Processing math: 100%

Atezolizumab (Tecentriq) bei Lungenkrebs

Einleitung

Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) ist für Erwachsene mit kleinzelligem und nicht kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen.

Lungenkrebs entsteht durch bösartige Veränderungen von Zellen der Atemwege (). Deshalb spricht man auch von einem Bronchialkarzinom. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Krebsarten:

  • das kleinzellige (englisch: small cell lung carcinoma, SCLC) und
  • das nicht kleinzellige (englisch: non small cell lung carcinoma, NSCLC).

Ein bösartiger Tumor wird, wenn möglich, operativ entfernt. Manchmal ist er dafür jedoch schon zu groß oder hat bereits über das Blut- oder Lymphsystem in anderen Körperregionen gebildet. In diesem Fall spricht man von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Häufig ist eine Heilung dann nicht mehr möglich. Dann ist es Ziel der , ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung so lange wie möglich zu verzögern und Beschwerden zu lindern.

Beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs unterscheiden Fachleute, ob die Krebszellen PD-L1 (Programmed-Death-Ligand-1) aufweisen (PD-L1-positiv) oder nicht (PD-L1-negativ). Dieses Protein hindert die Immunabwehr daran, den Krebs anzugreifen. Atezolizumab blockiert die Wirkung des PD-L1 und soll die Immunabwehr wieder aktivieren, den Krebs anzugreifen und sein Wachstum hemmen. Atezolizumab kann in dieser Situation eingesetzt werden, wenn mindestens 50 % der Krebszellen PD-L1 aufweisen. Mittlerweile wird Atezolizumab aber auch unabhängig vom PD-L1-Status zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen NSCLC bei Patientinnen und Patienten, für die eine platinbasierte nicht infrage kommt, eingesetzt. Auch als Erstbehandlung bei fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkrebs in Kombination mit den Wirkstoffen Carboplatin und Etoposid kommt der Wirkstoff infrage.

Anwendung

Atezolizumab wird abhängig von der und Dosierung als alle 2, 3 oder 4 Wochen über eine Vene verabreicht. Die Behandlung wird beendet, wenn die Erkrankung trotzdem fortschreitet oder zu starke Nebenwirkungen auftreten.

Andere Behandlungen

Als Ersttherapie für Personen mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs kommen je nach Art des Tumors unterschiedliche Wirkstoffe allein oder in Kombination infrage. Dazu gehören unter anderem Cisplatin oder Carboplatin in Kombination mit Vinorelbin, Gemcitabin, Docetaxel, Paclitaxel, Pemetrexed, Pembrolizumab oder Cemiplimab. Eine weitere Therapieoption ist Carboplatin in Kombination mit nab-Paclitaxel.

Nach und Operation eines PD-L1-positiven Tumors im Frühstadium kommt abwartendes Beobachten infrage: Die Patientinnen und Patienten werden regelmäßig untersucht, um ein Wiederauftreten der Krebserkrankung zu erkennen.

Als Ersttherapie für Personen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs kommen Carboplatin oder Cisplatin kombiniert mit Etoposid infrage.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seit 2019 für verschiedene Patientinnen- und Patientengruppen geprüft, ob Atezolizumab bei nicht kleinzelligem und bei kleinzelligem Lungenkrebs Vor- oder Nachteile im Vergleich zu den oben genannten Therapien hat.

Bis 2025 wurden für Atezolizumab bei Personen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs folgende verwertbare Daten vorgelegt:

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Atezolizumab (Tecentriq) bei:

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. Mai 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.