Behandlung einer Baker-Zyste

Foto von Frau mit hochgelegtem Bein

Macht eine Baker-Zyste Probleme, ist es wichtig, die Ursache für die vermehrte Flüssigkeit im Kniegelenk zu finden und zu behandeln. Außerdem kann man selbst einiges tun, um die Beschwerden zu lindern.

Bei der Baker-Zyste sammelt sich Flüssigkeit aus der Gelenkhöhle des Knies in der Kniekehle. Die entsteht meist als Folge einer Schädigung im Kniegelenk, etwa durch eine Arthrose oder eine Verletzung. Je nachdem, was der Auslöser ist, unterscheidet sich die Behandlung.

Eine ist nur nötig, wenn die Baker-Zyste Probleme wie Druckschmerz oder Spannungsgefühle in der Kniekehle verursacht. Lassen sich die Beschwerden durch Bewegung, gezielte Übungen, Hilfsmittel wie Bandagen oder ausreichende Pausen über mehrere Wochen nicht ausreichend lindern, ist es sinnvoll, die Ursache der Baker-Zyste zu ermitteln. Oft reicht eine ohne Operation. Ist die Ursache operativ behandelbar, beispielsweise bei einem Meniskusriss, kann auch eine Operation hilfreich sein.

Es gibt aber auch Ursachen, die schwieriger zu behandeln sind, wie fortgeschrittene Kniearthrosen. Dann geht es vor allem darum, was man selbst tun kann, um im Alltag besser mit den Beschwerden zurechtzukommen.

Was kann ich selbst tun?

Bei einer Baker-Zyste verstärkt eine Belastung des Knies häufig Beschwerden wie Schmerzen und Druckgefühl. Dann hilft es, Pausen einzuplanen und das betroffene Bein hochzulegen. Es gibt auch Schuheinlagen und Kniebandagen, die das Knie entlasten können.

Das bedeutet jedoch nicht, dass das Kniegelenk grundsätzlich geschont werden muss. Ist die Ursache für die Baker-Zyste beispielsweise eine Arthrose des Knies, kräftigt Bewegung die Muskeln, die die Gelenke stabilisieren und schützen. Sie sorgt auch dafür, dass der Gelenkknorpel mit Nährstoffen versorgt wird und sich so erholen kann. Es gibt gezielte Gymnastik und Dehnübungen, die die Kniemuskulatur bei Arthrose stärken. Man kann ausprobieren, ob Dehnübungen und Faszientraining gegen die Beschwerden der Baker-Zyste helfen.

Auch Wärme- oder Kälte-Anwendungen in der Kniekehle sind einen Versuch wert. Bei entzündlichen Erkrankungen im Knie wie Rheuma wird Kühlen häufig als angenehmer empfunden, während bei Knorpelschäden Wärme wohltuend sein kann. Wickel können zur Kühlung oder zum Warmhalten verwendet werden. Dabei wird ein nass-feuchtes Tuch aufgelegt und mit trockenen Zwischen- und Außentüchern umwickelt. Auf die Wickel können auch Zusätze wie Quark oder Senfmehl aufgetragen werden.

Entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente wie Diclofenac-Gel können angewendet werden, um Schmerzen vorübergehend zu lindern. Nach Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt kann es sinnvoll sein, einige Tage entzündungshemmende Schmerzmittel wie Diclofenac oder einzunehmen.

Welche konservativen medizinischen Behandlungen gibt es?

Wenn eine Baker-Zyste Beschwerden auslöst, ist es wichtig, ihre Ursache zu finden und zu behandeln. Wird die Baker-Zyste zum Beispiel von einer rheumatoiden Arthritis oder Arthrose verursacht, können konservative Behandlungen wie sinnvoll sein. Wenn die Beschwerden etwa durch genug Ruhepausen, Hilfsmittel oder angepasste Bewegung nicht in den Griff zu bekommen sind, kann die Baker-Zyste punktiert werden:

  • Bei der Punktion wird mit einer Nadel ins Knie gestochen und Flüssigkeit aus der abgesaugt.
  • In der Regel wird direkt danach ein entzündungshemmendes Medikament in die oder das Kniegelenk gespritzt, meist .

Diese Kombination kann die Schwellung und Schmerzen vorübergehend lindern. Sie wird allerdings eher selten durchgeführt, da die Wirkung manchmal nur wenige Tage oder Wochen anhält – beispielsweise wenn eine Kniearthrose die Baker-Zyste verursacht. Die Behandlung ist in der orthopädischen Praxis möglich.

Andere Maßnahmen zur Behandlung der Baker-Zyste werden teils noch in Studien geprüft, daher weiß man über ihren Nutzen und Schaden noch nicht genug. Dazu gehören zum Beispiel die , bei der das Kniegelenk mit geringen Strahlungsdosen einige Sekunden lang bestrahlt wird, und die Radiosynoviorthese (RSO), bei der eine radioaktive Flüssigkeit in das Gelenk gespritzt wird. Auch eine elektrische Stimulation zur Schmerzlinderung ist noch nicht gut untersucht.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Erst wenn konservative Maßnahmen die Beschwerden nicht ausreichend lindern, kommt eine Operation in Betracht – allerdings in der Regel nur, wenn die Grunderkrankung sich mit einem Eingriff gut behandeln lässt. Denn es gibt viele mögliche Ursachen für eine Baker-Zyste und nicht bei allen ist eine Operation sinnvoll.

Geht die Baker-Zyste auf eine Verletzung im Knie zurück, kann der betroffene Teil – etwa Knorpelscheibe oder Gelenkband – behandelt werden. Ist beispielsweise der Meniskus geschädigt oder gerissen, lässt er sich chirurgisch glätten oder nähen.

Ein gerissenes vorderes Kreuzband, das mit der Baker-Zyste trotz konservativer Behandlung Probleme macht, kann in einer Operation ersetzt werden.

Bei einer rheumatoiden Arthritis werden manchmal entzündete Gelenkhäute entfernt, wenn sich die mit Physiotherapie und Medikamenten nicht ausreichend lindern lässt. Chirurgen und Chirurginnen sprechen dann von einer Synovektomie.

Bei einer Baker-Zyste und fortgeschrittener Arthrose im Kniegelenk ist eine Operation jedoch nur selten sinnvoll: Sie kann die Ursache nicht beseitigen und die Baker-Zyste tritt häufig erneut auf.

Wie läuft eine Operation bei einer Baker-Zyste ab?

Vor dem Eingriff wird mit einer geprüft, wie die Baker-Zyste genau liegt und beschaffen ist. Auch die Grunderkrankung – etwa ein Meniskusriss – kann detailliert abgebildet werden.

Das Kniegelenk wird meist endoskopisch operiert (Arthroskopie), also über kleine Schnitte mithilfe einer Kamera und dünnen Instrumenten. Mit der Kamera untersucht die Chirurgin oder der Chirurg das Kniegelenk und behandelt mit den Instrumenten Schäden direkt: Zum Beispiel wird das Gelenk gespült oder Knorpel geglättet, ein Band ersetzt oder ein loser Gewebeteil entfernt.

Die Baker-Zyste selbst wird in der Regel nicht entfernt. Aber die Verbindung zwischen der Baker-Zyste und der Kniegelenkhöhle kann während des Eingriffs verändert werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Vergrößerung: Die Verbindung zwischen der Baker-Zyste und der Kniegelenkhöhle wird vergrößert, sodass die Gelenkflüssigkeit abfließen kann.
  • Verschluss: Die Verbindung zwischen der Baker-Zyste und der Kniegelenkhöhle wird verschlossen, sodass die Flüssigkeit sich nicht mehr ansammeln kann.

Ob eine dieser Techniken sich besser eignet, ist noch nicht geklärt.

Während der Arthroskopie kann die innere Wand der entfernt oder belassen werden. Studien liefern keine eindeutigen Ergebnisse dazu, welches Vorgehen besser ist. Mit beiden Verfahren lässt sich meist verhindern, dass die Baker-Zyste wieder auftritt. Nebenwirkungen wie Schwellungen, Blutergüsse oder Infektionen treten selten und vorübergehend auf.

Für eine Kniearthroskopie ist eine Betäubung notwendig, meist eine kurze . Kleinere arthroskopische Operationen wie eine Meniskusoperation werden in der Regel durchgeführt. Größere Eingriffe wie eine Kreuzbandoperation können einen Klinikaufenthalt von wenigen Tagen erfordern.

Braun J, Müller-Wieland D. Basislehrbuch Innere Medizin. München: Urban und Fischer; 2018.

Brazier BG, Sudekum SA, DeVito PM et al. Arthroscopic Treatment of Popliteal Cysts. Arthrosc Tech 2018; 7(11): e1109-e1114.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Gonarthrose (S2k-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 033-004. 2018.

Di Sante L, Paoloni M, Dimaggio M et al. Ultrasound-guided aspiration and corticosteroid injection compared to horizontal therapy for treatment of knee osteoarthritis complicated with Baker's cyst: a randomized, controlled trial. Eur J Phys Rehabil Med 2012; 48(4): 561-567.

Han JH, Bae JH, Nha KW et al. Arthroscopic Treatment of Popliteal Cysts with and without Cystectomy: A Systematic Review and Meta-Analysis. Knee Surg Relat Res 2019; 31(2): 103-112.

Hautmann MG, Jung EM, Beyer LP et al. Is low dose radiotherapy an effective treatment for Baker's cyst? Strahlenther Onkol 2019; 195(1): 69-76.

Kampen WU, Freudenberg LS, Fischer M et al. Die Bakerzyste - das stumpfe Damoklesschwert bei der Radiosynoviorthese (RSO)? [The Baker's cyst - a blunt sword of Damokles in radiosynoviorthesis (RSO)?]. Nuklearmedizin 2022; 61(1): 42-48.

Klett R. Einfluss der Radiosynoviorthese des Kniegelenks auf bestehende Bakerzysten [Radiosynoviorthesis of the knee joint: Influence on Baker's cysts]. Nuklearmedizin 2020; 59(6): 415-418.

Leib A, D., Roshan A, Foris L, A. et al. Baker's Cyst (StatPearls Publishing LLC). 2020.

Li H, Zhang M, Li Y et al. Comparison of clinical outcomes associated with arthroscopic cyst wall preservation or resection in the treatment of popliteal cyst: a systematic review and meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 2021; 141(10): 1741-1752.

Pschyrembel Online. Wickel. 2020.

Van Nest DS, Tjoumakaris FP, Smith BJ et al. Popliteal Cysts: A Systematic Review of Nonoperative and Operative Treatment. JBJS Rev 2020; 8(3): e0139.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 02. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.