Wie kann Genitalherpes behandelt werden?

Foto von Tabletten

Wenn Genitalherpes zum ersten Mal auftritt, ist eine Behandlung mit virushemmenden Medikamenten sinnvoll. Weitere Ausbrüche verlaufen oft milder, sodass Medikamente nicht immer nötig sind. Bei häufigem Genitalherpes kann auch eine vorbeugende Behandlung infrage kommen.

Ein Genitalherpes-Ausbruch klingt zwar auch von selbst wieder ab. Wer zum ersten Mal daran erkrankt, kann aber besonders starke Beschwerden haben – wie einen schmerzhaften Ausschlag im Genitalbereich und Fieber. Um die Symptome zu lindern und Komplikationen vorzubeugen, nehmen die meisten Menschen virushemmende (antivirale) Medikamente ein. Dazu gehören Aciclovir, Famciclovir und Valaciclovir.

Wie wird ein Erstausbruch behandelt?

Virushemmende Mittel können die Beschwerden eindämmen und die Erkrankungsdauer um 2 bis 4 Tage verkürzen. Die Behandlung eines Erstausbruchs sollte in den ersten drei Tagen beginnen – je früher, desto besser.

Die Medikamente werden als Tabletten eingenommen. Ihre Anwendung unterscheidet sich je nach Wirkstoff und Dosierung. Fachleute empfehlen zur Behandlung eines erstmaligen Ausbruchs folgende Mittel, die jeweils zehn Tage lang eingenommen werden:

  • Aciclovir: 200 mg fünfmal täglich oder 400 mg dreimal täglich,
  • Famciclovir: 250 mg dreimal täglich oder
  • Valaciclovir: 500 mg zweimal täglich.

Die drei Medikamente sind ähnlich wirksam. Meist wird Aciclovir eingesetzt, weil es damit die meisten Erfahrungen gibt.

Wann und wie werden weitere Ausbrüche behandelt?

Weitere Ausbrüche mit nur leichten Beschwerden müssen nicht unbedingt behandelt werden. Die Bläschen können einfach von selbst abheilen.

Virushemmende Medikamente können aber auch weitere Ausbrüche um durchschnittlich etwa zwei Tage verkürzen. Wenn man sich für eine Behandlung entscheidet, ist es wichtig, sie innerhalb der ersten 24 Stunden des Ausbruchs zu beginnen – am besten, sobald sich die ersten Symptome andeuten. Damit man immer einige Tabletten zu Hause oder auf Reisen dabeihat, ist es gut, sich rechtzeitig ein Rezept ausstellen zu lassen und die Mittel zu besorgen.

Bei späteren Ausbrüchen reicht es, die Mittel kürzer einzunehmen. Fachleute empfehlen:

  • Aciclovir: 400 mg dreimal täglich oder 800 mg zweimal täglich für fünf Tage, oder 800 mg dreimal täglich für zwei Tage,
  • Famciclovir: 250 mg zweimal täglich für fünf Tage oder
  • Valaciclovir: 500 mg zweimal täglich für drei Tage.

Für Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems, wie zum Beispiel einer HIV-Infektion, kann eine etwas andere Dosierung und Behandlungsdauer sinnvoll sein.

Wann kommt eine vorbeugende Behandlung infrage?

Manche Menschen haben sehr häufig Genitalherpes oder besonders starke Beschwerden. Dann kann es sinnvoll sein, längerfristig virushemmende Mittel einzunehmen – also auch in beschwerdefreien Phasen. Ziel ist, weitere Ausbrüche zu verhindern oder die Beschwerden zumindest nicht so stark werden zu lassen. Außerdem ist man durch die virushemmenden Medikamente weniger ansteckend. Zur vorbeugenden Behandlung wird empfohlen:

  • Aciclovir: 400 mg zweimal täglich,
  • Famciclovir: 250 mg zweimal täglich oder
  • Valaciclovir: 500 mg einmal täglich.

Studien zeigen, dass eine vorbeugende Behandlung das Risiko für weitere Ausbrüche deutlich senken kann. Die teilnehmenden Personen hatten vor Studienbeginn vier oder mehr Ausbrüche im Jahr und nahmen dann bis zu ein Jahr lang virushemmende Medikamente oder ein Scheinmedikament (). Die zusammenfassende Auswertung der Studienergebnisse zeigt:

  • 96 von 100 Teilnehmenden, die ein einnahmen, hatten mindestens einen weiteren Genitalherpes-Ausbruch.
  • 46 von 100 Personen, die virushemmende Medikamente einnahmen, hatten mindestens einen weiteren Ausbruch.

Das heißt, die Mittel konnten innerhalb eines Jahres bei 50 von 100 Personen weitere Ausbrüche verhindern.

Auch Menschen mit sehr häufigen Ausbrüchen profitieren von einer vorbeugenden Behandlung: In einer Studie, an der Menschen mit sehr häufigen Ausbrüchen teilgenommen hatten, konnten die Medikamente die Zahl der Ausbrüche innerhalb von einem Jahr von 11 auf 2 senken.

Ob man sich für eine vorbeugende Behandlung entscheidet, hängt neben der Häufigkeit und Stärke der Beschwerden auch von den eigenen Bedürfnissen ab.

Manche Fachleute empfehlen, eine vorbeugende Behandlung einmal im Jahr zu unterbrechen, um zu prüfen, ob sie noch benötigt wird. Bei vielen Menschen werden Genitalherpes-Ausbrüche mit der Zeit ohnehin seltener und schwächer.

Sind virushemmende Medikamente sicher?

Virushemmende Medikamente gelten als sehr sicher. Fast alle Menschen vertragen sie gut, weil die Wirkstoffe nur in Zellen aktiv werden, die von Viren befallen sind.

Für Menschen mit einer kann es nötig sein, die Mittel niedriger zu dosieren, da sie über die Nieren ausgeschieden werden.

Was kann ich selbst tun, um Beschwerden zu lindern?

Bei manchen Frauen lösen Genitalherpes-Bläschen Schmerzen beim Wasserlassen aus. Viele empfinden es dann als lindernd, wenn sie in einem Sitzbad urinieren. Für Sitzbäder gibt es Toiletteneinsätze, die preiswert zum Beispiel in Apotheken oder im Versandhandel erhältlich sind. Auf Seifen und Badezusätze verzichtet man dabei besser, da sie die Haut zusätzlich reizen können. Um dies zu vermeiden, ist es außerdem sinnvoll, möglichst glatte Stoffe sowie locker sitzende Kleidung und Wäsche zu tragen.

Wenn die Bläschen stark schmerzen, sind auch Schmerzmittel wie eine Möglichkeit.

Eine äußerliche Behandlung mit virushemmenden Cremes oder Salben bringt keine Linderung, kann aber die Bildung von Resistenzen begünstigen. Fachleute raten davon ab.

Heslop R, Roberts H, Flower D et al. Interventions for men and women with their first episode of genital herpes. Cochrane Database Syst Rev 2016; (8): CD010684.

Hollier LM, Eppes C. Genital herpes: oral anti viral treatments. BMJ Clin Evid 2015: pii: 1603.

Le Cleach L, Trinquart L, Do G et al. Oral antiviral therapy for prevention of genital herpes outbreaks in immunocompetent and nonpregnant patients. Cochrane Database Syst Rev 2014; (8): CD009036.

Patel R, Alderson S, Geretti A et al. European guideline for the management of genital herpes, 2010. Int J STD AIDS 2011; 22(1): 1-10.

World Health Organization (WHO). WHO Guideline for the Treatment of Genital Herpes Simplex Virus. Genf: WHO; 2016.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 08. September 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.