Das Thyroidea-stimulierende Hormon (TSH) regt die Schilddrüse an, mehr Schilddrüsenhormone zu bilden. Es wird von der Hirnanhangsdrüse produziert und gelangt über das Blut in die Schilddrüse. Die Bildung von TSH in der Hirnanhangsdrüse wird wiederum vom Zwischenhirn gesteuert. Dort entsteht die Substanz TRH, die dazu führt, dass mehr TSH freigesetzt wird. Ist die Menge an Schilddrüsenhormonen im Blut zu hoch, wird die TSH-Bildung gehemmt. Dadurch bleibt der Schilddrüsenhormonhaushalt bei einem gesunden Menschen im Gleichgewicht.