Was kann ich selbst gegen die Beschwerden tun?

Foto von Patient und Ärztin

Viele Männer kennen das Problem: Häufig drückt die Blase, nächtliche Toilettengänge werden zur Regel. Meistens ist der Grund eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Bei nur leichten Prostataproblemen kann es ausreichen, im Alltag einige Gewohnheiten zu ändern, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Es ist normal, dass die Prostata mit dem Alter langsam wächst. Das kann irgendwann zu Problemen beim Wasserlassen führen. Männer mit leichten Beschwerden kommen auch ohne Behandlung oft gut damit zurecht. Es gibt verschiedene Strategien, die im Alltag dabei helfen können:

  • Weniger trinken, wenn man längere Zeit nicht zur Toilette gehen kann oder möchte – zum Beispiel vor dem Schlafengehen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie empfiehlt, nicht mehr als 1,5 Liter am Tag zu trinken und die Trinkmenge gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Es ist dennoch sehr wichtig, insgesamt genug zu trinken – vor allem, wenn man durstig ist.
  • Entwässernde oder harntreibende Getränke nur in Maßen zu sich nehmen. Dazu gehören vor allem Alkohol und koffeinhaltige Getränke wie grüner oder schwarzer Tee.
  • Nach dem Wasserlassen einen Moment warten, dann noch einmal versuchen zu urinieren. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Blase leer wird. Es kann auch helfen, die Harnröhre auszustreichen, damit kein Urin zurückbleibt.
  • Die Speicherfähigkeit der Blase trainieren, indem man den Toilettengang regelmäßig etwas hinauszögert und bei einsetzendem Harndrang nicht sofort zur Toilette geht.

Sinnvoll ist auch, gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt oder in einer Apotheke die Medikamente durchzugehen, die man nimmt. Denn bestimmte Medikamente können entwässernd wirken oder die Blasenmuskulatur beeinflussen und dadurch Beschwerden verstärken. Dazu gehören:

Die Ärztin oder der Arzt kann zu möglichen Alternativen beraten, die die Beschwerden nicht verstärken.

Können pflanzliche Arzneimittel die Beschwerden lindern?

Viele Männer probieren pflanzliche Arzneimittel aus, um Prostatabeschwerden zu lindern. Zur Behandlung gibt es mehr als 30 verschiedene pflanzliche Präparate. Die meisten sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Die häufigsten Inhaltsstoffe sind:

  • Kürbissamen (Cucurbita pepo)
  • Sägezahnpalme (Serenoa repens), auch Zwergpalme genannt
  • afrikanischer Pflaumenbaum (Pygeum africanum)
  • Roggenpollen (Secale cereale)
  • südafrikanisches Sternengras (Hypoxis rooperi)
  • Brennnesselwurzel (Urtica dioica radix)

Viele dieser Mittel sind bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht. Die am besten untersuchten pflanzlichen Medikamente gegen Prostatabeschwerden enthalten Extrakte aus der Sägezahnpalme, teilweise in Kombination mit einem aus Brennnesselwurzel. Eine Auswertung von 32 Studien mit über 5500 Männern zeigte allerdings keinen Unterschied zwischen diesen Mitteln und einem Scheinmedikament.

In einer der größten und besten Studien mit Extrakten der Sägezahnpalme zeigte sich:

Egal, ob die Teilnehmer der beiden Vergleichsgruppen ein Scheinmedikament oder Extrakte der Sägezahnpalme nahmen – in jeder Gruppe besserten sich die Beschwerden bei etwa 44 von 100 Männern. Die Ergebnisse werden in einer aktuelleren Auswertung bestätigt.

Auch auf den Harnfluss und die Zahl der nächtlichen Toilettengänge hatten die Mittel keinen Einfluss.

Höfner K, Bach T, Berges R et al. S2e-Leitlinie der Deutschen Urologen: Konservative und medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms (in Überarbeitung). [S2e guideline of the German urologists: Conservative and pharmacologic treatment of benign prostatic hyperplasia]. Urologe A 2016; 55(2): 184-194.

Tacklind J, MacDonald R, Rutks I et al. Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2012; (12): CD001423.

Trivisonno LF, Sgarbossa N, Alvez GA et al. Serenoa repens for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic enlargement: A systematic review and meta-analysis. Investig Clin Urol 2021; 62(5): 520-534.

Wilt TJ, N'Dow J. Benign prostatic hyperplasia. Part 2: Management. BMJ 2008; 336(7637): 206-210.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 28. Juni 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.