Vorbeugung von Typ-2-Diabetes

Wer ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes hat, kann durch eine Umstellung der Ernährung, mehr Bewegung und mäßige Gewichtsabnahme die Diagnose zumindest um einige Jahre hinauszögern. Ob Lebensstil-Änderungen gleichzeitig auch Komplikationen wie etwa Herzinfarkten vorbeugen können, ist noch offen.
Ein erhöhter Blutzucker ist nicht sofort spürbar. Auf Dauer kann er aber die Augen, Nerven und Nieren schädigen. Zudem bekommen Menschen mit Typ-2-Diabetes häufiger Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Mit einer guten Vorbeugung sollen solche Folgeerkrankungen vermieden werden.
Zum anderen hat die Diagnose Diabetes eine sofort spürbare Bedeutung: Wer sie erhält, gilt ab diesem Zeitpunkt als chronisch krank. Ärztinnen und Ärzte schlagen Schulungen vor, man erhält Empfehlungen zum Lebensstil und zu Medikamenten. Bei der Vorbeugung geht es deshalb auch darum zu vermeiden, dass die Diagnose überhaupt gestellt wird.