscheibengewebe auf einen Nerv im Bereich des Rückenmarks drückt.

Grafik: Gesunde Bandscheibe und Bandscheibenvorfall (Querschnitt durch die Lendenwirbelsäule – Ansicht von oben)

Wenn vorgewölbtes oder ausgetretenes Bandscheibengewebe eine Nervenwurzel im Bereich der reizt, führt das häufig zu den typischen Ischiasschmerzen. Die Nerven, die im Wirbelkanal verlaufen (Spinalnerven), verbinden sich im Becken zum Ischiasnerv, der die Beine versorgt. Ein gereizter Ischiasnerv kann neben Schmerzen auch Kribbeln und Taubheitsgefühle auslösen.

Illustration: Verlauf der Spinal- und der Ischiasnerven

Fachleute unterscheiden bei Bandscheibenvorfällen folgende Veränderungen:

  • Vorwölbung (Protrusion): Die Bandscheibe wölbt sich zwischen den Wirbelkörpern hervor. Ihre äußere Hülle ist noch intakt.
  • Vorfall (Prolaps): Die äußere Hülle der Bandscheibe ist gerissen, sodass Bandscheibengewebe austritt. Das ausgetretene Gewebe ist jedoch noch mit der Bandscheibe verbunden.
  • Ablösung (Sequester): Bandscheibengewebe ist in den Wirbelkanal ausgetreten und hat keinen direkten Kontakt mehr zur Bandscheibe.
Grafik: Arten von Bandscheibenvorfällen: Vorwölbung, Vorfall und Ablösung (Querschnitt durch die Lendenwirbelsäule – Ansicht von oben)

Der Vorfall und die Ablösung von Bandscheibengewebe führen häufiger zu Beinbeschwerden als eine Vorwölbung. Die Art des Bandscheibenvorfalls kann für die Wahl der Behandlung und den Krankheitsverlauf von Bedeutung sein.

Häufigkeit

Schätzungsweise 1 bis 3 % der Menschen in westlichen Industrieländern haben Kreuzschmerzen, die von einem Bandscheibenvorfall herrühren. In der Altersgruppe über 30 Jahre treten diese Beschwerden häufiger auf. Bei Männern sind sie ungefähr doppelt so häufig wie bei Frauen.

Verlauf

Kreuzschmerzen lassen bei etwa 90 von 100 Menschen innerhalb von sechs Wochen von selbst nach. Vermutlich beseitigt der Körper mit der Zeit einen Teil des ausgetretenen Gewebes – oder es verschiebt sich so, dass die Nerven nicht mehr gereizt werden.

Ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall kann sehr unterschiedlich verlaufen: Die Schmerzen können plötzlich einsetzen und rasch von selbst wieder verschwinden. Manche Menschen haben über längere Zeit dauerhaft Schmerzen, andere in Schüben immer wieder.

Wenn die Beschwerden länger als sechs Wochen anhalten, ist es unwahrscheinlich, dass sie von allein wieder verschwinden. Wenn sie auch nach zwölf Wochen noch nicht besser geworden sind, werden sie als chronisch bezeichnet.

Diagnose

Zur Abklärung von akuten Rückenschmerzen fragt die Ärztin oder der Arzt nach Beschwerden und führt eine körperliche Untersuchung durch. Weitere Untersuchungen wie eine () sind nur nötig, wenn

  • an einem oder beiden Beinen Lähmungserscheinungen auftreten,
  • die Blasen- oder Darmfunktion gestört ist,
  • die Schmerzen trotz Behandlung kaum erträglich sind,
  • Rückenschmerzen nach 4 Wochen oder Beinschmerzen nach 2 Wochen nicht besser werden oder
  • der Verdacht besteht, dass eine andere Erkrankung die Schmerzen verursacht, etwa ein Tumor.

Die Ärztin oder der Arzt hat bei Rückenschmerzen oft gute Gründe, erst einmal keine aufwendigen Untersuchungen zu veranlassen. Denn bildgebende Untersuchungen können eine vermeintliche Ursache für die Kreuzschmerzen zeigen, die tatsächlich nichts mit den Beschwerden zu tun hat. Eine solche Fehldiagnose kann wiederum eine überflüssige Behandlung nach sich ziehen, die vielleicht sogar schadet.

Behandlung

Selbst heftige Ischiasbeschwerden können mit der Zeit von allein wieder abklingen. Bis dahin können verschiedene schmerzlindernde Behandlungen helfen, mit den Beschwerden zurechtzukommen und aktiv zu bleiben, so gut es geht.

Besonders wenn Beschwerden länger andauern und chronisch werden, können sogenannte multimodale Behandlungsprogramme sinnvoll sein, bei denen man von Fachleuten aus verschiedenen therapeutischen Bereichen betreut wird, etwa aus der Medizin, Physiotherapie und Psychologie. Sie unterstützen dabei, in Bewegung zu bleiben, mit den Schmerzen umzugehen und vielleicht auch neue Verhaltensweisen zu lernen und zu üben.

Wenn starke Ischiasbeschwerden durch einen Bandscheibenvorfall trotz schmerzlindernder Behandlungen länger als 6 bis 12 Wochen andauern, kann eine Operation infrage kommen. Sie soll den betroffenen Nerv entlasten.

Gut zu wissen:

Diese Entscheidungshilfe kann dabei helfen, das Für und Wider einer Behandlung gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt sorgfältig abzuwägen.

Eine Operation ist sofort nötig, wenn die Nerven so stark beeinträchtigt sind, dass Lähmungserscheinungen beispielsweise an den Beinen auftreten oder auch, wenn die Blase oder der Darm nicht mehr richtig funktionieren. Letzteres sind Zeichen eines sogenannten Kauda-Syndroms. Das ist ein besonderer Notfall, kommt jedoch nur selten vor.

Rehabilitation

Ziele einer Rehabilitation sind, Beschwerden und Beeinträchtigungen infolge eines Bandscheibenvorfalls zu verringern, die Rumpfmuskulatur zu stärken und so die Wirbelsäule zu stabilisieren.

Eine Rehabilitation kann zum Beispiel eine , Dehn- und Entspannungsübungen sowie Krafttraining beinhalten. Sie kann außerdem die Motivation für regelmäßige Bewegung im Alltag unterstützen und Hilfen für den Umgang mit Schmerzen geben.

Rehabilitationsmaßnahmen kommen zum Beispiel für Menschen infrage, die wegen ihrer Rückenschmerzen nicht arbeiten können oder im Alltag stark eingeschränkt sind. Nach einer Operation kann eine sogenannte Anschlussheilbehandlung sinnvoll sein.

Es ist wichtig, Gelenke und Muskeln auch nach der Reha regelmäßig zu trainieren, um die erreichten Verbesserungen langfristig zu erhalten.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen gibt es in Deutschland zahlreiche Angebote zur Unterstützung. Dazu gehören Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Viele dieser Einrichtungen sind aber vor Ort unterschiedlich organisiert. Eine Liste von Anlaufstellen hilft, passende Angebote zu finden und zu nutzen.

Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B et al. Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol 2015; 36(4): 811-816.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: nvl-007. 2021.

Czabanka M, Thome C, Ringel F et al. [Operative treatment of degenerative diseases of the lumbar spine]. Nervenarzt 2018; 89(6): 639-647.

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Lumbale Radikulopathie (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 030-058. 2018.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) et al. Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr. (neu): 187-057. 2020.

Deyo RA, Mirza SK. Herniated Lumbar Intervertebral Disk. N Engl J Med 2016; 374(18): 1763-1772.

Jordan J, Konstantinou K, O'Dowd J. Herniated lumbar disc. BMJ Clin Evid 2011: pii: 1118.

Mayer HM, Heider FC. Der lumbale Bandscheibenvorfall. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2016; 11(06): 427-447.

Oosterhuis T, Costa LO, Maher CG et al. Rehabilitation after lumbar disc surgery. Cochrane Database Syst Rev 2014; (3): CD003007.

Traeger AC, Underwood M, Ivers R et al. Low back pain in people aged 60 years and over. BMJ 2022; 376: e066928.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 19. April 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.