Krebs: Was bedeuten die Kürzel im Arztbrief?
Um Krebsgeschwulste beschreiben und Untersuchungsergebnisse miteinander vergleichen zu können, gibt es ein international verwendetes Schema zur Einstufung bösartiger Tumore. Die sogenannte TNM-Klassifikation wird von Ärztinnen und Ärzten, aber auch in der Forschung verwendet.
Die Abkürzung „TNM“ steht für Tumor (T), Nodes (N) und (M). Das englische „nodes“ (Knoten) sagt aus, ob Tumor-Absiedlungen in den benachbarten (regionären) Lymphknoten vorhanden sind oder nicht. Damit ist gemeint, dass die Lymphknoten zum Abflussgebiet des betroffenen Organs gehören. Mit sind Absiedlungen in anderen Körperregionen gemeint, sogenannte . Die drei Buchstaben bezeichnen also Folgendes:
- T bezieht sich auf den Ursprungstumor (Primärtumor).
- N beschreibt, ob regionäre Lymphknoten befallen sind oder nicht.
- M beschreibt, ob festgestellt wurden oder nicht.
Um die Größe und Ausbreitung des Tumors zu kennzeichnen, werden die Buchstaben um Zahlen ergänzt. Die Kürzel aus Buchstaben und Zahlen beschreiben die Art, Größe, Beschaffenheit und Ausbreitung eines Tumors. Die Einstufung dieser Tumor-Merkmale dient Ärztinnen und Ärzten häufig als Grundlage, um die abzuschätzen und einen individuellen Behandlungsplan vorzuschlagen.