Wie können Warzen behandelt werden?

Foto von Untersuchung eines Fußes

sind fast immer harmlos und verschwinden nach Wochen oder Monaten in der Regel von selbst. Sie können aber störend und unansehnlich sein und vor allem an den Füßen auch schmerzen. Verschiedene Behandlungen können helfen, schneller wieder loszuwerden.

werden durch eine bestimmte Gruppe von Viren verursacht, die sogenannten Humanen Papillomviren (HP-Viren, HPV). Es gibt über 100 Typen dieser Viren. kommen am häufigsten an den Händen, Füßen und im Gesicht vor. Sie können sich auch im Intim- und Analbereich bilden. Die Behandlung solcher Genitalwarzen ist nicht Thema dieser Information.

Es gibt verschiedene Therapien, die die Chancen erhöhen, schneller loszuwerden. Allerdings gelingt dies nicht immer. Insbesondere gegen unter der Fußsohle gibt es bislang keine Behandlung, die nachweislich hilft. Da diese teilweise nach innen drücken, sind sie besonders schwierig zu behandeln. Zudem können sich auch nach einer erfolgreichen Behandlung wieder neue bilden, da Viren oder infizierte Hautzellen zurückbleiben können.

werden oft mit einer Salicylsäure-Lösung oder durch Vereisung behandelt. Dies sind auch die Behandlungen, deren Wirkung am besten untersucht ist.

Wie gut hilft Salicylsäure gegen Warzen?

Lösungen mit Salicylsäure werden über einige Wochen mehrmals täglich auf die Haut aufgetragen. Dadurch bildet sich auf der Warze ein dünner Film. Vor dem erneuten Auftragen der Lösung wird der Film entfernt. Wenn möglich, wird die oberste Schicht der Warze anschließend vorsichtig abgelöst, etwa mit einer Feile. Die meisten Salicylsäure-Lösungen sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Teilweise enthalten die Produkte zusätzlich Milchsäure.

Eine Auswertung von Studien zur Wirksamkeit von Salicylsäure-Lösungen ergab, dass die Präparate wirksam sind. Nach 3 bis 6 Monaten zeigte sich:

  • ohne Salicylsäure: Etwa 25 von 100 Personen, die ein Scheinpräparat () anwendeten, hatten nach der Behandlung keine mehr.
  • mit Salicylsäure: Etwa 39 von 100 Personen, die Salicylsäure anwendeten, hatten keine mehr.

Lösungen mit Salicylsäure sind im Allgemeinen gut verträglich. Häufig kommt es zu einer leichten Hautreizung. Selten verfärbt sich die Haut etwas oder schmerzt.

Wenn die obere Schicht der Warze bei der Behandlung weggefeilt wird, kann diese Stelle leicht schmerzen oder bluten.

Wie wirkt eine Vereisung?

Bei einer Vereisung (Kryotherapie) trägt die Hautärztin oder der Hautarzt flüssigen Stickstoff auf die Warze auf. Er ist extrem kalt und zerstört die Zellen in der oberen Hautschicht. Es gibt verschiedene Vereisungstechniken. Oft wird ein Wattestäbchen in den flüssigen Stickstoff getunkt und anschließend mehrere Sekunden auf die Warze gedrückt. Die Behandlung wird im Abstand von mindestens einer Woche mehrmals wiederholt. Manchmal wird der Stickstoff auch mit einer kleinen Düse auf die Warze gesprüht. Eine Vereisung kann bei an den Händen die Abheilung beschleunigen. Eine zusammenfassende Studie zeigte, dass nach drei Monaten

  • ohne Vereisung etwa 13 von 100 Personen keine mehr hatten und
  • mit Vereisung ungefähr 49 von 100 Personen warzenfrei waren.

Gegen an den Fußsohlen fanden die Studien aber keinen Unterschied zwischen Vereisung und Abwarten.

Nebenwirkungen

Eine Vereisung tut meist etwas weh, häufig bildet sich danach eine Blase auf der Haut. Manchmal entsteht eine kleine Narbe, die aber oft nach einiger Zeit kaum noch sichtbar ist. Gelegentlich kommt es zu einer leichten Hautreizung und -verfärbung.

Bei Menschen, die einen diabetischen Fuß oder eine haben, sollten nicht vereist werden. Denn bei ihnen könnte die Behandlung zum Beispiel am Fuß zu Nervenschäden oder schlecht heilenden Wunden führen. Auch Menschen mit einem wird empfohlen, darauf zu verzichten.

Es gibt Vereisungs-Stifte für zu Hause, die rezeptfrei in der Apotheke gekauft werden können. Diese Stifte sind nicht so kalt wie der flüssige Stickstoff, der in der Arztpraxis eingesetzt wird. Wie gut die Stifte gegen wirken, wurde bislang nicht in Studien untersucht.

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde hat darauf hingewiesen, dass Vereisungs-Stifte leicht entzündliche Stoffe enthalten und einige Menschen sich bei ihrer Anwendung verbrannt haben.

Wie schneiden Salicylsäure und Vereisung im Vergleich ab?

Einige Studien haben untersucht, ob eine Vereisung oder eine Behandlung mit Salicylsäure wirksamer ist. Die meisten dieser Studien haben keinen großen Unterschied gefunden.

Der Erfolg einer Warzen-Behandlung kann von vielen Faktoren abhängen, unter anderem davon, wie lange die Vereisung einwirkt und wie oft sie wiederholt wird – oder wie stark die Salicylsäure-Lösung ist, wie oft und wie lange sie aufgetragen wird. Da so viele Faktoren eine Rolle spielen können, lässt sich ohne weitere Studien nicht sicher sagen, welche Behandlung gegen die besten Erfolgsaussichten hat.

Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zur Behandlung von werden noch viele andere Mittel angeboten. Bislang wurde jedoch für keines überzeugend nachgewiesen, dass es wirksam ist oder Vorteile gegenüber Salicylsäure oder einer Vereisung hat. Viele Mittel sind nicht gut untersucht oder die Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse.

Einige dieser Behandlungen sind sehr aufwendig und mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden. Nicht alle werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Aus diesen Gründen kommen sie nur unter besonderen Umständen infrage – und nur dann, wenn sehr hartnäckig sind und nicht abheilen. Zu den Behandlungen, die noch nicht gut erforscht oder deren Wirkung unklar sind, gehören:

  • spezielle Salben und Lösungen: Zur Behandlung von wurden auch Salben und Lösungen mit anderen Wirkstoffen erprobt, unter anderem mit 5-Fluoruracil (ein Mittel, das das Zellwachstum hemmt), Aciclovir oder Imiquimod (virushemmende Medikamente) und Zink.
  • Spritzen mit verschiedenen Arzneimitteln: Unterschiedliche Arzneimittel können in die Warze gespritzt werden. Dazu gehören unter anderem Bleomycin und 5-Fluoruracil (beide Mittel hemmen das Zellwachstum), Interferone (Mittel, die das beeinflussen) und bestimmte (Stoffe, die wie Impfungen eine Immunreaktion auslösen).
  • Kürettage: Die Warze wird mit einem speziellen Instrument (Kürette) abgeschabt. Oft wird sie mit Salicylsäure-Pflastern oder -Lösung vorbehandelt.
  • Laserablation: Hierbei wird die Warze durch einen Laser erhitzt und zerstört. Nach der Behandlung kann eine Narbe zurückbleiben.
  • Farbstofflaser-Behandlung: Bei einer Farbstofflaser-Behandlung werden die kleinen Blutgefäße, die das Warzengewebe versorgen, mithilfe eines Lasers durch Hitze zerstört. Dies soll die Vermehrung der Hautzellen stoppen.
  • Erbium-YAG-Laser: Bei dieser Laserbehandlung wird das Wasser in den Warzenzellen kurz stark erhitzt mit dem Ziel, sie zu zerstören.
  • : Dabei wird zunächst ein Gel auf die Warze aufgetragen, das etwa drei Stunden einwirkt. Es enthält eine chemische Substanz, die durch die anschließende Bestrahlung mit Licht aktiviert wird und das Warzengewebe zerstören soll.

Früher wurden häufig herausgeschnitten. Heute operiert man aber nur noch selten, da es dabei zu Infektionen und Narben kommen kann. Zudem können sich nach einer Operation wieder neue bilden.

Lassen sich Warzen „besprechen“?

Um verschwinden zu lassen, werden auch mehr oder weniger kuriose Behandlungen angeboten. Manche Menschen glauben, dass sie ihre durch solche Behandlungen geheilt haben. verschwinden aber auch ohne jede Behandlung normalerweise von selbst, sobald der Körper eine ausreichende Immunabwehr gegen die Warzenviren aufgebaut hat. Deshalb ist es ohne einen Vergleich zum Beispiel mit kaum möglich, die Wirkung einer Behandlung zu beurteilen. Dazu sind aussagekräftige Studien nötig.

Zum Beispiel hat ein Forschungsteam aus England die Wirksamkeit von „Fernheilung“ gegen in einer Studie getestet. Daran nahmen 84 Menschen teil, die im Durchschnitt acht hatten. Die eine Hälfte wurde „Fernheilerinnen“ oder „Fernheilern“ zugeteilt, die ohne direkten Kontakt zu den Versuchspersonen „Energie fließen“ ließen. Die andere Hälfte bekam gar keine Behandlung. Das Ergebnis: Nach sechs Wochen hatten die der Fernheilung zugeteilten Personen immer noch im Durchschnitt acht . Bei denen, die keine Behandlung hatten, war es im Durchschnitt eine weniger.

Auch für viele andere unkonventionelle Methoden wie das „ besprechen“ und eine Behandlung mit Nacktschnecken ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen, dass sie helfen. Mehrere Studien, in denen homöopathische Arzneimittel mit Scheinpräparaten (Placebos) verglichen wurden, zeigten keine Wirkung gegen .

Harkness EF, Abbot NC, Ernst E. A randomized trial of distant healing for skin warts. Am J Med 2000; 108(6): 448-452.

Kwok CS, Gibbs S, Bennett C et al. Topical treatments for cutaneous warts. Cochrane Database Syst Rev 2012; (9): CD001781.

Loo SK, Tang WY. Warts (non-genital). BMJ Clin Evid 2014: pii: 1710.

Simonart T, de Maertelaer V. Systemic treatments for cutaneous warts: a systematic review. J Dermatolog Treat 2012; 23(1): 72-77.

Sterling JC, Gibbs S, Haque Hussain SS et al. British Association of Dermatologists' guidelines for the management of cutaneous warts 2014. 2014.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.