Behandlung einer akuten Blasenentzündung

Foto von Antibiotika

können bei einer akuten Blasenentzündung die Beschwerden rasch lindern und die beseitigen – sie sind bei leichteren Beschwerden jedoch nicht immer notwendig. Darüber hinaus gibt es einige Hausmittel und pflanzliche Präparate. Allerdings ist deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Unkomplizierte Blasenentzündungen sind sehr häufig. Die Ursache ist eine mit Bakterien. Sie macht sich normalerweise als brennender Schmerz beim Wasserlassen bemerkbar, oft verbunden mit gesteigertem Harndrang. Diese Beschwerden können sehr unangenehm sein, lassen sich aber gut behandeln. Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt meistens ohne Probleme aus.

Frauen gehen mit Blasenentzündungen ganz unterschiedlich um. Manche warten ein paar Tage ab, ob die Beschwerden von selbst wieder verschwinden, oder beherzigen gängige Tipps, wie viel zu trinken. Viele entscheiden sich aber wegen der unangenehmen Beschwerden dafür, einzunehmen.

Wie gut helfen Antibiotika?

Für ist nachgewiesen, dass sie bei einer unkomplizierten Blasenentzündung rasch und gut helfen. Die Schmerzen und das Brennen lassen meist schon innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach und sind kurze Zeit später vollständig verschwunden. Manchmal kann auf auch verzichtet werden: Sie sind nicht unbedingt notwendig, wenn die Beschwerden auszuhalten und keine Komplikationen zu erwarten sind.

Wie lange ein Antibiotikum eingenommen werden muss, hängt vom jeweiligen Wirkstoff ab: in der Regel ein, 3, 5 oder 7 Tage, selten länger. Bei den meisten Frauen genügt eine 1- bis 3-tägige Behandlung, um die Beschwerden zu verringern. Eine längere Einnahme lindert die Beschwerden meist nicht besser, führt aber häufiger zu Nebenwirkungen wie Pilzinfektionen der Scheide, Magen-Darm-Problemen und Hautausschlag.

Welches Antibiotikum infrage kommt, kann mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen werden. Die Auswahl hängt davon ab, ob bestimmte Begleiterkrankungen bestehen und ob das Risiko für Komplikationen erhöht ist. Zudem spielt es eine Rolle, wie verbreitet resistente sind, die auf bestimmte nicht mehr ansprechen. In jedem Fall ist es wichtig, das Präparat so wie im Beipackzettel beschrieben einzunehmen und die Therapie nicht vorzeitig zu beenden.

Was kann ich bei einer Blasenentzündung noch tun?

Bei einer akuten Blasenentzündung lassen sich die brennenden Schmerzen beim Wasserlassen auch mit Schmerzmitteln wie oder dämpfen. Wenn das bei leichten oder mittelstarken Beschwerden schon ausreicht, kann man auf auch verzichten.

Viele Frauen trinken reichlich Wasser oder Tee und versuchen so, die aus der Blase zu spülen. Auch Wärme (etwa als Wärmflasche, Heizdecke oder heißes Bad) wird zur Schmerzlinderung und Entspannung angewendet. Es gibt aber nicht genügend verlässliche Studien dazu, ob diese Hausmittel wirksam sind.

Manchmal werden Cranberry-Produkte zur Vorbeugung von Blasenentzündungen empfohlen: Frauen, die sie einnehmen, erkranken etwas seltener an einer unkomplizierten Blasenentzündung. Zur Frage, ob pflanzliche Mittel wie Cranberry-Produkte auch bei der Behandlung einer Blasenentzündung helfen, gibt es jedoch zu wenige gute Studien.

Carey MR, Vaughn VM, Mann J et al. Is Non-Steroidal Anti-Inflammatory Therapy Non-Inferior to Antibiotic Therapy in Uncomplicated Urinary Tract Infections: a Systematic Review. J Gen Intern Med 2020; 35(6): 1821-1829.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Registernr.: 053-001. 2018.

Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. AWMF-Registernr.: 034-044. 2017.

Falagas ME, Kotsantis IK, Vouloumanou EK et al. Antibiotics versus placebo in the treatment of women with uncomplicated cystitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Infect 2009; 58(2): 91-102.

Gbinigie OA, Spencer EA, Heneghan CJ et al. Cranberry Extract for Symptoms of Acute, Uncomplicated Urinary Tract Infection: A Systematic Review. Antibiotics 2020; 10(1): 12.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Blasenentzündung: Helfen pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung? Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG; HTA-Bericht. 2022.

Kranz J, Lackner J, Künzel U et al. Phytotherapy in Adults With Recurrent Uncomplicated Cystitis: a Systematic Review. Dtsch Arztebl Int 2022; (20): 353-360.

Ong Lopez AM, Tan CJ, Yabon AS et al. Symptomatic treatment (using NSAIDS) versus antibiotics in uncomplicated lower urinary tract infection: a meta-analysis and systematic review of randomized controlled trials. BMC Infect Dis 2021; 21(1): 619.

Scott AM, Clark J, Mar CD et al. Increased fluid intake to prevent urinary tract infections: systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 2020; 70(692): e200-e207.

Zalmanovici Trestioreanu A, Green H, Paul M et al. Antimicrobial agents for treating uncomplicated urinary tract infection in women. Cochrane Database Syst Rev 2010; (10): CD007182.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 08. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.