Furunkel und Karbunkel

Auf einen Blick

  • Ein Furunkel ist eine eitrige Hautentzündung – ähnlich einem großen Eiterpickel, aber schmerzhafter.
  • Wenn mehrere Furunkel verschmelzen, nennt man das Karbunkel.
  • Furunkel werden durch Bakterien verursacht.
  • Sie können von allein abheilen, eine ärztliche Behandlung kann aber die Heilung beschleunigen und Schmerzen lindern.
  • Die Ärztin oder der Arzt schneidet den Furunkel auf und leitet Eiter und Wundflüssigkeit ab. Manchmal sind auch Antibiotika nötig.

Einleitung

Foto von Mann beim Blick in den Spiegel

Ein Furunkel ist eine eitrige Hautentzündung, die durch hervorgerufen wird. Er ähnelt einem sehr großen Eiterpickel, liegt aber in tieferen Hautschichten und ist viel schmerzhafter.

Bei einem Furunkel sind der Haarbalg und das umgebende Bindegewebe entzündet. Im Haarbalg stecken jeweils ein Haar, eine Haarwurzel, eine Talgdrüse und ein kleiner Muskel, der das Haar aufrichten kann. Der Haarbalg wird auch Haarfollikel genannt; deswegen bezeichnen Fachleute die bei einem Furunkel auch als tiefe Follikulitis und Perifollikulitis.

Durch die stirbt im Inneren des Furunkels das Hautgewebe ab und es entsteht ein mit Eiter gefüllter Hohlraum, ein . Ein der Haut kann sich aus einem Furunkel entwickeln, aber auch aus einem stark entzündeten Insektenstich oder durch Spritzen mit einer verunreinigten Nadel. Wenn mehrere Furunkel miteinander verschmelzen, entsteht ein Karbunkel.

Manchmal heilt ein Furunkel von selbst problemlos ab. Oft ist aber eine ärztliche Behandlung sinnvoll. Sie kann die Heilung beschleunigen, Schmerzen lindern und vor Komplikationen schützen.

Grafik: Mögliche Infektionen am Haarbalg - wie im Text beschrieben

Symptome

Ein Furunkel fällt als etwa kirschkern- bis walnussgroße, schmerzhafte Schwellung auf. Sie fühlt sich warm an und ist gerötet, der Eiter kann gelblich durch die Haut schimmern.

Furunkel entstehen vor allem im Gesicht, am Hals und im Nacken. Sie können sich aber auch in den Achseln oder Leisten, am Rücken, im Schambereich, am Gesäß und an den Oberschenkeln bilden.

Wenn mehrere Furunkel in benachbarten Haarfollikeln zu einem größeren Eiterherd verschmelzen, entsteht ein Karbunkel. Ein Karbunkel kommt häufig im Nacken vor und reicht tiefer in das Gewebe hinein als ein Furunkel. Bei einem Karbunkel kann die auch Fieber auslösen. Dann fühlt man sich matt und abgeschlagen.

Ursachen und Risikofaktoren

Ein Furunkel wird durch Bakterien verursacht, am häufigsten durch den Erreger Staphylococcus aureus. Dieses Bakterium kommt bei vielen Menschen auf der Haut oder beispielsweise in der Nasenschleimhaut vor, ohne Probleme zu bereiten.

Ist das geschwächt, erhöht sich das Risiko, dass Furunkel oder andere Hautinfektionen entstehen. Deshalb haben Menschen zum Beispiel mit Diabetes, chronischen Infektionen oder Krebserkrankungen häufiger Furunkel als gesunde Menschen. Gleiches gilt bei bestimmten Allergien wie allergischem , bei Hautekzemen oder Bindehautentzündungen.

Häufigkeit und Verlauf

Hautinfektionen sind insgesamt sehr häufig. Die meisten Entzündungen der Haut haben aber eine andere Ursache. Nur etwa 3 von 100 Menschen, die wegen einer Hautinfektion ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt aufsuchen, haben ein Furunkel.

Ein Furunkel entwickelt sich innerhalb von Stunden bis Tagen. Wenn der Eiter nach einigen Tagen von allein oder nach Behandlung aus dem geröteten und geschwollenen Knoten ausgetreten ist, heilt der Furunkel innerhalb weniger Wochen ab. Es bleibt eine kleine Hautnarbe zurück.

Manchmal heilt ein Furunkel auch ab, ohne sich zu entleeren. Der Eiter wird dann vom Körper abgebaut.

Folgen

An einem Furunkel herumzudrücken oder ihn aufzukratzen, kann dazu führen, dass sich die über Blut- und Lymphgefäße im Körper ausbreiten. Zieht vom Furunkel zum Beispiel ein roter Streifen weg, wandert die entlang der Lymphbahnen (Lymphangitis). Gleichzeitig können sich Lymphknoten im betroffenen Bereich schmerzhaft entzünden (Lymphadenitis).

Von Laien wird der rote Streifen bei einer Lymphangitis manchmal bereits als Zeichen einer Blutvergiftung () gedeutet. Zu dieser schweren, aber sehr seltenen Komplikation kommt es aber nur, wenn sehr viele auf einmal ins Blut gelangen und sich rasch im gesamten Körper verteilen.

Bei Furunkeln im Gesicht – insbesondere im Bereich der Nase und Oberlippe – besteht ein gewisses Risiko, dass die ins Gehirn verschleppt werden und dort zu einer () oder zu lebensbedrohlichen Blutgerinnseln in den großen Blutgefäßen führen (sogenannte Sinusvenenthrombose).

Vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr können Furunkel immer wieder oder an mehreren Stellen gleichzeitig auftreten. Fachleute sprechen dann von Furunkulose.

Diagnose

In der Regel erkennt eine Ärztin oder ein Arzt einen Furunkel an seinem typischen Aussehen und an den geschilderten Beschwerden. Weitere Untersuchungen wie Bluttests oder ein Eiter-Abstrich sind dann nötig, wenn sich häufig Furunkel bilden, mehrere gleichzeitig auftreten oder wenn Komplikationen vermutet werden.

Der Eiter wird dann im Labor untersucht, um die Bakterienart genau zu bestimmen und gezielt wirksame einzusetzen. Blutuntersuchungen helfen herauszufinden, ob sich die bereits ausgebreitet hat und ob bestimmte Vorerkrankungen bestehen, die bakterielle Infektionen begünstigen.

Behandlung

Furunkel werden meist ärztlich behandelt: Die Ärztin oder der Arzt öffnet den Eiterabszess mit einem kleinen Schnitt, desinfiziert die Wunde und legt Stoffstreifen ein, die den Eiter aufsaugen und ableiten. Die Wunde heilt offen aus, muss also nicht vernäht werden. Einen Furunkel sollte man keinesfalls selbst ausdrücken – vor allem nicht im Gesicht.

Solange ein Furunkel noch wächst, ist der nicht voll ausgebildet. Das können Ärztin oder Arzt ertasten. In dieser Phase kann versucht werden, den Reifungsprozess mit feucht-warmen Umschlägen oder sogenannter Zugsalbe einzuleiten oder zu beschleunigen.

Antibiotika sind nötig, wenn Komplikationen wahrscheinlich oder schon aufgetreten sind – zum Beispiel, wenn sich aus mehreren Furunkeln ein Karbunkel entwickelt hat. Manchmal werden die dann als im Krankenhaus verabreicht. Bei einem Karbunkel ist es besonders wichtig, dass er eingeschnitten wird, damit der Eiter abfließen kann. Die größere Wunde wird zusätzlich wiederholt mit antiseptischen Lösungen gespült.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Gesenhues S, Gesenhues A. Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. München: Urban und Fischer; 2020.

Lin HS, Lin PT, Tsai YS et al. Interventions for bacterial folliculitis and boils (furuncles and carbuncles). Cochrane Database Syst Rev 2021; (2): CD013099.

Miller LG, Eisenberg DF, Liu H et al. Incidence of skin and soft tissue infections in ambulatory and inpatient settings, 2005–2010. BMC Infect Dis 2015; 15: 362.

Moll I. Duale Reihe Dermatologie. Stuttgart: Thieme; 2016.

Pschyrembel online. 2022.

Robert Koch-Institut (RKI). Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA. 2016.

Sterry W. Kurzlehrbuch Dermatologie. Stuttgart: Thieme; 2022.

Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014; 59(2): e10-52.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 19. Oktober 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.