Wie hängen Hören und Sprechen zusammen?

Das Gehör ist besonders empfindsam für Töne, die wir selbst erzeugen können – zum Beispiel beim Sprechen, Rufen oder Singen. Die eigene Stimme können wir wiederum nur deshalb einsetzen, weil wir auch hören können.
Hören und Sprechen sind zwei eng verbundene Fähigkeiten. Mit anderen Menschen flüssig zu sprechen, gelingt nur, wenn das Gehör funktioniert.
Die Ohren nehmen Schallwellen auf und wandeln sie in elektrische Impulse um, die über den Hörnerv ins Gehirn weitergeleitet werden. Dort werden sie verarbeitet und letztlich bewusst wahrgenommen. Daran sind Gehirngebiete beteiligt, die auch für das Sprechen benötigt werden. Fehlt der Sinneseindruck des Hörens von Geburt an, erlernt ein Kind nur schwer, Laute zu bilden, die von anderen als Sprache wahrgenommen werden können.