Einleitung

Die Schilddrüse gehört zum endokrinen System des Körpers – also zu den Drüsen, die zahlreiche Körperfunktionen regulieren helfen. Wenn die Schilddrüse überaktiv ist, produziert sie zu viel Schilddrüsenhormone. Eine Überfunktion der Schilddrüse (Fachbegriff: Hyperthyreose) kann unterschiedliche Ursachen haben – am häufigsten die sogenannte Basedow-Krankheit.
Durch die verstärkte Hormonbildung laufen viele Körperfunktionen unnötigerweise „auf Hochtouren“. Dies kann sich durch Symptome wie Gewichtsverlust, Schwitzen, Nervosität oder Herzrasen bemerkbar machen. Eine Schilddrüsenüberfunktion erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse dagegen zu wenig , und der Stoffwechsel verlangsamt sich.