Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Dialyse zu beginnen?

Foto von älterem Mann beim Telefonieren

Üblicherweise wird eine begonnen, sobald die Nieren versagen und es zu typischen Symptomen kommt. Solange noch keine starken Beschwerden bestehen, kann mit der abgewartet werden – das kann helfen, die optimal vorzubereiten.

Bei einer chronischen Nierenerkrankung im letzten Stadium sprechen Fachleute vom terminalen Nierenversagen. Erfüllen die Nieren ihre Aufgaben nicht mehr ausreichend, sammeln sich schädliche Stoffe im Körper an (Urämie). Typische Beschwerden bei Nierenversagen sind unter anderem:

  • Gewichtsverlust
  • Hautverfärbungen und Körpergeruch nach Urin
  • Atemnot, Schmerzen in der Brust, unregelmäßiger Puls
  • Verwirrtheit und Bewusstlosigkeit

Wann wird eine Dialyse begonnen?

Um herauszufinden, ob ein Nierenversagen droht oder eingetreten ist, werden Menschen mit chronischer Nierenerkrankung regelmäßig untersucht. Dabei achten Ärztinnen und Ärzte auf die oben beschriebenen Beschwerden. Zusätzlich kontrollieren sie die Nierenfunktion mithilfe eines Laborwerts, der glomerulären Filtrationsrate (GFR).

Bei Menschen mit gesunder Nierenfunktion liegt der GFR-Wert zwischen 85 und 135 ml/min/1,73 m2 Körperoberfläche. Mit zunehmendem Alter sinkt er ab – dies ist normal und muss kein Hinweis auf eine sein.

Werden die Nieren aber bei einer chronischen Nierenerkrankung immer schwächer, sinkt auch der GFR-Wert weiter ab. Wann eine Dialyse nötig wird, richtet sich aber nicht nach einem bestimmten GFR-Wert. Ausschlaggebend sind vielmehr Beschwerden, die für ein Nierenversagen sprechen – oder wenn Blutdruck und Wasserhaushalt entgleisen. Fehlen solche Symptome, kann mit der noch abgewartet werden. Bei einem GFR-Wert zwischen 5 und 10 ml/min/1,73 m2 treten die typischen Beschwerden jedoch bei den meisten Erkrankten auf.

Hat ein früher Dialysebeginn Vorteile?

Die Frage, wann eine idealerweise anfangen sollte, wurde auch in einer Studie untersucht. An der Studie hatten über 800 Erwachsene mit chronischer Nierenerkrankung im fortgeschrittenen Stadium teilgenommen. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: In einer Gruppe startete die Dialysebehandlung früher – im Durchschnitt bei GFR-Werten von 9 ml/min/1,73 m2. In der Vergleichsgruppe wurde erst später mit der begonnen. Der GFR-Wert war dann im Schnitt bereits auf 7,2 ml/min/1,73 m2 abgesunken.

Der Vergleich beider Teilnehmergruppen zeigte keine Unterschiede zwischen frühem und spätem Dialysebeginn: Es gab keinen Unterschied zum Beispiel bei Todesfällen oder Herzinfarkten. Auch Entzündungen des arteriovenösen Zugangs (Shunt, siehe unten) traten gleich häufig auf.

Bestehen noch keine Beschwerden, die eine dringlich machen, kann man damit also noch etwas warten und diese Zeit nutzen, um die Behandlung in Ruhe vorzubereiten.

Was ist zur Planung einer Dialyse nötig?

Eine ist eine lebensbegleitende und wird zu einem Teil des Alltags. Bereits die Entscheidung, welches Verfahren für einen persönlich das Beste ist, benötigt Zeit. Das gilt auch für die Vorbereitungen, zum Beispiel die nötigen chirurgischen Eingriffe. Bei der Peritonealdialyse muss ein in die Bauchhöhle eingelegt und an der Bauchdecke fixiert werden. Nach einer Einheilungszeit des Katheters von zwei bis vier Wochen kann die Peritonealdialyse begonnen werden. Bei der Hämodialyse ist das operative Anlegen einer arteriovenösen Fistel (Shunt) notwendig. Sie ist eine Verbindung einer Vene und einer Arterie am Unterarm, die bei der Hämodialyse als Zugang zum Blutkreislauf genutzt wird. Der Eingriff wird am besten bereits Monate vor dem Dialysebeginn geplant. Denn vorher sind einige Untersuchungen nötig, und nach der Operation braucht die Fistel mehrere Wochen Zeit, um sich soweit auszubilden, dass sie dauerhaft genutzt werden kann.

Das Anlegen einer Fistel gelingt anscheinend besser, wenn Menschen rechtzeitig vor Beginn einer Dialysebehandlung an eine Spezialistin oder einen Spezialisten für Nierenheilkunde (Nephrologie) überwiesen werden. Das fand eine Forschungsgruppe der anhand von 15 Studien mit insgesamt rund 5600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern heraus. Außerdem kam es seltener zu Komplikationen wie etwa Infektionen der Fistel. Durch Auswertung weiterer Studien konnte die Forschungsgruppe zudem herausfinden, dass die Lebenserwartung steigt, wenn eine Spezialistin oder ein Spezialist (Nephrologin oder Nephrologe) frühzeitig in die Behandlung eingebunden ist.

Geberth S, Nowack R. Praxis der Dialyse. Berlin: Springer; 2014.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease (CKD). 01.2013.

Pape HC, Kurtz A, Silbernagl S. Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2014.

Slinin Y, Greer N, Ishani A, MacDonald R, Olson C, Rutks I et al. Timing of dialysis initiation, duration and frequency of hemodialysis sessions, and membrane flux: a systematic review for a KDOQI clinical practice guideline. Am J Kidney Dis 2015; 66(5): 823-836.

Smart NA, Dieberg G, Ladhani M, Titus T. Early referral to specialist nephrology services for preventing the progression to end-stage kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2014; (6): CD007333.

Tattersall J, Dekker F, Heimburger O, Jager KJ, Lameire N, Lindley E et al. When to start dialysis: updated guidance following publication of the Initiating Dialysis Early and Late (IDEAL) study. Nephrol Dial Transplant 2011; 26(7): 2082-2086.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 21. März 2018

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.