Welche Arten von Gentests gibt es?
Je nach Bedeutung des Ergebnisses lassen sich drei verschiedene Arten von Gentests unterscheiden:
- diagnostische Gentests: Ihre Hauptaufgabe ist, die Ursache einer bereits bestehenden Erkrankung zu finden.
- prädiktive Gentests: Sie werden dazu verwendet, bestimmte Eigenschaften einer Person zu erkennen, die zum Beispiel die Wirkung eines Arzneimittels beeinflussen, oder die zusammen mit Umwelteinflüssen eine Erkrankung auslösen können. Prädiktive Gentests können helfen, eine Behandlung zu planen.
- prognostische Gentests: Mit ihnen lässt sich das Risiko für zukünftig auftretende Krankheiten vorhersagen. Sie können auch Aufschluss darüber geben, wie wahrscheinlich es ist, ein genetisches Merkmal oder eine Krankheit an die eigenen Kinder zu vererben.
Gentests sind nicht nur zu medizinischen Fragen möglich. Sie werden zum Beispiel in der Forschung, aber auch in der Strafverfolgung oder zur Klärung der Abstammung wie etwa bei einem Vaterschaftstest eingesetzt.