Andreae S. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.
Jarvis GJ, Millar DR. Controlled trial of bladder drill for detrusor instability. British medical Journal 1980; 281: 1322-1323.
Longo DL, Fauci AS, Kasper DL, Hauser SL, Jameson JL, Loscalzo J. Harrison’s Principles of internal medicine. New York: McGraw-Hill Companies. 18th ed; 2011.
Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2014.
Wyman JF, Burgio KL, Newman DK. Practical aspects of lifestyle modifications and behavioural interventions in the treatment of overactive bladder and urgency urinary incontinence. International Journal of Clinical Practice 2009; 63: 1177-1191.
Wyman JF, Fantl JA, McClish DK, Bump RC et al. Comparative efficacy of behavioural interventions in the management of female urinary incontinence. Continence Program for Women Research Group. General obstetrics and Gynecology 1998; 179: 999-1007.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.