Fu Z, Hong H, Su Z, Lou B, Pan CW, Liu H. Global prevalence of amblyopia and disease burden projections through 2040: a systematic review and meta-analysis. Br J Ophthalmol 2019; 08: 08.
Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP). Visuelle Wahrnehmungsstörungen (Sk2 Leitlinie). AWMF-Registernr.: 022-020. 04.2017.
Hashemi H, Pakzad R, Yekta A, Bostamzad P, Aghamirsalim M, Sardari S et al. Global and regional estimates of prevalence of amblyopia: A systematic review and meta-analysis. Strabismus 2018 [Epub ahead of print]: 1-16.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Früherkennungsuntersuchung von Sehstörungen bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres: Abschlussbericht; Auftrag S05-02. 01.04.2008. (IQWiG-Berichte; Band 32).
Jefferis JM, Connor AJ, Clarke MP. Amblyopia. BMJ 2015; 351: h5811.
Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.
West S, Williams C. Amblyopia in children (aged 7 years or less). BMJ Clin Evid 2016: pii: 0709.
Zhang X, Wang J, Li Y, Jiang B. Diagnostic test accuracy of Spot and Plusoptix photoscreeners in detecting amblyogenic risk factors in children: a systemic review and meta-analysis. Ophthalmic Physiol Opt 2019; 39(4): 260-271.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.