Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt?

Foto von Frau beim Lesen eines Beipackzettels

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion bildet die Schilddrüse zu viele Hormone. Dies kann mit Medikamenten, einer Operation oder Radiojod behandelt werden. Welche Therapie am besten geeignet ist, hängt vor allem von der Ursache der Erkrankung ab.

Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone bildet und in den Blutkreislauf abgibt, können viele unterschiedliche Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht geraten. Das kann zum Beispiel zu Gewichtsverlust, nervöser Unruhe oder Herzrasen führen. Für eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommen verschiedene Ursachen infrage – die häufigste ist die Basedow-Krankheit. Oft haben auch Schilddrüsenzellen, die zu viele Hormone produzieren, einen größeren Knoten gebildet oder sich in der gesamten Drüse verteilt (sogenannte Schilddrüsenautonomie).

Milde Formen einer Schilddrüsenüberfunktion können von selbst zurückgehen. In der Regel verschlechtern sich die Symptome aber ohne .

Wann kommt welche Behandlung infrage?

Die Überproduktion von Schilddrüsenhormonen wird meist zunächst mit Medikamenten gebremst, um normale Hormonwerte zu erreichen. Sie sind die Voraussetzung für weitere Behandlungen je nach Ursache:

  • Eine Schilddrüsenautonomie wird häufig mit Radiojod behandelt.
  • Bei stark vergrößerter Schilddrüse wird meist zu einer Operation geraten.
  • Bei der Basedow-Krankheit kann es ausreichen, über etwa ein Jahr Medikamente einzunehmen. Oft ist aber eine Operation oder Radiojodtherapie nötig, um die Schilddrüsenfunktion dauerhaft zu normalisieren.

Für die Wahl der sind aber nicht nur die Ursachen entscheidend: Manche Menschen vertragen zum Beispiel die nötigen Medikamente nicht, andere möchten sich nicht operieren lassen. Dann ist es ratsam, die möglichen Behandlungen gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen.

Welche Medikamente gibt es?

Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion sind die sogenannten Thyreostatika. Sie hemmen die Bildung von Schilddrüsenhormonen. In der Regel werden die Wirkstoffe Thiamazol und Carbimazol eingesetzt. Wenn diese Mittel nicht vertragen werden, wird manchmal auch Propylthiouracil angewendet. Es ist sinnvoll, die Vor- und Nachteile der Medikamente mit der Ärztin oder dem Arzt abzuwägen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Thyreostatika-Therapie zählen Hautausschlag, Fieber und Gelenkbeschwerden. Bei Fieber ist ein sofortiger Arztbesuch wichtig, da es – wenn auch selten – auf eine gestörte Blutbildung hinweisen kann.

Manchmal kommt auch der Wirkstoff Perchlorat infrage. Er verhindert, dass die Schilddrüse Jod aufnimmt. Jod ist ein , das die Drüse für die Hormonbildung benötigt. Steht viel Jod zur Verfügung, kann eine überaktive Drüse auch viele herstellen. Das Medikament wird zum Beispiel bei Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt, die sich wegen einer anderen Erkrankung einer Röntgenuntersuchung mit jodhaltigem Kontrastmittel unterziehen müssen.

Wenn die Schilddrüsenüberfunktion zu Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen führt, kann zusätzlich zu Thyreostatika auch ein (meist Propranolol) eingenommen werden. Bei einer Basedow-Krankheit werden manchmal auch kortisonhaltige Mittel eingesetzt.

Was passiert bei einer Operation?

Ist ein einzelner Knoten (autonomes ) für die Überfunktion verantwortlich, reicht es, den Knoten oder die betroffene Hälfte der Schilddrüse zu entfernen. Ist die gesamte Drüse vergrößert und von autonomem Schilddrüsengewebe oder Knoten durchsetzt, wird das Organ meist komplett oder bis auf einen kleinen Rest entfernt. Wenn bei einer Basedow-Krankheit eine Operation nötig ist, wird in der Regel die gesamte Drüse entfernt.

Jeder Eingriff hat allgemeine Operationsrisiken wie Blutungen, Wundinfektionen oder Wundheilungsstörungen. Bei einer Schilddrüsen-OP kann außerdem der sogenannte Stimmnerv verletzt werden, was zu einer vorübergehenden, seltener auch dauerhaften Heiserkeit führen kann. Sehr selten kommt es zu Atemproblemen.

Auch die Nebenschilddrüsen, die den Kalziumhaushalt steuern, können geschädigt werden. Sie sind jeweils etwa so groß wie eine Linse und liegen hinten an der Schilddrüse. Funktionsstörungen der Nebenschilddrüsen sind nach einer Schilddrüsenoperation meist nur vorübergehend. Bleiben sie bestehen, muss man dauerhaft und Vitamin D einnehmen.

Wie funktioniert eine Radiojodtherapie?

Um Schilddrüsenhormone herstellen zu können, nimmt die Schilddrüse Jod auf. Diese Eigenschaft nutzt man bei der Radiojodtherapie: Radioaktives Jod (Radiojod) wird als Kapsel oder in Wasser gelöst eingenommen. Es sammelt sich in der Schilddrüse an und zerstört überaktive Zellen. Dadurch verringert sich die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Die Strahlungsmenge ist dabei sehr gering und verlässt den Körper zum Großteil innerhalb von ein paar Tagen auf natürlichem Wege. Um andere Menschen und die Umwelt nicht mit Strahlung zu belasten, ist eine Radiojodtherapie in Deutschland mit einem Krankenhausaufenthalt von wenigen Tagen verbunden. Während dieser Zeit wird man abgeschirmt und muss auf Besuche von Angehörigen in der Regel verzichten. Die Radiojodtherapie wird erst nach 8 bis 12 Wochen wirksam.

Eine Radiojodtherapie ist für Schwangere und Stillende nicht geeignet. Bei Menschen mit einer Basedow-Krankheit kann eine Radiojodtherapie möglicherweise das Risiko für Augenprobleme erhöhen.

Schwerwiegende Komplikationen wie Herzbeschwerden sind bei einer Radiojodtherapie sehr selten. Dazu kann es kommen, wenn die zerstörten Zellen gespeichertes Schilddrüsenhormon freisetzen und der Schilddrüsenhormonspiegel dadurch vorübergehend stark ansteigt. Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen haben und eine Radiojodtherapie erhalten, wird deshalb eine zusätzliche Behandlung mit Thyreostatika empfohlen. Dass eine Radiojodtherapie das Krebsrisiko erhöht, gilt als unwahrscheinlich. Die Studienlage dazu ist allerdings unklar.

Wieso kann eine Schilddrüsenunterfunktion die Folge der Behandlung sein?

Eine Operation oder Radiojodtherapie führt oft zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – vor allem dann, wenn ein großer Teil der Schilddrüse entfernt oder viele Drüsenzellen zerstört wurden. Wird man wegen einer Basedow-Krankheit operiert oder mit Radiojod behandelt, ist ein vollständiges Entfernen oder Zerstören des Schilddrüsengewebes sogar beabsichtigt.

Eine ausreichende Produktion von Schilddrüsenhormonen ist dann nicht mehr möglich. Das bedeutet, dass man meist lebenslang Schilddrüsenhormone als L-Thyroxin-Tabletten einnehmen muss. Richtig dosiert sind die aber gut verträglich. Bei zu hoher Dosierung können sie Beschwerden wie bei einer Schilddrüsenüberfunktion hervorrufen, zum Beispiel Herzrasen.

Abraham P, Avenell A, McGeoch SC et al. Antithyroid drug regimen for treating Graves' hyperthyroidism. Cochrane Database Syst Rev 2010; (1): CD003420.

Azizi F, Malboosbaf R. Long-Term Antithyroid Drug Treatment: A Systematic Review and Meta-Analysis. Thyroid 2017; 27(10): 1223-1231.

Bartalena L, Kahaly GJ, Baldeschi L et al. The 2021 European Group on Graves' orbitopathy (EUGOGO) clinical practice guidelines for the medical management of Graves' orbitopathy. Eur J Endocrinol 2021; 185(4): G43-G67.

De Leo S, Lee SY, Braverman LE. Hyperthyroidism. Lancet 2016; 388(10047): 906-918.

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN). Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 5). DGN-Handlungsempfehlung (S1 Leitlinie). AWMF-Registernr.: 031-003. 2015.

Edafe O, Mech CE, Balasubramanian SP. Calcium, vitamin D or recombinant parathyroid hormone for managing post-thyroidectomy hypoparathyroidism. Cochrane Database Syst Rev 2019; 5(5): CD012845.

Jameson JL, Mandel SJ, Weetmann AP. Disorders of the Thyreoid Gland. In: D. L. Kaspers, S. L. Hauser, J. L. Jameson et al (Ed). Harrison's Principles of Internal Medicine. McGraw-Hill Education; 2015.

Kahaly GJ, Bartalena L, Hegedüs L et al. 2018 European Thyroid Association Guideline for the Management of Graves’ Hyperthyroidism. Eur Thyroid J 2018; 7(4): 167-186.

Liu ZW, Masterson L, Fish B et al. Thyroid surgery for Graves' disease and Graves' ophthalmopathy. Cochrane Database Syst Rev 2015; (11): CD010576.

Ma C, Xie J, Wang H et al. Radioiodine therapy versus antithyroid medications for Graves' disease. Cochrane Database Syst Rev 2016; (2): CD010094.

Metso S, Auvinen A, Huhtala H et al. Increased cancer incidence after radioiodine treatment for hyperthyroidism. Cancer 2007; 109(10): 1972-1979.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Thyroid disease: assessment and management (NICE Guidelines; Band NG145). 2019.

Ross DS, Burch HB, Cooper DS et al. 2016 American Thyroid Association Guidelines for Diagnosis and Management of Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis. Thyroid 2016; 26(10): 1343-1421.

Tu X, Dong Y, Zhang H, Su Q. Corticosteroids for Graves' Ophthalmopathy: Systematic Review and Meta-Analysis. Biomed Res Int 2018: 4845894.

US Food and Drug Administration (FDA). FDA Alert: Propylthiouracil-Induced Liver Failure. 2010.

Viszeralchirurgie DGfA-u, (DGAV). S2k-Leitlinie Operative Behandlung benigner Schilddrüsenerkrankungen. 2021.

Walter MA, Briel M, Christ-Crain M et al. Effects of antithyroid drugs on radioiodine treatment: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2007; 334(7592): 514.

Zhao LQ, Yu DY, Cheng JW. Intravenous glucocorticoids therapy in the treatment of Graves' ophthalmopathy: a systematic review and Meta-analysis. Int J Ophthalmol 2019; 12(7): 1177-1186.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 24. April 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.