Wie funktioniert die Hirnanhangsdrüse?

Die Hirnanhangsdrüse (Fachbegriff: Hypophyse) steuert verschiedene Körperfunktionen und spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Hormonhaushalts. Sie ist eine etwa erbsen- bis kirschgroße Ausstülpung an der Unterseite des Gehirns. Die Drüse liegt gut geschützt in einer Vertiefung des Schädelknochens, etwa in der Mitte des Kopfes auf Höhe der Augen.

Grafik: Hirnanhangsdrüse - Lage und einzelne Teile, wie im Text beschrieben

Zusammen mit dem Hypothalamus – einem Teil des Zwischenhirns – steuert die Hirnanhangsdrüse das unwillkürliche (vegetative) Nervensystem. Dieses überwacht und reguliert den Energie-, Wärme- und Wasserhaushalt – und damit die Körpertemperatur, den Herzschlag und die Urinausscheidung, ebenso Schlaf, Hunger und Durst. Die Hypophyse bildet zudem eine Reihe von Hormonen, die die meisten Hormondrüsen im Körper regulieren oder direkt auf bestimmte Organe wirken.

Die Hirnanhangsdrüse besteht aus vier Teilen, die unterschiedliche Aufgaben haben:

  • Vorderlappen
  • Hinterlappen
  • Bereich zwischen beiden Lappen (Zwischenteil oder Pars intermedia)
  • Hypophysenstiel; verbindet die Hirnanhangsdrüse mit dem Zwischenhirn.

Welche Aufgaben hat der Vorderlappen?

Der Hypophysen-Vorderlappen macht etwa drei Viertel der Hirnanhangsdrüse aus. Er bildet zwei Arten von Hormonen:

  • , die andere hormonbildende Drüsen steuern
  • , die direkt auf den Körper wirken

Zur Gruppe der drüsensteuernden gehören:

Zu den direkt wirkenden Hormonen zählen:

  • Wachstumshormon oder somatotropes Hormon (STH): wirkt in vielen Teilen des Körpers – vor allem in der Leber, in den Knochen, im Fett- und Muskelgewebe.
  • Prolaktin: beeinflusst Brustdrüse und Eierstöcke.

Die werden von der Hirnanhangsdrüse ins Blut abgegeben und gelangen über die Blutbahn zu den Organen, auf die sie wirken. So regt beispielsweise die Schilddrüse an, je nach Bedarf mehr oder weniger Schilddrüsenhormone zu bilden. Prolaktin stimuliert bei Mädchen in der Pubertät das Wachstum der Brustdrüse, unterdrückt während einer Schwangerschaft den Eisprung und setzt die Milchproduktion in den Brustdrüsen in Gang.

Die Hormonproduktion des Vorderlappens selbst wird auf zwei Wegen gesteuert:

  • Über den Hypothalamus, der anregende (Releasing-Hormone) oder hemmende (Inhibiting-Hormone) bildet.
  • Über den Hormonspiegel im Blut: Enthält es beispielsweise genug Schilddrüsenhormone, hört die Hirnanhangsdrüse auf, das Hormon zu produzieren, das die Schilddrüse stimuliert. Dies funktioniert auch umgekehrt: Ist der Hormonspiegel zu niedrig, kurbeln Hypophyse und Hypothalamus die Produktion des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons an. Die Schilddrüse produziert dann mehr Schilddrüsenhormone.

Welche Aufgaben hat der Hinterlappen?

Der Hinterlappen der Hirnanhangsdrüse besteht hauptsächlich aus einem Geflecht von Nervenfasern, die dem Hypothalamus entstammen. Im Hinterlappen der Hirnanhangsdrüse werden zwei verschiedene gespeichert und bei Bedarf freigesetzt:

  • Oxytocin: wirkt auf Gebärmutter und Brustdrüse und löst zum Beispiel die Wehen aus.
  • Antidiuretisches Hormon (ADH): steuert die Wasseraufnahme in der Niere und verengt die Blutgefäße.

Über den Hypophysenstiel ist der Hinterlappen der Hirnanhangsdrüse direkt mit dem Hypothalamus verbunden.

Was passiert im Zwischenteil (Pars intermedia)?

Zwischen Vorder- und Hinterlappen befindet sich ebenfalls hormonbildendes Gewebe. In diesem Zwischenteil werden Melanozyten-stimulierende (MSH) gebildet. Sie fördern unter anderem in der Haut die Bildung von Melanin, einem Farbstoff, der vor schädlichen UV-Strahlen schützt. Außerdem steuern MSH den Appetit und beeinflussen den Geschlechtstrieb.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban & Fischer/ Elsevier GmbH; 2016.

Pschyrembel Online. 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. Juni 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.