Welche Arten von Zahnersatz gibt es?

Wer einen oder mehrere Zähne verliert, wünscht sich meist schnell einen gleichwertigen Ersatz. Ob ein Zahnersatz sinnvoll ist und welche Form sich am besten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel davon, ob es auf beiden Seiten der Zahnlücke noch Nachbarzähne gibt, wie gesund sie sind und ob oben oder unten noch Zähne vorhanden sind. Weitere Faktoren sind die Mundgesundheit und Mundhygiene, das Alter und die Lebensweise. Auch persönliche Vorlieben und Erwartungen an Ästhetik, Aussprache und Kaufunktion sind von Bedeutung. Nicht zuletzt spielen die Kosten eine Rolle.

Es gibt festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz. Fest im Gebiss sitzen Kronen und Brücken, zu herausnehmbarem Zahnersatz zählen verschiedene Prothesen.

Zahnersatz kann an Zähnen oder Implantaten befestigt werden. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die im Kiefer verankert werden. Die verschiedenen Zahnersatzformen können auch miteinander kombiniert werden: Man kann einem Implantat beispielsweise eine Krone aufsetzen, an der wiederum eine Teilprothese befestigt wird.

Was passiert vor der Behandlung?

Bevor die Zahnärztin oder der Zahnarzt einen Vorschlag für geeigneten Zahnersatz macht, untersucht sie oder er zunächst das Gebiss und stellt fest, wie groß die Zahnlücke ist, wo sie sich befindet und ob daneben noch Zähne sind. Zudem wird geprüft, wie gesund die Nachbarzähne und der Kiefer an dieser Stelle sind.

Vor Behandlungsbeginn erstellt die Ärztin oder der Arzt einen Heil- und Kostenplan, der bei der Krankenkasse eingereicht werden muss. Aus der Bewilligung des Heil- und Kostenplans geht hervor, welchen Anteil der Behandlungskosten die Krankenkasse zahlt. Bei Fragen zu verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und ihren Kosten kann es sinnvoll sein, sich in einer anderen Zahnarztpraxis eine zweite Meinung einzuholen. Auch die gesetzlichen Krankenkassen und die Patientenberatungsstellen der Zahnärzteschaft beraten zu Fragen zum Zahnersatz.

Welche Arten von festsitzendem Zahnersatz gibt es?

Kronen sind ein künstlicher Zahnersatz aus Metall, Keramik oder Kunststoff. Er wird auf noch vorhandene Restzähne aufgesetzt, um sie zu stabilisieren und zu erhalten. Vollkronen überdecken den ganzen Zahn, Teilkronen nur einen Teil. Um eine passgenaue Krone anfertigen zu können, muss zuvor der Restzahn beschliffen und ein Abdruck genommen werden.

Grafik: Vollkrone - wie im Text beschrieben

Brücken können einen oder mehrere Zähne ersetzen und werden eher bei kleineren Lücken eingesetzt. Sie kommen nur infrage, wenn ausreichend stabile Restzähne vorhanden sind oder zunächst Implantate eingesetzt werden. Diese dienen als Pfeiler für die künstlichen Zähne, mit denen die Lücken geschlossen werden.

Grafik: Brücke - wie im Text beschrieben

Je nach Lage und Größe der Lücke können unterschiedliche Brückenformen angebracht sein. Eine Endpfeilerbrücke schließt beispielsweise eine Lücke zwischen zwei Zähnen. Sie wird links und rechts an zwei tragenden Zähnen befestigt. Freiendbrücken werden zum Beispiel eingesetzt, wenn der hinterste Backenzahn ersetzt werden muss. Weil die Zahnreihe mit ihm endet, hat er auf einer Seite keinen Nachbarzahn, der die Brücke stützen könnte. Um die Brücke stabil zu halten, wird sie deshalb auf der anderen Seite von mindestens zwei Zähnen gestützt.

Eine Brücke lässt sich auf unterschiedliche Arten befestigen. Die Pfeilerzähne können beschliffen und mit Kronen versehen werden, die mit dem künstlichen Zahn in der Mitte verbunden sind und so eine Brücke bilden. Bei Inlay-Brücken werden in die Pfeilerzähne Füllungen eingelassen, an denen die Brücke verankert ist. Es gibt auch Klebebrücken (Marylandbrücken oder Adhäsivbrücken genannt), bei denen der künstliche Zahn mit kleinen Flügeln an der Innenseite der Nachbarzähne festgeklebt wird.

Wie funktionieren Implantate?

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Metall (Titan), auf denen man verschiedene Formen von Zahnersatz befestigen kann. Das können Kronen, Brücken oder Prothesen sein. Implantate werden ähnlich einem Dübel im Kieferknochen verankert. Das Knochengewebe verbindet sich mit der Oberfläche des Implantats und soll so dem Zahnersatz ein stabiles Fundament geben. Zahnersatz, der von einem Implantat getragen wird, bezeichnet man auch als .

Grafik: Implantat mit aufgesetztem Zahnersatz - wie im Text beschrieben

Welche Arten von herausnehmbarem Zahnersatz gibt es?

Teilprothesen aus Kunststoff und Metall werden eingesetzt, wenn schon mehrere Zähne fehlen, aber noch ein Restgebiss vorhanden ist. Sie werden an natürlichen Zähnen oder Implantaten befestigt – zum Beispiel mit Metallklammern – und können jederzeit herausgenommen werden.

Grafik: Teilprothese für den Unterkiefer - wie im Text beschrieben

Vollprothesen ersetzen alle natürlichen Zähne im Ober- und / oder Unterkiefer. Im besten Fall sehen sie aus wie natürliche Zähne und ermöglichen wieder normales Kauen und Sprechen. Vollprothesen bestehen meist komplett aus Kunststoff. Für den Sitz einer Vollprothese ist vor allem wichtig, dass sie gut an den Kiefer angepasst ist. Sie kann auch an Zahnwurzeln oder Implantaten verankert werden, was als Hybridprothese bezeichnet wird.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen (Zahnersatz-Richtlinie). 2022.

Pschyrembel Online. 2023.

Reitemeier B, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Einführung in die Zahnmedizin: Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde (ZMK-Heilkunde). Stuttgart: Thieme; 2006.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 23. August 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.