Andreae S, Avelini P, Berg M et al. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S2k-Leitlinie Harninkontinenz der Frau. AWMF-Registernr.: 015-091. 2022.
Hay-Smith EJ, Starzec-Proserpio M, Moller B et al. Comparisons of approaches to pelvic floor muscle training for urinary incontinence in women. Cochrane Database Syst Rev 2024; (12): CD009508.
Loscalzo J, Kasper DL, Longo DL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine (Vol. 1 & Vol. 2). New York: McGraw-Hill; 2022.
Ontario Health (Quality). Pelvic Floor Muscle Training for Stress Urinary Incontinence, Fecal Incontinence, and Pelvic Organ Prolapse: A Health Technology Assessment. Ont Health Technol Assess Ser 2024; 24(6): 1-172.
Pschyrembel online. Beckenboden. 2025.
Seitz S. Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin: Springer; 2023.
Woodley SJ, Lawrenson P, Boyle R et al. Pelvic floor muscle training for preventing and treating urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database Syst Rev 2020; (5): CD007471.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.