Einleitung
Repotrectinib (Handelsname Augtyro) ist seit Januar 2025 für Erwachsene mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zugelassen.
Lungenkrebs entsteht durch die bösartige Neubildung von Zellen der Atemwege ( Bronchien) und ihrer Aufzweigungen, den Bronchiolen. Deshalb spricht man auch von einem Bronchialkarzinom. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Tumorarten:
- das kleinzellige Karzinom (englisch: small cell lung carcinoma, SCLC) und
- das nicht kleinzellige Karzinom (englisch: non small cell lung carcinoma, NSCLC).
Bei der Therapie spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Beispielsweise wird am Anfang untersucht, welche Mutation bei einem Tumor vorliegt. Repotrectinib ist für Lungenkrebs mit Veränderung im ROS1-Gen zugelassen. Das ROS1-Gen ist verantwortlich für die Herstellung des Eiweiß ROS1, das den Zellen signalisiert, zu wachsen und sich zu vermehren. Ein ROS1-positiver Lungenkrebs ist in der Regel aggressiv, da das ROS1-Eiweiß mehr abnormale Zellen verursacht, die zu unkontrolliertem Wachstum des Tumors führen. Zudem kann der Tumor bei manchen Personen das Eiweiß PD-L1 produzieren. Diese Veränderungen führen zu einer schlechteren Immunabwehr, die ebenfalls zu unkontrolliertem Tumorwachstum führt.
Ein Lungenkarzinom wird, wenn möglich, operativ entfernt. Manchmal ist es jedoch schon zu groß oder es hat bereits Absiedlungen ( Metastasen) in anderen Körperregionen gebildet. In diesem Fall spricht man von fortgeschrittenem Lungenkrebs.
Repotrectinib hemmt das ROS1-Eiweiß und soll so den Krebs aufhalten.