Tagebuch: Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Foto von Frau

Ein prämenstruelles (PMS) kann eine Vielzahl von Beschwerden auslösen. Die meisten können jedoch auch bei vielen anderen Störungen oder Erkrankungen auftreten. Ein Tagebuch kann helfen, herauszufinden, ob sie wirklich mit dem Zyklus zusammenhängen.

Das Tagebuch führen Sie am besten über mindestens 2 bis 3 Monate. Es kann auch zur Vorbereitung auf einen Arztbesuch sinnvoll sein. Hier finden Sie eine PMS-Tagebuchvorlage zum Ausdrucken.

Grafik: Abbildung PMS-Tagebuchvorlage

Was kann ich im Tagebuch eintragen?

  • In die obere Zeile schreiben Sie den aktuellen Kalendermonat und kreuzen das Datum an, an dem die Regelblutung eingesetzt hat.
  • Zusätzlich können Sie die Dauer der Blutung über einen Strich oder weitere Kreuze markieren.
  • Alle Beschwerden, die Sie an sich beobachtet haben, halten Sie im Laufe des Monats in der Tabelle fest und notieren die Stärke der Beschwerden als unterschiedlich große Kreise (siehe Beispiel unten).
  • Sie können die Liste selbst anpassen und Ihre Beschwerden direkt in die PDF-Datei eingeben. Oder Sie tragen zusätzliche eigene Beschwerden handschriftlich in die leeren Zeilen ein.
  • Auswirkungen der PMS-Beschwerden auf die Beziehungen in der Familie, im Freundes- und Kollegenkreis können Sie in den letzten zwei Zeilen der Tabelle notieren.

Ein Ausfüll-Beispiel:

Grafik: Interaktives PMS-Tagebuch: Ausfüll-Beispiel

Welche Symptome können bei PMS auftreten?

Ein prämenstruelles kann viele verschiedene Beschwerden auslösen. Möglich sind zum Beispiel:

Körperliche Beschwerden

  • Schmerzen, zum Beispiel in Unterleib, Kopf oder Rücken
  • Spannungs- und Völlegefühl im Unterbauch
  • Blähbauch und Verdauungsprobleme
  • Brustschwellung
  • Hautunreinheiten, Akne
  • Wassereinlagerungen an den Beinen

Stoffwechselbedingte Symptome

Konzentrationsstörungen und Stimmungsveränderungen

  • Konzentrationsprobleme
  • Vergesslichkeit, Verwirrtheit
  • Niedergeschlagenheit, Traurigkeit
  • innere Anspannung
  • Rückzugsbedürfnis
  • Angstgefühle
  • Stimmungsschwankungen
  • Überempfindlichkeit, Reizbarkeit
  • Wutgefühle, Aggressionen
  • Gefühl, die Kontrolle über seine Gefühle und den Körper zu verlieren

Erschöpfung oder Unruhe

  • Mangel an Energie, schnelle Erschöpfung
  • Antriebsmangel, Lustlosigkeit
  • kein Interesse an Alltagsaktivitäten
  • innere Unruhe, Rastlosigkeit
  • Überdrehtheit

Beckermann MJ. Das prämenstruelle Syndrom - ein Konstrukt? In: Beckermann MJ, Perl FM (Ed). Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Band 1. Basel: Schwabe; 2004. S. 502-527.

Busse JW, Montori VM, Krasnik C et al. Psychological intervention for premenstrual syndrome: a meta-analysis of randomized controlled trials. Psychother Psychosom 2009; 78(1): 6-15.

Dennerstein L, Lehert P, Heinemann K. Global epidemiological study of variation of premenstrual symptoms with age and sociodemographic factors. Menopause Int 2011; 17(3): 96-101.

Dennerstein L, Lehert P, Heinemann K. Global study of women's experiences of premenstrual symptoms and their effects on daily life. Menopause Int 2011; 17(3): 88-95.

Kwan I, Onwude JL. Premenstrual syndrome. BMJ Clin Evid 2015: 0806.

Mooney-Somers J, Perz J, Ussher JM. A complex negotiation: women's experiences of naming and not naming premenstrual distress in couple relationships. Women Health 2008; 47(3): 57-77.

O'Brien PM, Bäckström T, Brown C et al. Towards a consensus on diagnostic criteria, measurement and trial design of the premenstrual disorders: the ISPMD Montreal consensus. Arch Womens Ment Health 2011; 14(1): 13-21.

Sveinsdóttir H, Lundman B, Norberg A. Whose voice? Whose experiences? Women's qualitative accounts of general and private discussion of premenstrual syndrome. Scand J Caring Sci 2002; 16(4): 414-423.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 06. April 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.