Einleitung
Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) ist für Erwachsene mit kleinzelligem und nicht kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen.
Lungenkrebs entsteht durch bösartige Veränderungen von Zellen der Atemwege ( Bronchien). Deshalb spricht man auch von einem Bronchialkarzinom. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Krebsarten:
- das kleinzellige Karzinom (englisch: small cell lung carcinoma, SCLC) und
- das nicht kleinzellige Karzinom (englisch: non small cell lung carcinoma, NSCLC).
Ein bösartiger Tumor wird, wenn möglich, operativ entfernt. Manchmal ist er dafür jedoch schon zu groß oder hat bereits über das Blut- oder Lymphsystem Metastasen in anderen Körperregionen gebildet. In diesem Fall spricht man von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Häufig ist eine Heilung dann nicht mehr möglich. Dann ist es Ziel der Therapie, ein Fortschreiten der Erkrankung so lange wie möglich zu verzögern und Beschwerden zu lindern.
Beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs unterscheiden Fachleute, ob die Krebszellen PD-L1 (Programmed-Death-Ligand-1) aufweisen (PD-L1-positiv) oder nicht (PD-L1-negativ). Dieses Protein hindert die Immunabwehr daran, den Krebs anzugreifen. Atezolizumab blockiert die Wirkung des PD-L1 und soll die Immunabwehr wieder aktivieren, den Krebs anzugreifen und sein Wachstum hemmen. Atezolizumab kann in dieser Situation eingesetzt werden, wenn mindestens 50 % der Krebszellen PD-L1 aufweisen. Mittlerweile wird Atezolizumab aber auch unabhängig vom PD-L1-Status zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen NSCLC bei Patientinnen und Patienten, für die eine platinbasierte Therapie nicht infrage kommt, eingesetzt. Auch als Erstbehandlung bei fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkrebs in Kombination mit den Wirkstoffen Carboplatin und Etoposid kommt der Wirkstoff infrage.