Zur Vorbeugung erneuter Beschwerden wird eine gute Hautpflege empfohlen. Dazu gehört, auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten, seifenfreie Reinigungsprodukte mit einem niedrigen pH-Wert zu verwenden und Reizstoffe zu vermeiden.
Mögliche Reizstoffe in Hautpflegeprodukten sind zum Beispiel Alkohol, Kampfer, Menthol, Minze, Eukalyptus, Duftstoffe, Fruchtsäuren und Substanzen zum chemischen oder mechanischen Peeling.
Beim Gesicht waschen verwendet man am besten lauwarmes bis kühles Wasser und tupft die Haut danach sanft mit einem Handtuch ab. Zu heißes oder zu kaltes Wasser kann Hautrötungen auslösen oder verstärken.
Ist die Haut zu trocken, können feuchtigkeitsbindende Mittel helfen. Dies lindert auch Juckreiz und schützt vor Rissen, die Entzündungen begünstigen können.
Oft lassen sich mit der Zeit bestimmte Auslöser für Schübe herausfinden. Allgemein gilt, dass alles, was zu einer Rötung des Gesichts führen kann, auch die Rosazea verstärkt. Typische Auslöser sind zum Beispiel:
- Alkohol
- heiße Getränke
- bestimmte Medikamente wie gefäßerweiternde Mittel
- scharfe Gewürze und Speisen
- Sonnenlicht
- extreme Temperaturen
Ein Rosazea-Tagebuch kann helfen, möglichen Auslösern auf die Spur zu kommen. Wer sie kennt, kann zumindest einige von ihnen vermeiden.