Welche Medikamente schützen Nieren, Herz und Blutgefäße?

Foto von Medikamenten-Einnahme

Bei chronischer Nierenerkrankung kann eine medikamentöse Behandlung davor schützen, dass die Erkrankung weiter fortschreitet. Wichtig sind vor allem blutdrucksenkende Medikamente.

Medikamente können helfen, das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung aufzuhalten oder zu verlangsamen und vor Folgen wie zu schützen. Welche Mittel für einen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung infrage kommen, richtet sich zum Beispiel nach vorhandenen Begleiterkrankungen und dem individuellen Risiko für Komplikationen.

Blutdrucksenkende Medikamente

Ob bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung eine Blutdrucksenkung sinnvoll ist, hängt davon ab,

  • wie hoch der Blutdruck ist (ohne Behandlung),
  • ob ein Diabetes mellitus besteht,
  • wie viel Eiweiß der Urin enthält (Albumin-Wert).

Wer zum Beispiel einen normalen Blutdruck hat, nicht an Diabetes mellitus erkrankt ist und kaum Albumin im Urin ausscheidet, kann ohne blutdrucksenkende Medikamente auskommen. Bei Bluthochdruck, Diabetes oder viel Albumin im Urin wird dagegen eine mit sogenannten ACE-Hemmern (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer) oder Sartanen (Angiotensin-Antagonisten) empfohlen. Für Menschen mit Diabetes ist zudem eine blutzuckersenkende wichtig.

Eine Auswertung von 119 Studien mit insgesamt über 64.000 Teilnehmenden mit fortgeschrittener Nierenerkrankung hat gezeigt, dass und Sartane mehrere Vorteile haben: Verglichen mit anderen Blutdruckmitteln (etwa Betablockern) konnten oder Sartane das Risiko für ein vollständiges Nierenversagen senken. Außerdem verringerte die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Ob es bei chronischer Nierenerkrankung hilft, einen zusammen mit einem Sartan einzunehmen, ist nicht nachgewiesen. Möglicherweise schadet die Kombination eher.

Cholesterinsenker (Statine)

Statine sind Medikamente, die den im Blut senken. Sie werden zum Beispiel nach einem verschrieben, weil sie dann vor weiteren Herz- und Gefäßproblemen schützen und das Leben verlängern können. Studien deuten darauf hin, dass dies auch für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung gilt, die noch keine benötigen. Ihnen wird deshalb meist empfohlen, eine Statintherapie zu beginnen. In der Regel wird die begonnene fortgesetzt, wenn im Verlauf eine nötig wird.

Ob auch das Fortschreiten der Nierenerkrankung bremsen, ist derzeit noch unklar. Ebenfalls nicht eindeutig erwiesen ist, ob es nützt, mit der Einnahme der Mittel zu beginnen, wenn eine Dialyse bereits begonnen wurde.

Gerinnungshemmer wie ASS

Medikamente, die die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabsetzen, werden Gerinnungshemmer oder Blutverdünner genannt. Zu ihnen gehört die (). Gerinnungshemmer können einem oder vorbeugen, allerdings auch Blutungen auslösen.

Nutzen und Schaden von Gerinnungshemmern müssen also immer sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. So kann die Einnahme von Gerinnungshemmern manchen Menschen mit einer leichten mehr schaden als nutzen. Die Medikamente können aber bei erhöhtem Herzinfarkt-Risiko sinnvoll sein, zum Beispiel, wenn zusätzlich eine koronare Herzkrankheit besteht.

Harnsäuresenkende Therapie

Durch die geschwächte Nierenfunktion können sich Harnsäuresalze (Urat) im Blut ansammeln. Das kann zu Gichtanfällen führen. Medikamente wie Allopurinol senken den Harnsäurespiegel und können Gichtanfälle vermeiden helfen, aber auch Nebenwirkungen wie Hautausschlag oder Übelkeit auslösen. Erste Studien geben Hinweise, dass Allopurinol das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung verlangsamen und Herz-Kreislauf-Komplikationen vorbeugen kann. Weitere Studien sind jedoch nötig, um diesen Nutzen zu belegen.

Was bringen Nahrungsergänzungsmittel?

Ob frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel bei einer chronischen Nierenerkrankung helfen können, ist mehr als fraglich: Nachgewiesen ist zum Beispiel, dass wie etwa Vitamin-E-Präparate weder das Leben von Menschen mit chronischer Nierenerkrankung verlängern noch Komplikationen wie oder verhindern. Bislang gibt es auch keine Belege, dass die Mittel das Voranschreiten der Erkrankung verlangsamen oder bestimmten Menschen (etwa Dialyse-Patienten) nützen. Das gilt auch für Fischöl- und Omega-3-Fettsäure-Präparate.

Fleeman N, Pilkington G, Dundar Y, Dwan K, Boland A, Dickson R et al. Allopurinol for the treatment of chronic kidney disease: a systematic review. Health Technol Assess 2014; 18(40): 1-77, v-vi.

Jun M, Venkataraman V, Razavian M, Cooper B, Zoungas S, Ninomiya T et al. Antioxidants for chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2012; (10): CD008176.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease (CKD). 01.2013.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease. 12.2012.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2013 Clinical Practice Guideline for Lipid Management in Chronic Kidney Disease. 11.2013.

Palmer SC, Di Micco L, Razavian M, Craig JC, Perkovic V, Pellegrini F et al. Antiplatelet agents for chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2013; (4): CD008834.

Palmer SC, Navaneethan SD, Craig JC, Johnson DW, Perkovic V, Hegbrant J et al. HMG CoA reductase inhibitors (statins) for people with chronic kidney disease not requiring dialysis. Cochrane Database Syst Rev 2014; (5): CD007784.

Sanguankeo A, Upala S, Cheungpasitporn W, Ungprasert P, Knight EL. Effects of Statins on Renal Outcome in Chronic Kidney Disease Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS ONE 2015; 10(7): e0132970.

Sun L, Zou L, Chen M, Liu B. Meta-analysis of statin therapy in maintenance dialysis patients. Ren Fail 2015; 37(7): 1149-1156.

Xie X, Liu Y, Perkovic V, Li X, Ninomiya T, Hou W et al. Renin-Angiotensin System Inhibitors and Kidney and Cardiovascular Outcomes in Patients With CKD: A Bayesian Network Meta-analysis of Randomized Clinical Trials. Am J Kidney Dis 2016; 67(5): 728-741.

Zhang Z, Wu P, Zhang J, Wang S, Zhang G. The effect of statins on microalbuminuria, proteinuria, progression of kidney function, and all-cause mortality in patients with non-end stage chronic kidney disease: A meta-analysis. Pharmacol Res 2016; 105: 74-83.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 21. März 2018

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.