Die weibliche Brust

Die weibliche Brust gehört zu den sogenannten sekundären Geschlechtsmerkmalen, die sich erst in der Pubertät entwickeln. Die beiden Brustwarzen sind jedoch bereits bei Neugeborenen sichtbar – unabhängig vom Geschlecht des Kindes.

Die weibliche Brust entwickelt sich vor allem durch die Wirkung weiblicher Geschlechtshormone. Der Hormonspiegel steigt bei Mädchen in der Pubertät, also ungefähr ab dem neunten Lebensjahr, an und bewirkt unter anderem, dass die Brustdrüsen wachsen. Das wird an zwei mehr oder weniger ausgeprägten Vorwölbungen sichtbar.

Die linke und die rechte Brust – also beide Brüste – werden oft in der Einzahl als „weibliche Brust“ zusammengefasst. Manchmal werden auch andere Begriffe verwendet, etwa „Busen“ oder „Büste“.

Wie ist die weibliche Brust aufgebaut?

Eine weibliche Brust besteht aus der Brustdrüse (Milchdrüse) sowie dem Fett- und Bindegewebe, in das sie eingebettet ist. Die Gänge der Drüse (Milchgänge) laufen Richtung Brustwarze zusammen, wo sie nach außen münden.

Die vereinfachte anatomische Grafik zeigt den Aufbau der weiblichen Brust.

Die Brustwarze – auch Mamille genannt – sitzt etwa mittig auf der Brust, ist vorgewölbt und meist dunkler als die restliche Haut. Auch die Haut um die Brustwarze ist dunkler und bildet den sogenannten Warzenhof (Areola). Im Warzenhof sitzen Drüsen, die als kleine Knötchen tastbar sind.

Die fotorealistische Grafik zeigt die weibliche Brust und ihre Bestandteile in Außenansicht von vorn.

Von Frau zu Frau unterscheiden sich Größe, Form und Festigkeit der Brust oft deutlich – und auch die rechte und die linke Brust einer Frau sind nicht komplett gleich. Außerdem verändert sich die weibliche Brust im Laufe des Lebens, zum Beispiel wenn man zu- oder abnimmt oder mit dem Älterwerden.

Die fotorealistische Grafik zeigt anhand von drei Brustpaaren in Vorderansicht, wie unterschiedlich weibliche Brüste aussehen können.

Das Gewebe der Brustdrüse reagiert zudem auf hormonelle Veränderungen. Deshalb werden die Brüste im Laufe des Monatszyklus vorübergehend größer und fester und wachsen während der Schwangerschaft. Das Brustwachstum kann auch durch eine mit Östrogenen angeregt werden.

Festigkeit und Größe der Brustwarze können sich durch kleine Muskeln in der Haut auch innerhalb weniger Augenblicke verändern – zum Beispiel durch sexuelle Erregung oder Kälte.

Welche Funktionen hat die weibliche Brust?

Die Brustdrüse kann Muttermilch bilden, sodass eine Frau stillen kann. Die Produktion und Abgabe von Muttermilch werden hormonell gesteuert: Während der Schwangerschaft sorgen vor allem aus der dafür, dass das Drüsengewebe wächst und sich auf die Milchbildung vorbereitet. Diese fallen schlagartig weg, wenn sich bei der Geburt des Kindes auch die als Nachgeburt löst. Das ist das Signal an die Brustdrüse, Milch zu bilden („Milcheinschuss“).

Saugt das Neugeborene an der Brustwarze, beginnt die Milch zu fließen und das Kind kann trinken. Regelmäßiges Stillen oder Abpumpen von Muttermilch führt dazu, dass die Drüse weiterhin Milch bildet. aus der Hirnanhangdrüse sorgen dafür, dass sich die Milchbildung an den Hunger des Kindes anpasst.

Die Brust spielt auch eine wichtige Rolle in der Sexualität: Die Brustwarze ist eine sensible Körperstelle, deren Berührung die sexuelle Lust wecken oder steigern kann (erogene Zone). Das gilt auch für die Brustwarzen von Männern. Als sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal kann die weibliche Brust außerdem von anderen Menschen – je nach deren sexueller Orientierung – als anziehend oder sogar luststeigernd wahrgenommen werden. Der Busen ist zudem ein Symbol für Weiblichkeit.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Gemeinsamer Bundesauschuss (G-BA). Beschluss: Krebsfrüherkennungs-Richtlinie: Erweiterung der oberen Altersgrenzen im Mammographie-Screening-Programm sowie weitere Änderungen. 2024.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2023.

Pschyrembel Online. 2025.

Weyerstahl T, Stauber M. Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Stuttgart: Thieme; 2013.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Erstellt am 14. Mai 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.