Reisedurchfall

Foto von Frau in Hängematte am Palmenstrand

Reist man in ferne Länder, müssen sich Magen und Darm oft erst an ungewohnte Lebensmittel und Zubereitungen gewöhnen. Durchfall kommt auf Fernreisen häufig vor. Er dauert normalerweise nur ein paar Tage an, eine Behandlung ist meistens nicht nötig. Einige Verhaltensregeln können helfen, das Durchfall-Risiko auf Reisen zu senken.

Wer in ein Land mit feucht-heißem Klima reist, bekommt leicht Durchfall. Das hat verschiedene Gründe: So können ungewohntes Essen, scharf gewürzte Gerichte und exotische Zutaten Magen und Darm strapazieren. Niedrige Hygienestandards, hohe Temperaturen und unzureichende Kühlung machen es leicht, sich in Nahrungsmitteln oder Wasser zu vermehren. Sie sind die häufigsten Auslöser von Reisedurchfall. Aber auch Viren können durch Lebensmittel oder Wasser übertragen werden.

Wichtig ist

…, besonders bei starkem oder länger anhaltendem Durchfall den Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen. Wenn sich die Beschwerden nicht bessern oder in den Tagen oder Wochen nach einer Fernreise starker Durchfall auftritt, ist ein Arztbesuch ratsam.

Wie kann man Durchfall auf einer Reise vorbeugen?

Krankheitserreger verbreiten sich häufig über Lebensmittel oder durch eine – zum Beispiel durch Berühren von verunreinigten Gegenständen mit der Hand, die dann zum Mund geführt wird. Um sich auf Reisen vor Durchfall zu schützen, ist es deshalb besonders wichtig, sich oft und gründlich die Hände zu waschen. Außerdem sollte man sich mit ungewaschenen Händen möglichst nicht ins Gesicht fassen.

Je nach Reiseland können folgende Verhaltensregeln helfen, das Risiko einer Darminfektion zu verringern:

  • Regelmäßig die Hände waschen, vor allem vor dem Essen sowie nach jedem Toilettengang. Desinfizierende Tücher oder Lotionen im Handgepäck helfen, wenn Händewaschen unterwegs nicht möglich ist. Wenn vorhanden, Einmalhandtücher aus Papier verwenden.
  • Kein Leitungswasser, sondern nur abgepackt gekauftes Wasser aus Flaschen oder Behältern mit intaktem Schraubverschluss trinken. Auch auf Eiswürfel und mit Wasser verdünnte Getränke verzichten.
  • Zum Zähneputzen und Mundspülen ebenfalls nur abgepacktes Wasser verwenden.
  • Kein Wasser aus Brunnen, Flüssen und Bächen (auch an Quellen), Wasserfällen oder stehenden Gewässern trinken.
  • Obst, rohes Gemüse, Salat und Kräuter nur essen, wenn sie selbst geschält beziehungsweise mit abgepacktem Wasser gründlich gewaschen wurden.
  • Fleisch und Fisch nur gut gekocht oder durchgebraten verzehren.
  • Kontakt mit Tieren meiden, da sie ebenfalls oder Viren übertragen können.
  • Fliegen von den Nahrungsmitteln fernhalten.

Kann man sich durch Impfungen schützen?

Allgemein ist es sinnvoll, sich vor einer Fernreise zu erkundigen, welche Impfungen für das Reiseland oder -gebiet empfohlen werden. Allerdings stehen gegen die Erreger, die häufig Reisedurchfall auslösen, keine Impfstoffe zur Verfügung.

Bei Reisen in gefährdete Regionen wird zu einer Cholera-Impfung geraten. Der Schluckimpfstoff wird aber nur bei Langzeitaufenthalten unter schlechten hygienischen Bedingungen oder bei medizinischen Tätigkeiten in gefährdeten Gebieten empfohlen. Oft heißt es, dass der Cholera-Impfstoff auch das Risiko einer ETEC-Infektion mindern kann. Dies ist aber wissenschaftlich umstritten.

Welche Bakterien können Durchfall auslösen?

Auf Reisen in warme Länder können es Reisende neben den auch in Deutschland verbreiteten Salmonellen und Campylobacter mit weiteren Bakterien zu tun bekommen. Sie können zum Beispiel folgende Erkrankungen verursachen:

  • ETEC-Infektion: der Sorte „enterotoxische Escherichia coli“ werden über rohe oder nicht durchgegarte Lebensmittel, nicht abgepackte Fruchtsäfte oder Rohmilch übertragen. Der Kot von Rindern und anderen Wiederkäuern kann ebenfalls infektiös sein. Die finden sich manchmal auch in Gewässern. In der Regel kommt es 3 bis 10 Tage nach der Ansteckung zu wässrigen Durchfällen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und gelegentlich zu Fieber.
  • Shigellose, auch Bakterienruhr genannt: Shigellen werden über eine , verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragen. Auch Fliegen können die verbreiten. Etwa 12 Stunden bis 4 Tage nach der Ansteckung beginnt die Erkrankung meist als wässriger Durchfall mit Bauchkrämpfen. Bei schweren Verläufen kann sich der Darm entzünden, der Durchfall wird eitrig-blutig und es tritt Fieber auf.
  • Cholera: Das Risiko, bei einer Urlaubs-Fernreise an Cholera zu erkranken, ist sehr niedrig. Cholera-Bakterien werden über Wasser, rohe Lebensmittel und Ausscheidungen von Erkrankten übertragen. Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch ist eher selten. Die Erkrankung beginnt 2 bis 3 Tage nach der Ansteckung mit wässrigen Durchfällen und massivem Erbrechen, was sehr schnell zur Austrocknung führen kann. Ohne Behandlung kann eine Cholera lebensbedrohlich werden.

Bei Erkrankungen wie Typhus oder Malaria, die meist mit hohem Fieber einhergehen, kann Durchfall als begleitendes auftreten.

Welche Parasiten kommen vor?

Die häufigste Parasiteninfektion in tropischen Ländern ist eine Giardiasis, auch Lamblienruhr genannt. Die zweithäufigste ist die Kryptosporidiose. Die Parasiten (Giardien / Lamblien und Kryptosporidien) werden durch , Lebensmittel und Trinkwasser übertragen und finden sich auch in stehenden Gewässern.

Bei einer Giardiasis treten etwa eine Woche nach der Ansteckung ein Druckgefühl im oberen Bauch, leichte Übelkeit und Blähungen auf. Die Durchfälle sind vergleichsweise mild, können aber über Wochen anhalten und von Erbrechen begleitet sein. Oft wird über ein lautes „Plätschern“ im Bauch, Müdigkeit und Gewichtsabnahme berichtet.

Bei der Kryptosporidiose können 7 bis 10 Tage nach der Ansteckung wässrige Durchfälle auftreten. Weitere mögliche Symptome sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber oder Gewichtsverlust. Die kann aber auch unbemerkt bleiben.

Welche Viruserkrankungen können auftreten?

Noro- und Rotaviren sind weltweit verbreitet – mit ihnen ist überall zu rechnen. Das Rotavirus löst 1 bis 3 Tage nach der Ansteckung oft plötzlich auftretende wässrige Durchfälle aus (der Stuhl ist häufig mit Schleim durchmischt). Erbrechen, Bauchschmerzen, manchmal auch Fieber und Atembeschwerden können hinzukommen. Die Erkrankung dauert in der Regel 2 bis 6 Tage.

Eine mit dem Norovirus führt nach 6 Stunden bis 2 Tagen zu starken Durchfällen, schwallartigem heftigem Erbrechen und Bauchschmerzen. Beschwerden wie Übelkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Mattigkeit sowie eine leicht erhöhte Körpertemperatur können hinzukommen. Die Beschwerden halten normalerweise höchstens zwei Tage an.

Bei welchen Erkrankungen werden Medikamente empfohlen?

Wenn trotz Darminfektion längere Fahrten geplant sind, etwa mit dem Bus, können die Wirkstoffe Loperamid oder Racecadotril helfen, den Durchfall zu vermindern. Beide Medikamente sollten bei Kindern nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden. Racecadotril ist in niedriger Dosierung als Pulver für Kinder geeignet, aber rezeptpflichtig. Es wird für Kinder unter fünf Jahren nicht routinemäßig empfohlen.

Gegen bakterielle Infektionen werden häufig Antibiotika empfohlen. In Studien waren sie gegen Salmonellen wirkungslos. Ob bei Shigellose oder Cholera helfen können, die Dauer der Beschwerden zu verkürzen, ist noch nicht abschließend geklärt.

Auch bei einer Giardiasis werden meist eingesetzt. Bei einer Kryptosporidiose ist in der Regel eine Flüssigkeitszufuhr ausreichend.

Was kann man selbst gegen Durchfall tun?

Bei Durchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit und Salze. Schwitzen bei tropischen Temperaturen verstärkt diesen Effekt. Deshalb ist es am wichtigsten, möglichst viel zu trinken und den Salz- und Zuckerverlust auszugleichen. Dies gilt ganz besonders für Säuglinge, Kinder und ältere Menschen, denn bei ihnen ist das Risiko einer Austrocknung durch Durchfall höher als bei gesunden Erwachsenen.

Häufig wird empfohlen, eine sogenannte orale Rehydratationslösung aus der Apotheke oder Drogerie mit auf die Reise zu nehmen. Das Auswärtige Amt empfiehlt als Ersatz, folgende Zutaten in einen Liter abgekochtes Wasser zu geben und darin zu verrühren:

  • 4 Teelöffel Zucker,
  • ¾ TL Salz und
  • ein Glas abgepackten Orangensaft.

Manchmal werden auch Kohletabletten oder ein Mittel aus einer bestimmten Hefe (Perenterol) empfohlen. Sie sollen den Stuhl verdicken. Allerdings ist unklar, ob diese Mittel helfen können, denn keins von ihnen wurde bisher wissenschaftlich ausreichend untersucht. Menschen mit stark geschwächtem sollten keine hefehaltigen Präparate einnehmen.

Um Magen und Darm nicht zusätzlich zu belasten, kann es sinnvoll sein, während einer auf fettige und scharfe Speisen, Alkohol oder Kaffee zu verzichten. Häufig wird auch magenschonende Kost empfohlen wie Reis, Bananen oder Zwieback.

Wann ist ärztlicher Rat nötig?

Bei folgenden Symptomen ist ein Arztbesuch ratsam:

  • Blut oder Schleim im Stuhl
  • hohes Fieber, häufiges Erbrechen, starke Schmerzen oder Kreislaufprobleme
  • starker Durchfall, der länger als 48 Stunden anhält, vor allem bei Kindern und älteren Erwachsenen
  • Zeichen eines hohen Flüssigkeitsverlusts

Ein zu hoher Flüssigkeitsverlust macht sich wie folgt bemerkbar:

  • Der Allgemeinzustand verschlechtert sich.
  • Augen, Wangen oder Gesicht sind eingefallen.
  • Atmung oder Herzschlag sind schneller als normal.
  • Die Haut ist nicht mehr elastisch: Wenn man sie am Arm oder Bauch leicht zusammendrückt, wird sie danach nicht gleich wieder glatt, sondern es bleibt eine kleine Falte stehen.
  • Es kommt zu starkem Durst, Benommenheit, dunklem Urin oder fehlendem Harndrang sowie zu trockenen Augen, Lippen oder einer trockenen Zunge.
  • Bei älteren Menschen treten manchmal auch Brustschmerzen oder Muskelkrämpfe auf.

Wo findet man zuverlässige Gesundheitsinformationen zu Fernreisen?

Die folgenden Institutionen bieten auf ihrer Website zum Teil umfassende Informationen und Empfehlungen zu Reiseländern, Erkrankungen, Impfungen, Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten an:

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit (DTG). Cholera. 2023.

Duplessis CA, Gutierrez RL, Porter CK. Review: chronic and persistent diarrhea with a focus in the returning traveler. Trop Dis Travel Med Vaccines 2017; 3: 9.

Ejemot-Nwadiaro RI, Ehiri JE, Arikpo D et al. Hand-washing promotion for preventing diarrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2021; (1): CD004265.

Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes. Informationen für Beschäftigte und Reisende: Cholera. 2022.

Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende: Durchfall (Diarrhoe). 2018.

Gesundheitsdienst des Auswärtiges Amtes. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende: Krankheitsprävention und Hygiene im Ausland (insb. Tropen). Kurzfassung für den eiligen Leser. 2016.

Gordon M, Akobeng A. Racecadotril for acute diarrhoea in children: systematic review and meta-analyses. Arch Dis Child 2016; 101(3): 234-240.

Granados CE, Reveiz L, Uribe LG et al. Drugs for treating giardiasis. Cochrane Database Syst Rev 2012; (12): CD007787.

Hasso-Agopsowicz M, Lopman BA, Lanata CF et al. World Health Organization Expert Working Group: Recommendations for assessing morbidity associated with enteric pathogens. Vaccine 2021; 39(52): 7521-7525.

Imdad A, Mackoff SP, Urciuoli DM et al. Interventions for preventing diarrhoea-associated haemolytic uraemic syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2021; (7): CD012997.

Leibovici-Weissman Y, Neuberger A, Bitterman R et al. Antimicrobial drugs for treating cholera. Cochrane Database Syst Rev 2014; (6): CD008625.

Liang Y, Zhang L, Zeng L et al. Racecadotril for acute diarrhoea in children. Cochrane Database Syst Rev 2019; (12): CD009359.

Onwuezobe IA, Oshun PO, Odigwe CC. Antimicrobials for treating symptomatic non-typhoidal Salmonella infection. Cochrane Database Syst Rev 2012; (11): CD001167.

Robert Koch-Institut (RKI). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Berlin: RKI; 2021.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Campylobacter-Enteritis. 2019.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Kryptosporidiose. 2019.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Norovirus-Gastroenteritis. 2019.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Rotaviren-Gastroenteritis. 2019.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Salmonellose. 2019.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Shigellose. 2021.

Robert Koch-Institut (RKI). Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Berlin: RKI; 2011.

Robert Koch-Institut (RKI). Wann ist der Fall ein Fall? Neues zur Diagnostik von darmpathogenen Escherichia coli. Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Berlin 26.-28.03.2014. 2014.

Sinclair D, Abba K, Zaman K et al. Oral vaccines for preventing cholera. Cochrane Database Syst Rev 2011; (3): CD008603.


IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 08. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.