Behandlung der chronischen Herzschwäche

Foto von Frau bei der Medikamenten-Einnahme

Eine chronische Herzschwäche – auch chronische genannt – kann mit Medikamenten behandelt werden. Sie können das Herz entlasten, die Lebensqualität verbessern und das Leben verlängern. Manchmal ist auch ein implantierter Defibrillator oder ein spezieller sinnvoll.

Das Herz kann zum Beispiel in Folge einer koronaren Herzkrankheit – mit oder ohne – oder durch Bluthochdruck, Herzklappenfehler oder Vorhofflimmern chronisch, also dauerhaft geschwächt sein. Bei manchen Menschen führt die chronische Herzschwäche zu Problemen wie Atemnot und Erschöpfung, sobald sie sich körperlich anstrengen. Ist das Herz sehr geschwächt, kommt es schon in Ruhe zu solchen Beschwerden.

Zur Behandlung kommen vor allem verschiedene Medikamente sowie kleine Eingriffe infrage, bei denen ein Defibrillator oder ein eingesetzt wird. Was sich am besten eignet, hängt von der Form, Schwere und Ursache der Herzschwäche ab. Auch Kombinationen – zum Beispiel unterschiedlicher Medikamente – sind möglich. Lässt sich die Ursache behandeln, ist dies ein wichtiger Baustein der . Aber auch Begleiterkrankungen spielen bei der Entscheidung für eine Behandlung eine Rolle – und nicht zuletzt die persönlichen Wünsche und Ziele.

Zusätzlich wird ein gesunder Lebensstil empfohlen. Ausdauersportarten wie oder Fahrradfahren, zum Beispiel im Rahmen von Herzsport-Programmen, sind ebenfalls hilfreich. Sich über die Erkrankung und die Behandlung zu informieren, hilft zudem vielen Menschen, im Alltag besser damit zurechtzukommen.

Wichtig ist:

Wenn sich eine chronische Herzschwäche rasch deutlich verschlimmert oder das Herz plötzlich nicht mehr kräftig genug pumpt – etwa bei einem –, ist das ein Notfall. Dann ist eine schnelle Behandlung in einer Klinik erforderlich.

Welche Medikamente sind sinnvoll?

Meist wird eine chronische Herzschwäche zuerst mit Medikamenten behandelt. Sie werden in der Regel als Tabletten eingenommen.

Welche sinnvoll sind, hängt auch von der Form der Herzschwäche ab: Studien haben gezeigt, dass einige der Medikamente das Leben von Menschen verlängern können, die eine Herzschwäche mit einer verminderten haben. Die Mittel schützen vor Komplikationen, lindern die Beschwerden und können Krankenhausaufenthalte verhindern.

Tabelle: Medikamente, die bei Herzschwäche mit verminderter nachweislich das Leben verlängern
  Wann geeignet? Mögliche Nebenwirkungen
immer – unabhängig davon, ob bereits Beschwerden bestehen
  • Husten
  • niedriger Blutdruck
  • Verschlechterung der Nierenfunktion
Angiotensin-1-Rezeptorblocker wenn nicht vertragen werden (zum Beispiel weil sie lästigen Husten auslösen)
  • Kopfschmerzen
  • niedriger Blutdruck und Schwindel
  • Verschlechterung der Nierenfunktion
Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren
(ARNI-Kombination)
bei Beschwerden
  • niedriger Blutdruck
  • ungünstige Konzentration der Blutsalze (, vor allem des Kaliums)
  • Verschlechterung der Nierenfunktion
  • Schwindel, Stürze
  • Herzrhythmusstörungen
  • niedriger Blutdruck und Schwindel
  • Müdigkeit
  • Atemprobleme
Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten bei Beschwerden
  • Herzrhythmusstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • gestörter Monatszyklus
  • Libidostörungen
  • ungünstige Konzentration der Blutsalze (, vor allem des Kaliums)
SGLT-2-Hemmer bei Beschwerden zusätzlich zu den oben genannten anderen Medikamenten
  • Störungen im Zucker- und Fettstoffwechsel
  • häufiges Wasserlassen
  • Harnwegsinfektionen
  • Schwindel
  • : Die Namen der Wirkstoffe in ACE-Hemmern enden auf der Silbe „-pril“. Sie werden in der Regel bei einer Herzschwäche mit verminderter verschrieben – egal, ob mit oder ohne Beschwerden. Typische Nebenwirkungen sind Husten und niedriger Blutdruck.
  • Angiotensin-1-Rezeptorblocker (auch AT1-Rezeptorblocker): In den Wirkstoffbezeichnungen steckt das Wort „sartan“. Diese Mittel werden deshalb auch Sartane genannt. Sie eignen sich für Menschen, die nicht vertragen – etwa weil sie davon lästigen Husten bekommen.
  • Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren, kurz ARNI: Das ist eine feste Kombination aus dem Angiotensin-1-Rezeptorblocker Valsartan und dem Wirkstoff Sacubitril. Sie wird bei Beschwerden eingesetzt. Wenn man bereits einen (oder ein Sartan) bekommt, wird dieser gegen die ARNI-Kombination ausgetauscht. Mögliche Nebenwirkungen sind zu niedriger Blutdruck und Schwindel.
  • : Die Wirkstoffnamen enden auf „-olol“ oder „-ilol“. Diese Mittel senken den Blutdruck und verlangsamen die Herzfrequenz. Das entlastet den Herzmuskel zusätzlich und kann vor Herzrhythmusstörungen schützen. werden in jedem Stadium der Krankheit empfohlen. Menschen ohne Beschwerden erhalten sie meist aber nur, wenn sie zu hohen Blutdruck haben oder ein die Ursache für die Herzschwäche ist. Nebenwirkungen können Herzrhythmusstörungen, zu niedriger Blutdruck und Atemprobleme sein.
  • Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten: Dazu zählen die Wirkstoffe Spironolacton und Eplerenon. Sie erhöhen die Urinausscheidung. Dadurch sinkt der Blutdruck und das Herz wird entlastet. Sie eignen sich nur für Menschen, die wegen der Herzschwäche Beschwerden haben. Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, eine Verschlechterung der Nierenfunktion, zu niedriger Blutdruck und eine ungünstige Konzentration der Blutsalze ().
  • SGLT-2-Hemmer: Diese Medikamente kamen zunächst in erster Linie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz, weil sie zugleich den Blutzuckerspiegel senken. Es hat sich aber gezeigt, dass SGLT-2-Hemmer auch das Leben von Menschen mit einer Herzschwäche verlängern, die keinen Diabetes haben. Die Wirkstoffnamen enden auf „-gliflozin“. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Störungen im Zucker- und Fettstoffwechsel, häufiges Wasserlassen, Harnwegsinfektionen und Schwindel.

Menschen mit einer Herzschwäche, bei der die noch weitgehend erhalten ist, werden diese Medikamente zum Teil auch angeboten. Studien deuten darauf hin, dass SGLT-2-Hemmer auch ihnen helfen. Ob die anderen oben genannten Mittel bei diesen Personen auch das Leben verlängern, ist unklar.

Welche Mittel werden ergänzend eingesetzt?

Neben den genannten Medikamenten können weitere Mittel sinnvoll sein. Für sie ist zwar nicht belegt, dass sie bei einer Herzschwäche das Leben verlängern – sie können aber Symptome lindern und so die Lebensqualität verbessern. Manche werden nur zusätzlich zu den bereits erwähnten Mitteln empfohlen, wenn bestimmte Begleiterkrankungen vorliegen. Andere kommen als Alternativen infrage, wenn man zum Beispiel nicht verträgt.

  • : Diese Mittel erhöhen die Urinausscheidung. Dadurch sinkt der Blutdruck und das Herz wird entlastet. Sie sind vor allem sinnvoll, wenn die Herzschwäche bereits zu Wassereinlagerungen – etwa in den Beinen – geführt hat. Nebenwirkungen können häufiges Wasserlassen, Verschlechterung der Nierenfunktion oder eine ungünstige Konzentration der Blutsalze () sein.
  • Eisenpräparate: Manche Menschen mit einer Herzschwäche entwickeln einen Eisenmangel. Dieser lässt sich mit Eisentabletten oder -infusionen beheben.
  • Ivabradin: Das Mittel senkt ähnlich wie die Herzfrequenz und wird bei einer fortgeschrittenen Herzschwäche zusätzlich verschrieben, wenn trotz Betablockern der Puls zu hoch ist. Wer nicht verträgt, kann stattdessen Ivabradin nehmen. Als mögliche Nebenwirkung kann der Herzschlag zu langsam werden.
  • Herzglykoside, auch Digitalis genannt: Diese Mittel senken den Blutdruck und können das Herz stärken. Sie können jedoch leicht überdosiert werden, was das Risiko für Nebenwirkungen wie Übelkeit und Herzrhythmusstörungen erhöht. Daher eignen sie sich vor allem, wenn gleichzeitig ein besteht und sich der Puls nicht allein durch senken lässt. Herzglykoside kommen auch infrage, wenn die Herzschwäche Beschwerden macht, andere Medikamente aber nicht vertragen werden oder nicht mehr höher dosiert werden können.
  • Vericiguat (Guanylatzyklase-Stimulator): Der Wirkstoff wird bei fortgeschrittener Herzschwäche mit verminderter und Beschwerden eingesetzt – aber nur dann, wenn sich die Herzschwäche trotz Behandlung verschlechtert hat und man deshalb zum Beispiel ins Krankenhaus musste. Vericiguat wird als Tabletten eingenommen. Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, niedriger Blutdruck oder Magen-Darm-Beschwerden.

Wann ist ein implantierter Defibrillator sinnvoll?

Menschen mit Herzschwäche haben ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie eine Kammertachykardie und einen plötzlichen Herztod. Ein implantierter Defibrillator (ICD) schützt davor.

Grafik: Ein ICD-Gerät gibt einen oder mehrere Stromstöße zur Normalisierung des Herzrhythmus ab

Personen mit einem geschwächten Herz bekommen das Gerät meist, wenn sie bereits eine gefährliche Herzrhythmusstörung hatten. So wird einer weiteren Attacke und deren Folgen vorgebeugt. Bei manchen wird zusätzlich der Bereich im Herzen verödet, an dem die Herzrhythmusstörung entstanden ist.

Auch für Menschen mit Herzschwäche, die noch keine Kammertachykardie hatten, kann ein ICD sinnvoll sein: Er wird empfohlen, wenn das Herz deutlich weniger Blut in den Körper pumpt als ein gesundes Herz (verminderte ) und bei körperlicher Anstrengung Beschwerden auftreten. War ein die Ursache für die Herzschwäche, wird mindestens sechs Wochen abgewartet und die Herzfunktion dann erneut überprüft, bevor ein ICD infrage kommt.

Voraussetzungen für den Eingriff sind, dass man dauerhaft alle nötigen Medikamente nimmt und eine Lebenserwartung von mehr als einem Jahr hat.

Was ist eine kardiale Resynchronisationstherapie?

Wenn ein gesundes Herz schlägt, ist fein abgestimmt, wann sich welche Bereiche im Herzen zusammenziehen: erst die beiden Vorhöfe, danach die beiden Herzkammern gleichzeitig. Bei einer Herzschwäche kann das durcheinander geraten. Die ohnehin verminderte „Schlagkraft“ des Herzens wird dadurch weiter eingeschränkt.

Dann kann eine Art eingesetzt werden, der dafür sorgt, dass sich alle Anteile des Herzmuskels wieder gut abgestimmt zusammenziehen – sie schlagen wieder „synchron“. Die Behandlung wird deshalb kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) genannt. Voraussetzung ist auch hier, dass man dauerhaft die nötigen Herz-Medikamente einnimmt.

Eine CRT wird empfohlen, wenn eine Herzschwäche mit verminderter und Beschwerden vorliegt und das Herz zwar regelmäßig schlägt (Sinusrhythmus), aber die Übertragung der elektrischen Impulse in den Kammern zum Teil blockiert ist. Die CRT kann auch infrage kommen, wenn gleichzeitig zu einer Herzschwäche mit verminderter und Beschwerden ein vorliegt.

Wenn das Herz zu langsam schlägt, kann eine CRT zusätzlich einen schnelleren Takt vorgeben – wie ein normaler .

Wenn nötig, kann das Gerät auch von der Ärztin oder dem Arzt so programmiert werden, dass es wie ein implantierter Defibrillator funktioniert und eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung durch einige Stromstöße rasch beendet.

Gut zu wissen

Bei der Wahl der passenden Behandlung kann die Entscheidungshilfe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen: Sie erleichtert es, gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt abzuwägen, welche sich eignet.

Was ist möglich, wenn das Herz sehr schwach ist?

Wenn der Herzmuskel so schwach ist, dass die genannten Behandlungen nicht ausreichen, bleibt nur eine Herztransplantation. Dabei wird das erkrankte Herz entfernt und ein gesundes Spenderherz eingepflanzt. Die Operation ist aufwendig und mit Risiken wie Blutungen, der Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff, Nerven- und Gefäßverletzungen sowie Narkoseproblemen verbunden. Sie wird in der Regel nur vorgenommen, wenn man keine schweren Begleiterkrankungen und nach dem Eingriff gute Überlebenschancen hat. Ob dieser Schritt für einen persönlich infrage kommt, hängt aber auch von den eigenen Überzeugungen, Zielen und Wünschen ab.

Damit das Spenderherz nicht vom angegriffen wird (Abstoßungsreaktion), ist es nötig, dauerhaft Medikamente einzunehmen. Sie können dazu führen, dass man anfälliger für Infektionen ist.

Bis ein geeignetes Spenderherz gefunden und eine Herztransplantation möglich ist, vergehen meist Wochen bis Monate. Bis dahin kann man an Geräte angeschlossen werden, die die Herz- und Lungenfunktion außerhalb des Körpers übernehmen. Sie sind aber keine Dauerlösung.

Es gibt auch die Möglichkeit, das kranke Herz zu entfernen und ein sogenanntes Kunstherz einzusetzen. Es wird mit den großen Blutgefäßen verbunden und pumpt das Blut regelmäßig durch den Körper. Wenn das geschwächte Herz im Körper bleiben soll – etwa weil Ärztinnen und Ärzte davon ausgehen, dass die Herzschwäche sich wieder bessert –, können unterstützende Pumpsysteme (Assisted Devices) eingesetzt werden.

Benstoem C, Kalvelage C, Breuer T et al. Ivabradine as adjuvant treatment for chronic heart failure. Cochrane Database Syst Rev 2020; (11): CD013004.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. AWMF-Registernr.: nvl-006. 2019.

Butler J, Usman MS, Khan MS et al. Efficacy and safety of SGLT2 inhibitors in heart failure: systematic review and meta-analysis. ESC Heart Fail 2020; 7(6): 3298-3309.

Cao Y, Li P, Li Y et al. Sodium-glucose cotransporter-2 inhibitors in heart failure: an updated meta-analysis. ESC Heart Fail 2022; 9(3): 1942-1953.

Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al. 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Europace 2022; 24(1): 71-164.

Ivynian SE, Newton PJ, DiGiacomo M. Patient preferences for heart failure education and perceptions of patient-provider communication. Scand J Caring Sci 2020; 34(4): 1094-1101.

Karimi-Dehkordi M, Clark AM. Views of Patients With Heart Failure on Their Value-Based Self-care Decisions: A Qualitative Study. J Cardiovasc Nurs 2020; 35(6): E89-E98.

Kraai IH, Vermeulen KM, Hillege HL et al. "Not getting worse" a qualitative study of patients perceptions of treatment goals in patients with heart failure. Appl Nurs Res 2018; 39: 41-45.

Maagaard M, Nielsen EE, Sethi NJ et al. Ivabradine added to usual care in patients with heart failure: a systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis. BMJ Evid Based Med 2022; 27(4): 224-234.

Martin N, Manoharan K, Davies C et al. Beta-blockers and inhibitors of the renin-angiotensin aldosterone system for chronic heart failure with preserved ejection fraction. Cochrane Database Syst Rev 2021; (5): CD012721.

McDonagh TA, Metra M, Adamo M et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2021; 42(36): 3599-3726.

Turgeon RD, Barry AR, Hawkins NM et al. Pharmacotherapy for heart failure with reduced ejection fraction and health-related quality of life: a systematic review and meta-analysis. Eur J Heart Fail 2021; 23(4): 578-589.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 06. September 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.