Wie lässt sich weißer Hautkrebs erkennen?

Foto von Mann

Um weißen Hautkrebs zu erkennen, kann man seinen Körper selbst auf Auffälligkeiten untersuchen oder sich ärztlich untersuchen lassen. Hautkrebs kann besser behandelt werden, wenn er entdeckt wird, bevor er sich ausgebreitet hat.

Hautflecke, die ihre Größe oder Form verändern, sich verfärben oder ungewöhnlich aussehen, können Sorgen bereiten. Viele Menschen wissen, dass solche Veränderungen ein Hinweis auf Hautkrebs sein können. Die meisten auffälligen Hautstellen sind aber harmlos.

Je älter man wird, desto eher verändert sich die Haut, und neue Male oder Altersflecken (Lentigo solaris) können entstehen. Das ist normal und Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Manche Menschen entscheiden sich deshalb, erst einmal abzuwarten und auffällige Stellen zu beobachten.

Wer seinen Körper regelmäßig und sorgfältig beobachtet, wird Hautveränderungen oder Wunden bemerken, die nicht so schnell wie sonst heilen. Wenn sie nach etwa vier Wochen noch nicht verschwunden sind, lässt man sie am besten von einer Ärztin oder einem Arzt genauer untersuchen.

Gesetzlich Versicherte können ab ihrem 35. Geburtstag zudem alle zwei Jahre eine Untersuchung zur Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch nehmen.

Wo kann Basalzellkrebs entstehen und wie sieht er aus?

Ein Basalzellkarzinom (Basalzellkrebs, Basaliom) sieht anfangs meist wie ein glänzendes durchscheinendes oder wächsernes Knötchen aus. Der Rand kann von kleineren Knötchen besetzt sein. Manchmal kann man Blutgefäße unter der obersten Schicht erkennen.

Wenn sich die Mitte einwölbt und der Bereich nässt und wund ist, hat sich ein eingefallenes gebildet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Tumor wächst. Typisch ist, dass die Wunde auch nach einigen Wochen nicht verheilt, oder abwechselnd heilt und wieder blutet.

Foto: Wie weißer Hautkrebs aussehen kann

Bei anderen Formen eines Basalzellkarzinoms lässt sich eine klar abgegrenzte, glänzende, rötliche oder rosa schuppige Stelle erkennen. Basalzellkarzinome können aber auch dunkel (stark pigmentiert) sein – oder sehen aus wie eine blasse Narbe. Dann ist es schwerer, sie als Krebs zu erkennen.

Ein Basalzellkarzinom findet sich meist in Hautbereichen, die viel Sonne abbekommen haben, zum Beispiel im Gesicht und am Nacken. Es kommt aber auch am Rumpf oder an den Beinen vor, sogar auf Fußsohlen, Handflächen, Brust, in den Achselhöhlen und im Genitalbereich.

Wie kann man ein Plattenepithelkarzinom erkennen?

Ein zu erkennen oder es von einem Basaliom zu unterscheiden, ist nicht leicht. Ein Anzeichen kann eine schuppige, gerötete oder bräunlich-gelbe Hautstelle sein oder eine schorfige oder verkrustete Wunde, die manchmal blutet. Die Stelle ist meist recht empfindlich und weist oft verhornte Bereiche auf.

Ein kann in einer Narbe oder chronischen Wunde, aber auch auf ansonsten gesunder Haut entstehen. Häufig bildet es sich auf der Ohrenkante oder im Gesicht einschließlich der Lippen.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. AWMF-Registernr.: 032-052OL. 2021.

Bath-Hextall F, Jenkinson C, Kumar A et al. Longitudinal, mixed method study to look at the experiences and knowledge of non melanoma skin cancer from diagnosis to one year. BMC Dermatol 2013; 13: 13.

Baxter JM, Patel AN, Varma S. Facial basal cell carcinoma. BMJ 2012; 345: e5342.

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr: 032-022OL. 2020.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Hautkrebsscreening. Zusammenfassende Dokumentation des Unterausschusses „Prävention“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. 2008.

Rubin AI, Chen EH, Ratner D. Basal-cell carcinoma. N Engl J Med 2005; 353(21): 2262-2269.

Stratigos A, Garbe C, Lebbe C et al. Diagnosis and treatment of invasive squamous cell carcinoma of the skin: European consensus-based interdisciplinary guideline. Eur J Cancer 2015; 51(14): 1989-2007.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 04. Mai 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.