Schilddrüsenhormone richtig einnehmen

Die Schilddrüse bildet , die für viele Abläufe im Körper wichtig sind. Wurde sie entfernt oder produziert sie nicht mehr genug , helfen L-Thyroxin-Tabletten. Sie halten den Hormonspiegel im normalen Bereich. L-Thyroxin muss täglich eingenommen werden – am besten morgens auf nüchternen Magen.

Verschiedene Erkrankungen können dazu führen, dass die Schilddrüse nicht mehr genug Hormone bildet. Man spricht dann von einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Sie kann auch entstehen, wenn die Schilddrüse zum Beispiel wegen zahlreicher Schilddrüsenknoten operativ entfernt oder mit Radiojod bestrahlt wurde.

Damit der Stoffwechsel trotzdem gut funktioniert und keine Beschwerden auftreten, werden die fehlenden ersetzt. Man nimmt sie als L-Thyroxin-Tabletten ein.

Was ist bei der Einnahme von L-Thyroxin zu beachten?

Fachleute empfehlen,

  • die L-Thyroxin-Tablette morgens auf nüchternen Magen einzunehmen,
  • dazu Wasser zu trinken und
  • danach mindestens 30 Minuten zu warten, bis man etwas isst, sonstige Medikamente einnimmt oder ein anderes Getränk als Wasser trinkt.

Der Grund: Nimmt man die Tablette mit dem Frühstück oder einem Kaffee ein, können die Nahrungsbestandteile die Aufnahme von L-Thyroxin verlangsamen oder deutlich vermindern. Langfristig ist dadurch eine stabile Einstellung des Hormonhaushalts schwierig.

Damit man die tägliche Einnahme nicht vergisst, kann man die Medikamentenpackung zum Beispiel neben die Zahnbürste oder auf den Nachttisch legen, damit man sie morgens sofort im Blick hat. Man kann sich auch mit kleinen Klebezetteln behelfen oder per Timer-Funktion des Smartphones erinnern lassen.

Es gibt L-Thyroxin-Präparate von mehreren Herstellerfirmen. Die verschiedenen Präparate enthalten unterschiedliche Zusatzstoffe – daher werden sie möglicherweise schneller oder langsamer vom Körper aufgenommen, auch wenn sie die gleiche Dosis des Wirkstoffs enthalten. Deshalb wird empfohlen, möglichst immer dasselbe Präparat zu verwenden. Meist geschieht das ohnehin. Wenn beim Abholen des Medikaments auffällt, dass die Packung anders aussieht als sonst, fragt man am besten in der Apotheke nach.

Die richtige Dosis legt die Ärztin oder der Arzt fest. Man sollte nicht auf eigene Faust etwas daran ändern – etwa mehr Hormon einnehmen, weil man sich nicht gut fühlt und die Beschwerden mit der Schilddrüse verbindet. Sie können aber ganz andere Gründe haben. Es ist deshalb wichtig, dass man zunächst ärztlichen Rat sucht. Dann kann mittels einer Blutuntersuchung überprüft werden, ob wirklich etwas mit den Schilddrüsenhormonen nicht stimmt und die L-Thyroxin-Dosis angepasst werden muss.

Was hilft, an die Kontrolle der Schilddrüsenwerte zu denken?

Zu Beginn der werden die Werte alle paar Wochen kontrolliert – das ist nötig, um die richtige Dosierung von L-Thyroxin herauszufinden. Sie richtet sich zum Bespiel nach dem Körpergewicht und danach, ob die Schilddrüse noch einen Rest an Hormonen bildet. Ob und welche Beschwerden vorliegen, spielt ebenfalls eine Rolle.

Wer einnimmt, die Biotin enthalten, sollte diese ab dem Tag vor der Untersuchung weglassen. Die Mittel könnten das Ergebnis verfälschen.

Die Dosis-Einstellung des Medikaments dauert meist 2 bis 3 Monate. Danach reichen in der Regel jährliche Kontrollen der Schilddrüsenwerte. Um daran zu denken, sich jedes Jahr einen Kontrolltermin in der ärztlichen Praxis geben zu lassen, helfen wieder die Erinnerungsfunktion am Handy oder Notizzettel.

Sie können auch unsere Postkarte zur Einnahme von L-Thyroxin verwenden. Dort können Sie den Monat eintragen, in dem der jährliche Kontrolltermin ansteht. Hängen Sie die Karte einfach an Pinnwand, Kühlschrank oder neben den Wandkalender.

Vorschau der Postkarte „Schilddrüsenwerte kontrollieren“

Wann müssen die Werte „außer der Reihe“ überprüft werden?

Wenn die Schilddrüsenhormone nicht im optimalen Bereich bleiben, können Beschwerden auftreten. Wer folgende Symptome bemerkt, sollte die Ärztin oder den Arzt kontaktieren:

Beschwerden einer Schilddrüsenunterfunktion können auf eine zu niedrige Dosierung hindeuten. Dazu gehören unter anderem:

  • Schwäche und Müdigkeit
  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
  • verdickte Haut
  • Gewichtszunahme
  • Frieren

Bei zu hoher Dosierung können Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Dazu zählen unter anderem:

  • Unruhe und Nervosität
  • schneller Puls
  • Gewichtsverlust, Heißhunger
  • Wärmempfindlichkeit, Schwitzen

Auch manche Medikamente beeinflussen langfristig, wie gut der Körper L-Thyroxin aufnimmt und in aktives Schilddrüsenhormon umwandelt. Dazu gehören zum Beispiel häufig eingesetzte Magenmittel, die sogenannten wie Omeprazol und Pantoprazol, oder auch bestimmte Antibabypillen. Deshalb ist es ratsam, neue Medikamente – auch frei in der Apotheke verkäufliche – nur nach ärztlicher Absprache einzunehmen. Es kann dann sinnvoll sein, die Schilddrüsenwerte eine Zeitlang häufiger kontrollieren zu lassen und die Dosierung von L-Thyroxin entsprechend anzupassen.

Das Gleiche gilt, wenn man die Ernährung umstellt und zum Beispiel mehr sojahaltige Lebensmittel verzehrt als vorher.

Choi, J. and S. G. Yun (2020). "Comparison of Biotin Interference in Second- and Third-Generation Roche Free Thyroxine Immunoassays." Ann Lab Med 40(3): 274-276.

Gelbe Liste. Einnahmeregeln für Levothyroxin. 2017.

Jameson JL, Mandel SJ, Weetman AP. Disorders of the Thyreoid Gland. In: D. L. Kaspers, S. L. Hauser, J. L. Jameson et al (Ed). Harrison's Principles of Internal Medicine. McGraw-Hill Education; 2015.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 24. April 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.