Welche Vor- und Nachteile hat die professionelle Zahnreinigung?

Viele Zahnärztinnen und -ärzte bieten eine professionelle Zahnreinigung (PZR) an, um Karies oder einer Zahnfleischentzündung vorzubeugen. Nach einer Parodontitis-Behandlung soll sie verhindern, dass die Entzündung zurückkehrt. Bisher ist aber nicht nachgewiesen, dass die PZR diese Erwartungen besser erfüllt als die üblichen Maßnahmen zur Zahnvorsorge und -behandlung.
Die Zähne gründlich zu reinigen bedeutet, sie rundum von bakteriellem Zahnbelag ( Plaque) zu befreien. Die Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte können die Zähne und das Zahnfleisch angreifen und Karies oder Zahnfleischentzündungen ( Gingivitis) verursachen. Aus einer Zahnfleischentzündung kann langfristig eine Parodontitis entstehen. Bei einer Parodontitis hat sich die Entzündung auf das Zahnbett und den Knochen ausgeweitet.
Zahnbelag lässt sich manchmal mit der Zunge spüren: Die Zahnoberfläche kann sich pelzig oder rau anfühlen. Der Belag lässt sich durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen und Säubern der Zahnzwischenräume entfernen. Wird der Zahnbelag nicht vollständig entfernt, kann er zu Zahnstein verhärten. Zahnstein kann nur in einer Zahnarztpraxis entfernt werden, zum Beispiel während eines Vorsorgetermins. Die Kosten einer Zahnsteinentfernung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einmal pro Jahr, bei pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Behinderungen zweimal pro Jahr.
Zahnärztinnen und -ärzte bieten zusätzlich zur Zahnsteinentfernung eine professionelle Zahnreinigung (PZR) an. Dabei sind unterschiedliche Zielrichtungen möglich:
- Menschen mit einer guten Mundgesundheit soll die PZR helfen, Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
- Bei Menschen mit Parodontitis soll eine PZR die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung schaffen. Außerdem soll sie helfen, einer erneuten Erkrankung vorzubeugen.
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden weiche und harte Beläge entfernt, aber auch Zahnverfärbungen, die durch Kaffee, schwarzen Tee oder Rauchen entstanden sind. Allerdings sind die Vorteile der professionellen Zahnreinigung nicht durch belastbare Studien belegt. Die professionelle Zahnreinigung ist keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen, sondern muss normalerweise selbst bezahlt werden.