Was hilft, Kammertachykardien vorzubeugen?

Foto von Paar in einem Bus

Menschen mit einer schweren Herzerkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Kammertachykardien. Um lebensbedrohlichen Folgen der Attacken vorzubeugen, erhalten viele einen implantierbaren Defibrillator.

Kammertachykardien sind Herzrhythmusstörungen, bei denen das Herz zu schnell schlägt. Meist kommt es dazu, weil der Herzmuskel zum Beispiel durch einen geschwächt oder geschädigt ist. Mögliche Folgen sind Kreislaufversagen, Ohnmacht und plötzlicher Herztod. Wenn dieses Risiko erhöht ist, wird in der Regel eine vorbeugende Behandlung empfohlen.

Als Standardtherapie gilt der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD). Auch eine Katheter-Ablation und Medikamente kommen manchmal infrage: Sie werden oft mit einer ICD-Behandlung kombiniert. Welches Verfahren am ehesten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem aber von der Ursache der Herzrhythmusstörungen.

Was bewirkt ein Defibrillator?

Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) wird – ähnlich wie ein – mit einem kleinen Eingriff im Brustbereich unter die Haut oder den Brustmuskel eingesetzt. Das Gerät ist über Elektroden mit dem Herzen verbunden.

Grafik: Ein ICD-Gerät gibt Stromstöße ab zur Normalisierung des Herzrhythmus

Ein ICD-Gerät gibt Stromstöße ab zur Normalisierung des Herzrhythmus

Der ICD überwacht den Herzrhythmus. Wenn eine Kammertachykardie einsetzt, gibt er einen oder mehrere Stromstöße ab. Sie können die Störung rasch beenden und das Komplikationsrisiko senken.

Welchen Nutzen hat ein ICD?

Der Nutzen der ICD-Behandlung konnte in Studien nachgewiesen werden. An ihnen hatten Menschen mit erhöhtem Risiko für lebensbedrohliche Kammertachykardien teilgenommen. Die Zusammenfassung der Studienergebnisse zeigte, dass innerhalb von 2 bis 3 Jahren

  • 8 von 100 Personen, die keinen ICD bekommen hatten, und
  • 3 von 100 Personen, denen ein ICD eingepflanzt worden war,

an einem plötzlichen Herztod starben. Der Defibrillator konnte also zusätzlich 5 von 100 Menschen vor dem plötzlichen Herztod bewahren.

ICD-Geräte können auch Daten aufzeichnen – zum Beispiel, wie das Herz arbeitet oder wann sie einen Stromstoß abgegeben haben. Diese Informationen können manche Geräte auch regelmäßig aus der Ferne an eine Arztpraxis oder Klinik übermitteln (Telemonitoring). Ob diese Zusatzfunktionen bei der Vorbeugung von Komplikationen helfen oder wie sie sich auf die Lebensqualität auswirken, ist allerdings unklar.

Welche Risiken hat die Behandlung?

Zu den Hauptrisiken der Behandlung mit einem ICD gehören Infektionen, Blutungen, Wundheilungsstörungen und Fehlfunktionen des Geräts. Diese können zum Beispiel zu unnötigen Stromstößen führen. Die Stromstöße sind unangenehm oder schmerzhaft, was ängstigen und psychisch belasten kann.

Ein ICD kann eine Kammertachykardie zwar stoppen, ihr aber nicht vorbeugen. Wenn es häufig zu den Attacken kommt, können zur Vorbeugung zusätzliche Medikamente oder eine sogenannte Ablation sinnvoll sein.

Grundsätzlich ist es möglich, einen ICD abzuschalten. Dazu ist kein erneuter Eingriff nötig. Manche Menschen entscheiden sich zum Beispiel in der letzten Lebensphase dazu, weil ihre Herzerkrankung so schwer ist, dass das Gerät sehr oft Stromstöße auslösen würde.

Was passiert bei der Katheter-Ablation?

Meist entstehen Kammertachykardien im Randbereich von Narben im Herzmuskel. Diese sind häufig Folge eines Herzinfarkts, können aber auch bei anderen Herzerkrankungen entstehen. Die vernarbten Bereiche werden bei einer Ablation verödet. Dazu führt eine Ärztin oder ein Arzt einen über ein Blutgefäß in der Leiste bis ins Herz. Über den wird das Herz zuerst untersucht, um den Ursprung der Kammertachykardien zu finden und den Bereich dann veröden zu können. Dies geschieht in der Regel unter . Studien weisen darauf hin, dass eine Katheter-Ablation Menschen, denen aufgrund eines Herzinfarkts ein ICD eingesetzt wurde, besser vor erneuten Kammertachykardien schützt als Medikamente. Zu den Risiken des Eingriffs zählen unter anderem Blutungen, Verletzungen des Herzens, Störungen des Reizleitungssystems im Herzen oder ein Schlaganfall.

Welche Medikamente können vorbeugen?

Welche Mittel geeignet sind, hängt von der Ursache der Kammertachykardie ab. Häufig eingesetzte Mittel sind . Für diese Wirkstoffgruppe ist belegt, dass sie herzkranke Menschen vor lebensbedrohlichen Komplikationen schützen können. werden meist gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem Schwindel und verlangsamter Puls.

Manchmal werden auch Medikamente eingesetzt, die gezielt gegen Herzrhythmusstörungen wirken – sogenannten Antiarrhythmika. Ob sie vor lebensbedrohlichen Komplikationen schützen, ist nicht durch gute Studien belegt. Lediglich für den Wirkstoff Amiodaron gibt es Hinweise, dass er vorbeugend wirkt. Da ganz verschiedene Wirkstoffe zu den Antiarrhythmika zählen und gegen Kammertachykardien eingesetzt werden, sind auch unterschiedliche Nebenwirkungen möglich. Viele der Mittel können selbst zu Herzrhythmusstörungen führen. Kopfschmerzen, Übelkeit und ein niedriger Blutdruck sind weitere typische Nebenwirkungen. Amiodaron kann auch die Schilddrüsenfunktion stören oder zu Atembeschwerden führen.

Gibt es weitere Möglichkeiten?

Manchmal ist eine Ablation per nicht möglich. Dann kann das störende Gewebe auch mit einem chirurgischen Eingriff behandelt werden.

Andere Verfahren zielen darauf ab, das vegetative Nervensystem am Herzen zu beeinflussen: Es besteht aus einem beruhigenden () und einem aktivierenden Anteil (). Bei manchen Menschen mit erhöhtem Risiko für Kammertachykardien kann es möglicherweise helfen, den zu stimulieren oder den zu dämpfen. Dazu stehen ganz unterschiedliche Verfahren zur Verfügung – zum Beispiel können Nervenfasern des in einem operativen Eingriff verödet werden. Der Nutzen und die Risiken solcher Verfahren sind nicht ausreichend untersucht. Sie werden deshalb eher selten eingesetzt – zum Beispiel, wenn andere Vorbeugemaßnahmen nicht helfen konnten.

Al-Khatib SM, Stevenson WG, Ackerman MJ, Bryant WJ, Callans DJ, Curtis AB et al. 2017 AHA/ACC/HRS Guideline for Management of Patients With Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death: Executive Summary. Circulation 2018; 138(13): e210-e271.

Clark AM, Dryden D, Hartling L. Systematic Review of Decision Tools and Their Suitability for Patient-Centered Decisionmaking Regarding Electronic Cardiac Devices. 23.05.2012. (AHRQ Technology Assessments).

Claro JC, Candia R, Rada G, Baraona F, Larrondo F, Letelier LM. Amiodarone versus other pharmacological interventions for prevention of sudden cardiac death. Cochrane Database Syst Rev 2015; (12): CD008093.

Epstein AE, DiMarco JP, Ellenbogen KA, Estes NA, 3rd, Freedman RA, Gettes LS et al. ACC/AHA/HRS 2008 Guidelines for Device-Based Therapy of Cardiac Rhythm Abnormalities: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines: developed in collaboration with the American Association for Thoracic Surgery and Society of Thoracic Surgeons. Circulation 2008; 117(21): e350-408.

European Society of Cardiology (ESC), Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Guidelines for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death. Eur Heart J 2015; 36(41): 2793-2867.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Telemonitoring mithilfe von aktiven kardialen implantierbaren Aggregaten bei ventrikulärer Tachyarrhythmie sowie Herzinsuffizienz. Abschlussbericht: Auftrag N16-02. 04.07.2018. (IQWiG-Berichte; Band 577).

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Maskoun W, Saad M, Abualsuod A, Nairooz R, Miller JM. Outcome of catheter ablation for ventricular tachycardia in patients with ischemic cardiomyopathy: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Int J Cardiol 2018; 267: 107-113.

Santangeli P, Muser D, Maeda S, Filtz A, Zado ES, Frankel DS et al. Comparative effectiveness of antiarrhythmic drugs and catheter ablation for the prevention of recurrent ventricular tachycardia in patients with implantable cardioverter-defibrillators: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Heart Rhythm 2016; 13(7): 1552-1559.

Uhlig K, Balk EM, Earley A, Persson R, Garlitski AC, Chen M et al. Assessment on Implantable Defibrillators and the Evidence for Primary Prevention of Sudden Cardiac Death. 26.06.2013. (AHRQ Technology Assessments).

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Erstellt am 03. Juli 2019
Nächste geplante Aktualisierung: 2022

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.