Abraham P, Avenell A, McGeoch SC, Clark LF, Bevan JS. Antithyroid drug regimen for treating Graves' hyperthyroidism. Cochrane Database Syst Rev 2010; (1): CD003420.
De Leo S, Lee SY, Braverman LE. Hyperthyroidism. Lancet 2016; 388(10047): 906-918.
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen (S2k). AWMF-Registernr.: 088-007. 03.10.2015.
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN). Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 5) - DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie). 10.2015.
Jameson JL, Mandel SJ, Weetmann AP. Disorders of the Thyreoid Gland. In: D. L. Kaspers, S. L. Hauser, J. L. Jameson, Fauci AS, D. L. Longo, J. Loscalzo (Ed). Harrison's Principles of Internal Medicine. McGraw-Hill Education; 2015.
Liu ZW, Masterson L, Fish B, Jani P, Chatterjee K. Thyroid surgery for Graves' disease and Graves' ophthalmopathy. Cochrane Database Syst Rev 2015; (11): CD010576.
Ma C, Xie J, Wang H, Li J, Chen S. Radioiodine therapy versus antithyroid medications for Graves' disease. Cochrane Database Syst Rev 2016; (2): CD010094.
Metso S, Auvinen A, Huhtala H, Salmi J, Oksala H, Jaatinen P. Increased cancer incidence after radioiodine treatment for hyperthyroidism. Cancer 2007; 109(10): 1972-1979.
Ross DS, Burch HB, Cooper DS, Greenlee MC, Laurberg P, Maia AL et al. 2016 American Thyroid Association Guidelines for Diagnosis and Management of Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis. Thyroid 2016; 26(10): 1343-1421.
US Food and Drug Administration (FDA). FDA Drug Safety Communication: New Boxed Warning on severe liver injury with propylthiouracil. 21.04.2010.
Walter MA, Briel M, Christ-Crain M, Bonnema SJ, Connell J, Cooper DS et al. Effects of antithyroid drugs on radioiodine treatment: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2007; 334(7592): 514.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.