Entspannungstechniken bei chronischen Rückenschmerzen

Wie man Schmerzen empfindet und wie gut es gelingt, sie zu bewältigen, wird auch von der Psyche beeinflusst. Zudem können Stress und psychische Belastungen Schmerzen verstärken, zum Beispiel indem sie Muskelverspannungen auslösen. Hier setzen Entspannungstechniken zur Stressbewältigung an.
Fast jeder Mensch hat irgendwann im Leben mit Schmerzen im unteren Rücken zu tun. Meistens haben sie keine eindeutige Ursache und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen von allein. Solche „unspezifischen“ Rückenschmerzen können jedoch auch länger anhalten oder nach beschwerdefreien Zeiten immer wiederkehren. Dann spricht man von chronischen Kreuzschmerzen.
Die wichtigste Maßnahme gegen Rückenschmerzen ist, im Alltag möglichst aktiv zu bleiben und sich zu bewegen. Neben gezielten Bewegungstherapien werden bei unspezifischen Rückenschmerzen oft auch Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung oder autogenes Training eingesetzt. Sie können in Kursen erlernt werden, die zum Beispiel von Volkshochschulen und als Präventionskurse der gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden. Es gibt auch Anleitungen als Apps, Videos oder Audiodateien.
Zur Wirksamkeit von progressiver Muskelentspannung und Achtsamkeitstraining gibt es kaum Studien. Daher ist unklar, was Menschen mit Rückenschmerzen davon erwarten können.