Wann ist bei einem Bauchaortenaneurysma ein vorbeugender Eingriff sinnvoll?

Foto von Paar im Gespräch

Bei einem großen Aneurysma der Bauchschlagader besteht die Gefahr, dass es unerwartet reißt. Ein operativer Eingriff kann dem vorbeugen, er hat aber selbst Risiken. Die Entscheidung sollte deshalb sorgfältig abgewogen werden.

Je größer ein Aneurysma ist, desto größer ist das Risiko für einen Riss. Nach groben Schätzungen reißt ein Aneurysma der Bauchschlagader mit einer Größe von über 5,5 cm bei etwa 3 bis 6 von 100 Männern innerhalb eines Jahres. Deshalb wird häufig zu einem operativen Eingriff geraten. Es kann aber auch gute Gründe geben, darauf zu verzichten.

Operieren lassen: ja oder nein?

Ob und wann ein Eingriff sinnvoll ist, hängt von zwei Fragen ab:

  • Wie groß ist das Risiko, dass das Aneurysma in den nächsten Jahren plötzlich reißt?
  • Wie groß ist das Risiko eines vorbeugenden operativen Eingriffs?

Risiko für einen plötzlichen Riss

Ein Riss ist ein lebensbedrohlicher Notfall und muss sofort im Krankenhaus operiert werden. Etwa die Hälfte der Männer stirbt, kurz nachdem ihr Aneurysma gerissen ist. Vor allem folgende Faktoren machen einen Riss wahrscheinlicher:

  • Das Aneurysma ist größer als 5,5 cm.
  • Das Aneurysma ist schnell gewachsen (mehr als 0,5 cm in einem halben Jahr oder mehr als 1 cm in einem Jahr).
  • Das Aneurysma verursacht Beschwerden wie Rücken- oder Bauchschmerzen oder Schmerzen in der Seite.

Risiken eines vorbeugenden operativen Eingriffs

Ein operativer Eingriff an einem Aneurysma birgt das Risiko für schwere Komplikationen, vor allem für Lungenkomplikationen und Herzschäden. Die eingesetzte Gefäßprothese kann sich infizieren. Man kann auch infolge des Eingriffs sterben, beispielsweise an einem Herz-Kreislauf-Versagen. Ob es zu Komplikationen kommt, hängt unter anderem vom gesundheitlichen Zustand ab. Herz-Kreislauf-Erkrankungen beispielsweise erhöhen das Risiko der Operation. Es kann außerdem vorkommen, dass kurz nach der Behandlung oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Eingriff erforderlich ist.

Ärztinnen und Ärzte schätzen deshalb das Risiko für Komplikationen ab. Dabei sprechen folgende Faktoren gegen eine vorbeugende Operation:

  • Jemand hat weitere schwerwiegende Erkrankungen, zum Beispiel eine Herzkrankheit.
  • Der allgemeine Gesundheitszustand ist so schlecht, dass ein Eingriff zu risikoreich erscheint, zum Beispiel aufgrund fortgeschrittenen Alters und damit verbundener Beschwerden.

Ein Eingriff kommt infrage, wenn das Risiko, dass das Aneurysma in den nächsten Jahren unerwartet reißt, größer erscheint als die Risiken einer Operation.

Welche Operationstechniken gibt es?

Es gibt zwei Techniken, um ein Aneurysma zu operieren:

  • offene Operation über einen Bauchschnitt
  • endovaskulärer Eingriff über einen kleinen Schnitt in der Leiste
Grafik: Operationstechniken bei Bauchaortenaneurysma

In Deutschland werden etwa 20 von 100 Patienten offen und 80 von 100 endovaskulär operiert.

Offene Operation

Bei der offenen Operation wird das Aneurysma beseitigt und durch ein künstliches Gefäßstück (Gefäß-Prothese aus Kunststoff) ersetzt.

Für die offene Operation ist eine erforderlich. Dann wird zunächst die Bauchdecke über einen Bauchschnitt geöffnet. Die Ärztinnen oder Ärzte unterbrechen den Blutstrom der Bauchschlagader, indem sie diese oberhalb und unterhalb des Aneurysmas abklemmen. Sie schneiden das Aneurysma auf, setzen dort eine Gefäß-Prothese ein und befestigen sie durch eine . Im Anschluss wird die Gefäßwand des aufgeschnittenen Aneurysmas um die Prothese gelegt, festgenäht und danach der Blutstrom wieder freigegeben.

Grafik: offene Operation: Aneurysma wird durch künstliches Gefäßstück ersetzt

Der Eingriff dauert etwa drei Stunden. Im Anschluss an die Operation wird man auf die Intensivstation gebracht und bleibt für 11 bis 14 Tage im Krankenhaus. Es kann jedoch mehrere Wochen bis Monate dauern, bis es wieder möglich ist, seinem normalen Alltag nachzugehen.

Eine offene Operation ist für Menschen mit schweren Begleiterkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege oder der Niere häufig nicht geeignet, weil diese Operation für sie zu risikoreich ist. Nach der Operation sind Kontrolluntersuchungen vorgesehen.

Endovaskulärer Eingriff

Bei dem endovaskulären Eingriff wird mit einem kleinen Schnitt in der Leiste ein dünner in die Oberschenkelarterie eingeführt. Über diese Arterie wird der bis in das Aneurysma vorgeschoben, um dort die Stent-Prothese einzusetzen. Die Stent-Prothese besteht aus Drahtgeflecht und ist mit Kunststoff ummantelt. Ist das Aneurysma erreicht, wird die Stent-Prothese mithilfe eines Ballons an der Spitze des Katheters entfaltet und in der Bauchschlagader (Aorta) fixiert. Der wird anschließend zurückgezogen. Das Blut strömt dann durch den Stent. Dadurch wird die Gefäßwand weniger belastet, sodass die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass das Aneurysma weiter wächst oder reißt.

Grafik: endovaskulärer Eingriff mit Stent-Prothese

Es kann unter , oder örtlicher Betäubung operiert werden. Im Durchschnitt ist danach ein 6- bis 8-tägiger Krankenhausaufenthalt nötig. Die vollständige Genesung kann einige Wochen dauern.

Nach dem Eingriff wird geprüft, ob die Stent-Prothese richtig liegt, dicht hält und nicht geknickt ist. Es werden lebenslang Kontrolluntersuchungen empfohlen: die erste einen Monat nach dem Eingriff, dann alle 3 bis 6 Monate und ab dem zweiten Jahr alle 12 Monate. Kontrolluntersuchungen gehen häufig mit einer Strahlenbelastung einher, da die Stent-Prothese oft mithilfe einer überprüft wird.

Ein endovaskulärer Eingriff ist nicht immer möglich. Dies hängt davon ab, wie die Bauchschlagader beschaffen ist und wo genau andere Gefäße abgehen. Außerdem muss es eine passende Stent-Prothese geben. Der endovaskuläre Eingriff ist schonender, bietet aber langfristig keine besseren Überlebenschancen als eine offene Operation. Außerdem erfordert er häufiger einen weiteren Eingriff und mehr Kontrolluntersuchungen. Welches Operationsverfahren infrage kommt, hängt deshalb auch davon ab, wie man selbst die Vor- und Nachteile der beiden Techniken einschätzt.

Endovaskulärer Eingriff bei schlechtem Gesundheitszustand

Endovaskuläre Eingriffe kommen vor allem für ältere Menschen infrage, für die eine offene Operation zu risikoreich ist, etwa aufgrund einer schweren Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankung. Für diese Personen kann aber auch ein endovaskulärer Eingriff eine unnötige Belastung sein. Eine Studie mit Männern, deren Gesundheitszustand keine offene Operation zuließ, deutet darauf hin, dass der endovaskuläre Eingriff keine Vorteile hat. Es starben innerhalb von vier Jahren gleich viele Männer, unabhängig davon, ob sie endovaskulär operiert wurden oder ganz auf einen Eingriff verzichteten.

Welche Komplikationen können auftreten?

Sowohl eine offene Operation als auch ein endovaskulärer Eingriff können zu schweren Komplikationen führen. Man kann auch infolge des operativen Eingriffs sterben. Das Risiko, in den ersten 30 Tagen nach einem Eingriff zu sterben, ist bei einer offenen Operation höher als bei einem endovaskulären Eingriff. Langfristig gesehen, überleben oder sterben jedoch nach beiden Operationen gleich viele Menschen.

Ein operativer Eingriff kann außerdem weitere Komplikationen hervorrufen, beispielsweise einen Schlaganfall oder Lungenkomplikationen. Er kann den Herzmuskel schädigen oder die Funktion der Niere einschränken. Nach dem operativen Eingriff kann die Sexualität vorübergehend beeinträchtigt sein.

Eine offene Operation ist in der Regel mit einem stärkeren Blutverlust verbunden als ein endovaskulärer Eingriff. Außerdem hinterlässt eine offene Operation eine größere Narbe. Manchmal kommt es im Bereich der Operationsnarbe zu einem Narbenbruch, der operiert werden muss. Ein weiterer Eingriff kann auch aus anderen Gründen erforderlich werden – meist ein kleinerer Eingriff mit einem . Zum Beispiel kann sich nach einer offenen Operation die Gefäß-Prothese verschließen.

Nach einem endovaskulären Eingriff kann die Stent-Prothese verrutschen oder sie hält nicht dicht. Auch wenn die Stent-Prothese nicht richtig eingesetzt werden konnte, kann ein weiterer Eingriff nötig sein. Außerdem kann es bei dem Eingriff zu Verletzungen der Oberschenkelarterie kommen, über die der vorgeschoben wird. Nach einem endovaskulären Eingriff ist häufiger eine weitere operative Behandlung erforderlich als nach einer offenen Operation.

Bei Männern entwickelt sich häufiger ein Aneurysma der Bauchschlagader als bei Frauen. Daher wurden in den meisten Studien fast ausschließlich Männer behandelt. Die Informationen in der folgenden Tabelle gelten deshalb für Männer – und zwar für Männer mit einem insgesamt guten Gesundheitszustand. Die Tabelle gibt einen Überblick über Unterschiede zwischen den beiden Verfahren. Sie zeigt, wie häufig mögliche Komplikationen sind.

Tabelle: Vergleich offene Operation und endovaskulärer Eingriff bei Männern mit einem Bauchaortenaneurysma
  offene Operation endovaskulärer Eingriff
Für wen kommt der Eingriff infrage?
  • Personen mit einem relativ guten Gesundheitszustand
  • Personen mit einer geeigneten Beschaffenheit der Bauchschlagader
  • passende Stent-Prothese muss verfügbar sein
30 Tage nach dem Eingriff: Wie viele Männer sind gestorben? etwa 4 von 100 etwa 1 von 100
4 Jahre nach dem Eingriff: Wie viele Männer sind gestorben? 4 Jahre nach dem Eingriff besteht kein Unterschied mehr. In beiden Gruppen sind dann etwa 10 von 100 Männern gestorben.
Wie viele Männer hatten einen weiteren operativen Eingriff? etwa 7 von 100 etwa 16 von 100
Einige Jahre nach dem Eingriff: Wie viele Männer hatten eine Lungenkomplikation? etwa 8 von 100 etwa 3 von 100
Wie viele Männer hatten eine Nierenkomplikation? etwa 1 von 100 etwa 1 von 100
Wie viele Männer hatten einen nicht tödlichen ? etwa 3 von 100 etwa 3 von 100

AlOthman O, Bobat S. Comparison of the Short and Long-Term Outcomes of Endovascular Repair and Open Surgical Repair in the Treatment of Unruptured Abdominal Aortic Aneurysms: Meta-Analysis and Systematic Review. Cureus 2020; 12(8): e9683.

Antoniou GA, Antoniou SA, Torella F. Editor's Choice - Endovascular vs. Open Repair for Abdominal Aortic Aneurysm: Systematic Review and Meta-analysis of Updated Peri-operative and Long Term Data of Randomised Controlled Trials. Eur J Vasc Endovasc Surg 2020; 59(3): 385-397.

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG). S3-Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas. AWMF-Registernr.: 004-014l. 2018.

Kent KC. Abdominal Aortic Aneurysms. N Engl J Med 2014; 371(22): 2101-2218.

Paravastu SC, Jayarajasingam R, Cottam R et al. Endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. Cochrane Database Syst Rev 2014; (1): CD004178.

Parkinson F, Ferguson S, Lewis P et al. Rupture rates of untreated large abdominal aortic aneurysms in patients unfit for elective repair. J Vasc Surg 2015; 61(6): 1606-1612.

Schmitz-Rixen T, Steffen M, Böckler D et al. Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2019. Registerbericht des DIGG der DGG. Gefäßchirurgie 2021; 26: 41-48.

Ulug P, Powell JT, Martinez MA et al. Surgery for small asymptomatic abdominal aortic aneurysms. Cochrane Database Syst Rev 2020; (7): CD001835.

Yokoyama Y, Kuno T, Takagi H. Meta-analysis of phase-specific survival after elective endovascular versus surgical repair of abdominal aortic aneurysm from randomized controlled trials and propensity score-matched studies. J Vasc Surg 2020; 72(4): 1464-1472.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 11. August 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.