Wozu dient die PET-Untersuchung?
Das Besondere an der : Man erfährt, wie aktiv der Stoffwechsel in bestimmten Geweben des Körpers ist. Bei der arbeitet man mit einem Trick: der markierte Stoff – häufig wird Fluor benutzt – wird an Traubenzucker gekoppelt, der wie ganz normaler Traubenzucker aus dem Blut in die Zellen aufgenommen und zur Energiegewinnung genutzt wird. Damit kann man gerade Zellen oder Gewebe, die viel Energie verbrauchen und eine hohe Stoffwechselrate haben, auf Bildern sichtbar machen. Dies gilt vor allem für Gehirn- und Herzmuskelzellen, für entzündetes Gewebe, aber auch für Tumorgewebe. Gewebe mit schnellem Stoffwechselumsatz und hohem Zuckerverbrauch erscheinen auf schwarz-weiß-PET-Aufnahmen als besonders dunkle Flecken, auf Farbbildern als besonders leuchtende Flecken.