Welche Operationen helfen bei starker Regelblutung?

Foto von Frau nach einer Operation

Eine Entfernung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumresektion oder -ablation) hilft zwar nicht immer so nachhaltig wie eine Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie). Der Eingriff hat aber weniger Nebenwirkungen. Beide Eingriffe eignen sich nicht für Frauen mit Kinderwunsch.

Eine starke Regelblutung (Hypermenorrhoe) kann zu einer echten Belastung werden. Manchmal wird eine Operation deshalb als endgültige, da meist erfolgreiche Lösung angesehen – zumindest für Frauen, die sich keine Kinder (mehr) wünschen. Alle operativen Eingriffe gehen jedoch mit Risiken einher und wollen daher gut überlegt sein.

Eine starke Regelblutung ist kein Notfall – es ist also genug Zeit, sich gut über die Vor- und Nachteile jedes Operationsverfahrens zu informieren und auch andere Behandlungen wie beispielsweise hormonelle Mittel in Erwägung zu ziehen.

Myom- oder Polypen-Entfernung

Häufig sind gutartige Wucherungen wie Myome oder an oder in der Gebärmutter die Ursache für starke Blutungen. Sie können operativ über die Scheide oder den Bauchraum entfernt werden. Nach einem solchen Eingriff ist eine Schwangerschaft normalerweise noch möglich.

Hat die starke Regelblutung andere Ursachen oder ist sie so belastend, dass sie den Alltag sehr beeinträchtigt, kommen zwei andere Eingriffe infrage.

Entfernung der Gebärmutterschleimhaut

Die Zerstörung oder Entfernung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) bezeichnet man als Endometriumablation oder Endometriumresektion. Nach diesen Eingriffen bleibt die Regelblutung oft aus oder wird deutlich schwächer. Allerdings kann die Gebärmutterschleimhaut auch nachwachsen. Wenn das passiert, lässt sich der Eingriff wiederholen.

Nach dem Eingriff kann es 1 bis 2 Wochen zu menstruationsähnlichen Blutungen und Schmerzen kommen. Für einige Wochen kann auch ein Ausfluss auftreten. Eine Schwangerschaft ist normalerweise nicht mehr möglich.

Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)

Die operative Entfernung der Gebärmutter ist eine größere Operation, die neben Operationsrisiken und körperlichen Folgen wie zum Beispiel Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auch emotionale Auswirkungen haben kann.

Die Gebärmutter kann über einen großen Bauchschnitt, eine Bauchspiegelung oder von der Scheide aus entfernt werden. Die letzten beiden Verfahren sind aus medizinischen Gründen jedoch nicht bei allen Frauen möglich. Es gibt auch ein Verfahren, bei dem die Entfernung über die Scheide mithilfe einer zusätzlichen Bauchspiegelung kontrolliert wird.

Die Gebärmutter kann vollständig oder teilweise entfernt werden. Teilweise bedeutet, dass nur der Gebärmutterkörper entfernt wird – das heißt, der Gebärmutterhals bleibt erhalten. Da auch der Gebärmutterhals mit Schleimhaut ausgekleidet ist, kann es nach dieser Operationsmethode noch zu schwachen Regelblutungen kommen.

Vergleich zwischen Endometrium-Entfernung und Hysterektomie

Wissenschaftlerinnen des internationalen Forschungsnetzwerks haben nach Studien gesucht, in denen die Vor- und Nachteile beider Verfahren untersucht wurden. Die Wissenschaftlerinnen fanden neun Studien, an denen insgesamt rund 1300 Frauen teilgenommen hatten.

In vier Studien mit insgesamt knapp 650 Teilnehmerinnen wurden Frauen, die entweder eine Endometrium-Entfernung oder eine Hysterektomie hinter sich hatten, nach einem Jahr zum Erfolg ihrer Behandlung befragt. Dabei gaben 89 von 100 Frauen nach einer Endometrium-Entfernung an, dass ihre Blutungen schwächer geworden sind. Bei allen Frauen, deren Gebärmutter komplett entfernt worden war, hatten die Blutungen naturgemäß aufgehört.

Welche Risiken und Nachteile hatten die Operationen?

Nach einer Hysterektomie kam es bei den operierten Frauen zu mehr Komplikationen als nach einer Endometrium-Operation: In vier Studien mit insgesamt etwa 620 Teilnehmerinnen hatten

  • 32 von 100 Frauen nach einer Hysterektomie Infektionen, Fieber oder benötigten eine Bluttransfusion, aber nur
  • 6 von 100 Frauen nach einer Endometrium-Entfernung.

Die meisten dieser Komplikationen waren jedoch vorübergehend und hatten keine längerfristigen Folgen.

Zudem konnten die Teilnehmerinnen ihre Alltagsaktivitäten nach einer Endometrium-Entfernung deutlich früher wieder aufnehmen als nach einer Gebärmutterentfernung. Allerdings ließen sich 20 von 100 Frauen zwei Jahre nach der Endometrium-Entfernung nochmals operieren.

Wie zufrieden waren die Frauen nach ihrer Operation?

In vier Studien wurden fast 500 Frauen zwei Jahre nach der Operation zu ihrer Lebensqualität befragt. Das Ergebnis: Frauen, die sich die Gebärmutter entfernen ließen, berichteten häufiger, dass sie sich im Vergleich zu vorher gesundheitlich besser fühlten und weniger Schmerzen hatten als die Frauen, bei denen die Gebärmutterschleimhaut entfernt wurde. Allerdings hatten mehr Frauen nach einer Gebärmutterentfernung emotionale Probleme.

Zwei Jahre nach der wurden knapp 570 Frauen gefragt, ob sie mit ihrer Behandlung insgesamt zufrieden waren. Die meisten Frauen bejahten dies: Unabhängig vom Eingriff waren etwa 75 von 100 Frauen zufrieden mit dem Ergebnis.

Fergusson RJ, Bofill Rodriguez M, Lethaby A et al. Endometrial resection and ablation versus hysterectomy for heavy menstrual bleeding. Cochrane Database Syst Rev 2019; (8): CD000329.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 05. Mai 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.