Wie verläuft weißer Hautkrebs?

Foto von Frau

Zum weißen Hautkrebs gehören das Basalzellkarzinom und das . Das Basalzellkarzinom ist der häufigste Hautkrebs, wächst aber meist nur langsam. Das ist etwas aggressiver. Die meisten Tumoren werden jedoch erkannt, bevor sie sich im Körper ausgebreitet haben.

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (Basaliom, Basalzellkrebs) entwickelt sich insgesamt am häufigsten bei Menschen um die 60 Jahre und insbesondere im Gesicht, am Hals oder an anderen Stellen des Kopfes, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind. Es wächst gewöhnlich langsam und nur dort, wo es entstanden ist. Daher wird das Basalzellkarzinom meist entdeckt, wenn es durch eine Operation noch vollständig entfernt werden kann. Trotzdem ist es nicht ganz ungefährlich: Wird es erst sehr spät oder gar nicht behandelt, kann es in tiefer liegendes Gewebe eindringen. Auf diese Weise können zum Beispiel Nase, Augen oder Gesichtsknochen geschädigt werden.

Da ein Basalzellkarzinom in der Regel keine Absiedlungen () an anderen Stellen des Körpers bildet, ist es nur selten tödlich: Von 1000 erkrankten Personen stirbt etwa eine daran.

Plattenepithelkarzinom

Das – auch Plattenepithelkrebs, und genannt – entwickelt sich ebenfalls vor allem bei älteren Menschen. Im Durchschnitt sind die Erkrankten um die 70 Jahre alt. Ein tritt fast immer an Körperstellen auf, die der Sonne ausgesetzt sind, vor allem im Gesicht, an den Ohren, auf der Unterlippe oder dem Handrücken.

Ein wächst – wie ein Basaliom – an der Stelle, an der es entstanden ist und zerstört dabei benachbartes Gewebe. Es ist aggressiver als das Basalzellkarzinom, vor allem, wenn es im Bereich einer alten Narbe, einem oder auf den Lippen oder Ohren wächst.

Ohne Behandlung besteht die Gefahr, dass sich der Krebs weiter im Körper ausbreitet. Meist wird ein jedoch erkannt, bevor es gebildet hat. Dann kann der Krebs meistens recht gut behandelt werden. Von 1000 Erkrankten sterben etwa 40 bis 50 an dieser Tumorart.

Wer schon einmal Hautkrebs hatte, hat ein erhöhtes Risiko, erneut daran zu erkranken. Bei einer erneuten Hautkrebserkrankung kann der Krebs aggressiver sein als bei einer ersten Erkrankung.

Krebsvorstufen: aktinische Keratose und Bowen-Krankheit

Ein entwickelt sich meistens aus einer Krebsvorstufe wie der aktinischen Keratose oder der Bowen-Krankheit. Um zu verhindern, dass es zu Krebs kommt, werden bereits diese Vorstufen behandelt.

Eine (solare Keratose, Lichtkeratose) entsteht, wenn die Haut dauerhaft der Sonne ausgesetzt ist und dadurch verhornt. Menschen mit aktinischer Keratose sind häufig schon älter. Oft leben sie in einer Gegend mit intensiver Sonnenstrahlung. Eine zeigt sich in der Regel an mehreren Hautstellen. Die Haut ist dort rötlich bis bräunlich gefärbt, rau und schuppig und manchmal dicker oder nach oben gewölbt.

Ob sich eine zu einem Krebs weiterentwickelt oder ausheilt, lässt sich kaum vorhersagen. Ärztinnen und Ärzte schlagen in der Regel eine Behandlung vor, um die Veränderung zu entfernen.

Bei der Bowen-Krankheit () grenzt sich eine gerötete, schuppige Stelle deutlich von der gesunden Haut ab. Bei etwa 3 von 100 Personen geht die Bowen-Krankheit in ein über. Ein so entstandener Tumor ist vergleichsweise aggressiv und breitet sich häufig auf andere Körperregionen aus.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. AWMF-Registernr.: 032-024OL. 2020.

Bath-Hextall FJ, Leonardi-Bee J, Somchand N et al. Interventions for preventing non-melanoma skin cancers in high-risk groups. Cochrane Database Syst Rev 2007; (4): CD005414.

Baxter JM, Patel AN, Varma S. Facial basal cell carcinoma. BMJ 2012; 345: e5342.

Dellavalle R. Skin cancer, moles, and actinic keratosis. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A et al (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 223-319.

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr: 032-022OL. 2020.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Hautkrebsscreening. Zusammenfassende Dokumentation des Unterausschusses „Prävention“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. 2008.

Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID). Krebs in Deutschland für 2017/2018. 2021.

Roewert-Huber J, Stockfleth E, Kerl H. Pathology and pathobiology of actinic (solar) keratosis - an update. Br J Dermatol 2007; 157 Suppl 2: 18-20.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Aktualisiert am 04. Mai 2022
Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.