Baker-Zyste

Auf einen Blick

  • Eine Baker-Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste in der Kniekehle.
  • Wenn sie keine Beschwerden verursacht, muss sie nicht behandelt werden.
  • Größere Zysten können schmerzen und die Beweglichkeit einschränken.
  • Meist entsteht eine Baker-Zyste durch eine Schädigung im Kniegelenk.
  • Um eine Baker-Zyste dauerhaft loszuwerden, muss ihre Ursache behandelt werden.

Einleitung

Foto von Arzt und Patient bei der Diagnose

Eine Baker-Zyste ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Ausstülpung der Gelenkkapsel im Bereich der Kniekehle. Sie entsteht meist durch eine Schädigung im Kniegelenk, etwa am Meniskus oder Knorpel. Dann kann aus der Kniekapsel, die das Gelenk umschließt, Gelenkflüssigkeit austreten und sich in einer in der Kniekehle sammeln. Die Baker-Zyste (auch Synovialzyste oder Poplitealzyste genannt) ist nach dem britischen Arzt William Baker benannt, der sie im 19. Jahrhundert beschrieben hat.

Kleine Baker-Zysten werden häufig nicht bemerkt und fallen nur zufällig bei Knieuntersuchungen aus anderen Gründen auf. Sie können sich von selbst zurückbilden. Baker-Zysten, die größer als etwa fünf Zentimeter sind, verursachen jedoch häufiger Schmerzen, Spannungsgefühle oder Bewegungseinschränkungen. Eine Behandlung ist nur notwendig, wenn die Baker-Zyste Beschwerden verursacht. Es kommt vor, dass sich in beiden Kniekehlen eine Baker-Zyste entwickelt.

Symptome

Größere Zysten sind als Beule oder Vorwölbung in der Kniekehle sichtbar oder tastbar, besonders wenn das Bein gestreckt ist. Sie verursachen häufiger Beschwerden als kleine Baker-Zysten, da sie stärker auf das umliegende Gewebe drücken, etwa auf Nervenstränge.

Bei einer Baker-Zyste kann das Knie schmerzen. Auch Enge-, Spannungs- und Fremdkörpergefühle im Knie sind möglich – sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung. Die Beweglichkeit kann eingeschränkt sein, als gäbe es einen Widerstand oder eine Blockade. Das Stehen und Laufen ist dann zunehmend unangenehm bis sehr schmerzhaft. Wird das Knie viel bewegt und belastet, kann die Schwellung zunehmen.

Selten sammelt sich immer mehr Flüssigkeit an, sodass die Baker-Zyste in den Oberschenkel reicht oder in die Wade absackt.

Ursachen

Meist entsteht eine Baker-Zyste als Folge anderer Probleme mit dem Kniegelenk. Ist es durch eine chronische Erkrankung oder Verletzung geschädigt, kann es Reibung und Stöße nicht mehr ausreichend dämpfen. Dann wird zum Ausgleich in der Gelenkkapsel mehr Gelenkflüssigkeit hergestellt. Diese dickflüssige, klare Körperflüssigkeit versorgt den Knorpel der Kniegelenke mit Nährstoffen und wirkt als „Gelenkschmiere“. Die überschüssige Gelenkflüssigkeit wird in den Schleimbeutel auf der Rückseite des Knies gedrückt, der mit der Gelenkhöhle verbunden ist. Er dehnt sich aus und eine Baker-Zyste entsteht.

Grafik: Gesundes Kniegelenk und Kniegelenk mit Baker-Zyste

Treten Baker-Zysten bei Kindern auf, entwickelt sich meist eine sogenannte „primäre Baker-Zyste“ ohne vorherige Schädigung am Knie. Sie verschwindet in der Regel von allein wieder.

Risikofaktoren

Verschiedene Verletzungen und chronische Erkrankungen im Kniegelenk erhöhen das Risiko für eine Baker-Zyste. Dazu gehören:

Das Alter ist ebenfalls ein Risikofaktor, da chronische Gelenkerkrankungen mit steigendem Alter häufiger vorkommen. Auch die Wahrscheinlichkeit, sich schon einmal das Knie verletzt zu haben, steigt mit den Jahren.

Häufigkeit

Baker-Zysten sind bei Menschen über 50 Jahren sowie bei Knieproblemen häufig: Eine Baker-Zyste haben etwa 5 bis 40 von 100 Menschen mit chronischen Knieschmerzen. Bei Kindern sind Baker-Zysten selten.

Verlauf

Wird die Ursache der Baker-Zyste behandelt und dadurch wieder weniger Gelenkflüssigkeit gebildet, bildet sich auch die zurück. Jedoch können Baker-Zysten über Jahre bestehen bleiben, wenn sich die Grunderkrankung nicht wirksam behandeln lässt.

Klingt die ursächliche Erkrankung im Knie von selbst ab – etwa eine akute bei Kniearthrose –, kann die Baker-Zyste auch ohne Behandlung zurückgehen.

Folgen

Eine Baker-Zyste kann manchmal platzen (Ruptur). Die Gelenkflüssigkeit tritt dann aus und verteilt sich im umliegenden Gewebe, etwa der Wadenmuskulatur. Meist treten dabei plötzlich starke Schmerzen in Knie und Wade auf. Es kann auch zu blauen Flecken (Hämatomen) kommen. Danach wird die ausgetretene Flüssigkeit langsam wieder abgebaut. Manchmal entzündet sich das Gewebe, nachdem die Baker-Zyste geplatzt ist. Daher ist ein Besuch in der Hausarztpraxis ratsam.

Wenn die auf Blutgefäße drückt, kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung (Ödem) kommen, die die Wade anschwellen lässt. Drückt die Baker-Zyste auf Nerven, kann sich dies durch Taubheit und in der Wade bemerkbar machen. Solche Komplikationen sind aber selten.

Diagnose

Bei Beschwerden aufgrund einer Baker-Zyste ist die Hausarztpraxis meist die erste Anlaufstelle – je nach Grunderkrankung aber auch Facharztpraxen für Orthopädie oder Rheumatologie. Die Ärztin oder der Arzt fragt nach den Schmerzen und Beeinträchtigungen sowie möglichen Ursachen, zum Beispiel früheren Verletzungen oder Erkrankungen wie einer Arthrose.

Außerdem schaut sie oder er sich das Kniegelenk genau an und achtet dabei auf Bewegungsabläufe und Gangbild, Rötungen und Schwellungen. Beim Verdacht auf eine Baker-Zyste wird ein Beugetest gemacht: Dabei liegt man auf dem Bauch oder Rücken. Dann wird die Kniekehle abgetastet, während das Bein gestreckt und gebeugt wird. Die ist deutlich sicht- und tastbar, wenn das Knie durchgestreckt ist. Ist das Knie auf 45 Grad gebeugt, ist eine Baker-Zyste kaum oder gar nicht mehr tastbar.

Grafik: Kniekehle mit Baker-Zyste

Andere mögliche Ursachen der Beschwerden lassen sich mit bildgebenden Verfahren abklären. Eine wird in der orthopädischen Praxis gemacht. Bleibt die Ursache danach unklar und gehen die Beschwerden innerhalb einiger Wochen nicht zurück, kann eine () sinnvoll sein. Hierfür wird oft an eine radiologische Praxis oder Klinik überwiesen.

Eine gerötete, schmerzhafte Schwellung, vor allem im Bereich der Wade, wird mit Ultraschall untersucht, um eine Venenentzündung oder eine tiefe Beinvenenthrombose im Unterschenkel auszuschließen. Denn diese Erkrankungen können ernste Folgen haben und müssen schnell behandelt werden.

Behandlung

Häufig bleiben Baker-Zysten ohne Beschwerden. Dann ist auch keine Behandlung nötig. Bei Beschwerden kann zunächst konservativ, also ohne Operation, behandelt werden, um die Symptome der Baker-Zyste zu lindern.

Folgende Mittel und Maßnahmen kann man selbst ausprobieren:

  • Pausen und Hochlegen des Beins nach Anstrengung
  • Bandagen und Stützverbände
  • Wärme- oder Kälte-Anwendungen in der Kniekehle – je nachdem, was angenehmer ist
  • schmerzlindernde Medikamente, beispielsweise als Salben in einem Wickel
  • Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur – zum Beispiel, um bei Arthrose die Regeneration im Knie zu fördern

Lassen sich die Beschwerden mit diesen Mitteln nicht lindern, kann ein Besuch bei der Orthopädin oder dem Orthopäden sinnvoll sein. Dort können weitere Behandlungsmöglichkeiten besprochen werden. Eine Möglichkeit ist es, das Kniegelenk oder die Baker-Zyste zu punktieren. Dabei wird mit einer Nadel in die oder das Kniegelenk gestochen und die Flüssigkeit abgesaugt. Zusätzlich spritzt die Ärztin oder der Arzt ein entzündungshemmendes Medikament in das Gelenk oder die , etwa ein Kortisonpräparat. Diese Behandlung wird aber heute eher selten gemacht, da sich die schnell wieder füllen kann. Weitere Behandlungen der Grunderkrankung, wie bei einer rheumatischen Arthritis oder Arthrose, sind auch möglich.

Bessern sich die Beschwerden trotz dieser Maßnahmen nicht, kommt eine Knieoperation infrage, bei der die Ursache der Baker-Zyste behandelt werden kann. Lässt sich die Ursache mit einer Operation nicht behandeln, ist es in der Regel nicht sinnvoll, die Baker-Zyste allein zu operieren. Denn dann ist das Risiko hoch, dass die immer wiederkommt, weil weiterhin zu viel Gelenkflüssigkeit gebildet wird.

Leben und Alltag

Auch wenn die Baker-Zyste häufig keine Probleme macht, kann sie für manche Betroffene sehr unangenehm und einschränkend sein.

Nach dem Spaziergang, Treppenlaufen oder Einkaufen kann man sich Ruhepausen verschaffen, das betroffene Bein hochlegen und – abhängig von der Grunderkrankung – mit Wärme- oder Kühlkissen behandeln, um die Kniebeschwerden zu lindern.

Ein Bein nach jeder größeren Anstrengung zu schonen, kann aber im Alltag schwierig sein. Dann lohnt es sich, neben Ruhepausen auch aktive Phasen und Belastungen vorausschauend zu planen und Prioritäten zu setzen. So lassen sich anstrengende Tätigkeiten wie Gartenarbeit oder der Großeinkauf vielleicht verschieben – oder mit Unterstützung aus der Familie, dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft erledigen.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Braun J, Müller-Wieland D. Basislehrbuch Innere Medizin. München: Urban und Fischer; 2018.

Brazier BG, Sudekum SA, DeVito PM et al. Arthroscopic Treatment of Popliteal Cysts. Arthrosc Tech 2018; 7(11): e1109-e1114.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Gonarthrose (S2k-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 033-004. 2018.

Faller A, Schünke M. Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion. Stuttgart: Thieme; 2020.

Fielding JR, Franklin PD, Kustan J. Popliteal cysts: a reassessment using magnetic resonance imaging. Skeletal Radiol 1991; 20(6): 433-435.

Frush TJ, Noyes FR. Baker's Cyst: Diagnostic and Surgical Considerations. Sports Health 2015; 7(4): 359-365.

Han JH, Bae JH, Nha KW et al. Arthroscopic Treatment of Popliteal Cysts with and without Cystectomy: A Systematic Review and Meta-Analysis. Knee Surg Relat Res 2019; 31(2): 103-112.

Hayashi D, Roemer FW, Dhina Z et al. Longitudinal assessment of cyst-like lesions of the knee and their relation to radiographic osteoarthritis and MRI-detected effusion and synovitis in patients with knee pain. Arthritis Res Ther 2010; 12(5): R172.

Herold G. Innere Medizin. Köln: Herold; 2021.

Janzen DL, Peterfy CG, Forbes JR et al. Cystic lesions around the knee joint: MR imaging findings. AJR Am J Roentgenol 1994; 163(1): 155-161.

Langsfeld M, Matteson B, Johnson W et al. Baker's cysts mimicking the symptoms of deep vein thrombosis: diagnosis with venous duplex scanning. J Vasc Surg 1997; 25(4): 658-662.

Leib A, D., Roshan A, Foris L, A. et al. Baker's Cyst (StatPearls Publishing LLC). 2020.

Li H, Zhang M, Li Y et al. Comparison of clinical outcomes associated with arthroscopic cyst wall preservation or resection in the treatment of popliteal cyst: a systematic review and meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 2021; 141(10): 1741-1752.

Macfarlane DG, Bacon PA. Popliteal cyst rupture in normal knee joints. Br Med J 1980; 281(6249): 1203-1204.

Miller TT, Staron RB, Koenigsberg T et al. MR imaging of Baker cysts: association with internal derangement, effusion, and degenerative arthropathy. Radiology 1996; 201(1): 247-250.

Neubauer H, Morbach H, Schwarz T et al. Popliteal cysts in paediatric patients: clinical characteristics and imaging features on ultrasound and MRI. Arthritis 2011: 751593.

Sansone V, de Ponti A, Paluello GM et al. Popliteal cysts and associated disorders of the knee. Critical review with MR imaging. Int Orthop 1995; 19(5): 275-279.

Van Nest DS, Tjoumakaris FP, Smith BJ et al. Popliteal Cysts: A Systematic Review of Nonoperative and Operative Treatment. JBJS Rev 2020; 8(3): e0139.

Zhou XN, Li B, Wang JS et al. Surgical treatment of popliteal cyst: a systematic review and meta-analysis. J Orthop Surg Res 2016; 11: 22.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Erstellt am 02. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.