Rehabilitation nach einem Kreuzbandriss

Foto von Patientin und Orthopäde bei der Untersuchung

Nach einem Riss des vorderen Kreuzbands ist eine mehrmonatige Rehabilitation wichtig, in der man unter physiotherapeutischer Anleitung das Knie bewegt und die Muskeln kräftigt. Dies gilt sowohl nach einer Operation als auch nach einer konservativen Behandlung ohne Operation.

Ein Riss am vorderen Kreuzband kann konservativ behandelt oder operiert werden. Bei einer Operation wird das gerissene Kreuzband durch ein Stück einer Sehne aus dem Oberschenkel ersetzt. Die eingesetzte Sehne muss vom Körper zu einem Band umgebaut werden, damit sie ihre neue Aufgabe erfüllen kann. Das dauert mehrere Monate. Im Anschluss an eine Operation wird daher eine mehrmonatige Rehabilitation empfohlen. Auch die Stelle im Oberschenkel, an der die Ersatzsehne entnommen wurde, muss nach der Operation heilen und kann noch länger schmerzen.

Bei einer konservativen, also nicht operativen Behandlung beginnt man direkt mit der Rehabilitation (Reha). Ziel der Reha ist es, die Muskeln, die das Knie stützen, so zu stärken, dass sie die Aufgaben des fehlenden Kreuzbands übernehmen können.

Eine ausreichende Reha ist unabhängig von der Art der Behandlung sinnvoll. Dabei soll das Knie in den Wochen und Monaten nach dem Kreuzbandriss stabilisiert und eine kräftige Oberschenkelmuskulatur aufgebaut werden. Außerdem dauert es eine Weile, bis das Gefühl für das Knie zurückkehrt und man es so selbstverständlich bewegen kann wie vor dem Unfall. Das vordere Kreuzband enthält spezielle (), die das Gehirn über die mechanischen Kräfte informieren, die im Knie wirken. Geeignete physiotherapeutische Übungen helfen dabei, die koordinativen Fähigkeiten wiederherzustellen.

Wie lange dauert die Genesung nach einem Kreuzbandriss?

Wie lange der Heilungsprozess und die Reha dauern, hängt unter anderem davon ab, wie ausgeprägt die Verletzungen sind, ob operiert wurde und wenn ja, durch welche Sehne das Kreuzband ersetzt wurde. Zudem beeinflussen die körperlichen Voraussetzungen den Heilungsprozess, also zum Beispiel das Alter und der Trainingszustand.

Die Genesung nach einer Kreuzband-Operation läuft ungefähr so ab:

  • Nach etwa zwei Wochen werden die Operationsfäden gezogen.
  • Nach etwa 4 bis 6 Wochen ist es möglich, wieder arbeiten zu gehen. Bei körperlich anstrengenden Berufen dauert es länger.
  • Nach etwa 6 bis 8 Wochen ist das Radfahren auf einem Ergometer möglich (wenn das Knie ausreichend gebeugt werden kann und dabei beschwerdefrei ist).
  • Nach etwa vier Monaten kann man mit leichtem Lauftraining beginnen.
  • Nach etwa sechs Monaten ist ein allmählicher Wiedereinstieg in den Sport möglich.

Viele Fachleute empfehlen, erst nach 9 bis 12 Monaten mit intensivem Ballsport und Kampfsport zu beginnen. Manchmal dauert es noch länger, bis so intensive Belastungen empfehlenswert sind. Wichtig ist, sich nicht zu übernehmen und neue Aktivitäten immer langsam und mit Vorsicht anzugehen. Im Zweifel holt man vorher am besten physiotherapeutischen oder ärztlichen Rat ein.

Wenn der Kreuzbandriss konservativ behandelt, also nicht operiert wird, erholt sich das Knie um einige Wochen schneller. Die Ziele und Übungen, die in der Rehabilitation eingesetzt werden, sind nach einer konservativen Behandlung ähnlich wie nach einer Operation. Man kann jedoch früher mit dem Kraftaufbau beginnen.

Wie läuft eine Rehabilitation nach einer Kreuzband-OP ab?

Je nach den persönlichen Voraussetzungen und dem Umfang der Knieverletzungen werden für jede Phase der Reha Ziele festgelegt, die erreicht werden sollen, bevor man mit der nächsten Phase beginnt. Wie lange eine Reha-Phase dauert, ist aber individuell. Zudem können sich die Phasen auch überschneiden. Grob lässt sich die Rehabilitation in drei Phasen einteilen:

Erste Phase (etwa zwei Monate)

In der ersten Reha-Phase geht es vor allem darum,

  • die Schwellungen und Entzündungen im Gelenk abzubauen,
  • das Bein wieder vollständig strecken und gut beugen zu können,
  • die Oberschenkelmuskulatur zu kontrollieren und
  • wieder normal gehen zu können.

In den Tagen nach der Operation wird das Knie geschont, gekühlt und hochgelegt. Schwellungen werden mit einer physiotherapeutischen behandelt, Schmerzen mit entzündungshemmenden Medikamenten. Bereits in der ersten Woche wird mit leichten Übungen zum Strecken und Beugen des Beins begonnen. Manchmal wird dazu eine elektrische Schiene eingesetzt, in die das Bein eingespannt und durch einen Motor passiv bewegt wird. Wichtige Etappenziele sind:

  • Das Bein soll nach 1 bis 2 Wochen möglichst vollständig durchgestreckt werden können.
  • Die Kniescheibe soll beweglich gehalten werden, um Verklebungen zu verhindern, die sonst später zu Beschwerden führen können.

Wenn es schmerzfrei möglich ist, können die Oberschenkelmuskeln in der ersten Woche nach der Operation bereits durch sogenannte isometrische Übungen aktiviert werden. Dabei wird die Muskulatur angespannt, ohne das Kniegelenk zu bewegen – zum Beispiel, indem man das gestreckte Bein im Liegen wiederholt anhebt und senkt. Manchmal werden zudem Elektrostimulationsgeräte eingesetzt, um die Muskulatur anzuregen. Es ist aber nicht nachgewiesen, dass diese Geräte den Heilungsprozess verkürzen können.

Vor allem in den ersten 2 bis 4 Wochen sollte das Knie noch durch Gehhilfen entlastet werden. Manchmal wird eine Knieschiene empfohlen, die es erlaubt, das Bein zu strecken, aber nicht ganz zu beugen. Studien zeigen allerdings keine Unterschiede bei den Behandlungsergebnissen von Menschen mit und ohne Knieschiene. Manche Menschen fühlen sich mit einer Schiene sicherer, andere empfinden sie eher als lästig.

Nach und nach kommen Kräftigungsübungen hinzu, bei denen man die Muskeln aktiv bewegt (dynamische Übungen). Nach etwa vier Wochen kann mit Übungen begonnen werden, bei denen die Muskeln gegen Widerstände arbeiten müssen. Wichtig ist, sich von der Therapeutin oder dem Therapeuten zeigen zu lassen, wie man die verschiedenen Übungen richtig ausführt und dabei den vorgegebenen Bewegungsumfang beachtet.

Übungen aus dem sogenannten neuromuskulären Training können helfen, die Stabilität und (unbewusste) Steuerung der Kniebewegungen zu fördern, was für viele Alltagsaktivitäten hilfreich ist. Zu solchen Übungen gehören zum Beispiel Halteübungen auf einem Wackelbrett.

Leichtes Radfahren auf einem Ergometer ist möglich, wenn das Knie ausreichend gebeugt werden kann. Mit dem Ergometer kann das Kniegelenk durchbewegt und die Muskulatur vor Übungen aufgewärmt werden.

Wichtig ist

Wenn das Knie nach dem Training heiß und dick wird oder schmerzt, ist das ein Zeichen, dass es überfordert ist. Dann ist es sinnvoll, weniger intensiv zu üben. Bei stärkeren Beschwerden sollte man fachlichen Rat einholen.

Zweite Phase (etwa 3. bis 6. Monat)

Die zweite Reha-Phase beginnt, wenn die Ziele aus Phase 1 erreicht wurden und die Übungen schmerzfrei und korrekt ausgeführt werden können. Am Ende der zweiten Phase ist es oft möglich, mit Sport anzufangen und auch körperlich anstrengendere Tätigkeiten auszuüben.

In Phase 2 wird weiter daran gearbeitet, die Beinmuskulatur zu stärken. Das Training enthält zunehmend anspruchsvollere Übungen, wie Ausfallschritte oder einbeinige Kniebeugen. Bei den Übungen erhöht sich zudem der Bewegungsumfang. Um die Maximalkraft zu verbessern, wird bei bestimmten Übungen der Widerstand erhöht. Das neuromuskuläre Training wird ebenfalls anspruchsvoller. In den letzten Wochen dieser Phase können sportspezifische Übungen eingebaut werden, wie zum Beispiel spezielle Sprung- oder Laufübungen.

Dritte Phase (nach dem 6. Monat)

In der letzten Phase steht ein spezielles Kraft-, Funktions- und Ausdauertraining im Vordergrund. Die Schwerpunkte, die dabei gesetzt werden, hängen von den individuellen Zielen und Problemen ab.

Bis der Umbauprozess der Ersatzsehne im Körper vollständig abgeschlossen ist, kann es ein Jahr und länger dauern. Um neue Verletzungen zu vermeiden, ist es daher sinnvoll, erst nach Rücksprache mit den Therapeutinnen und Therapeuten wieder voll in den Leistungssport einzusteigen – und nur dann, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Beim Training treten keine Knieschmerzen und Stabilitätsprobleme auf,
  • sportartspezifische Übungen gelingen sauber und
  • der Kraftunterschied zwischen operiertem und gesundem Bein ist kleiner als 10 %.

Wie lange es dauert, bis diese Kriterien erreicht werden, lässt sich nicht genau vorhersagen.

Wo findet die Reha statt?

In den ersten Wochen der Rehabilitation lässt sich das Knie meist gut in einer ambulanten Physiotherapie-Praxis behandeln. Dabei werden viele Reha-Übungen nach therapeutischer Anleitung zu Hause selbst umgesetzt. Nach den ersten Wochen kann die Ärztin oder der Arzt eine sogenannte „Medizinische Trainingstherapie“ (MTT-Rezept) oder eine „Krankengymnastik am Gerät“ (KGG-Rezept) verordnen. Dies ermöglicht gezieltes und umfassenderes Training an Geräten. Auch danach ist ein längerfristiges Training an Geräten oder mit Hilfsmitteln sinnvoll, zum Beispiel im Fitnessstudio.

Wenn das Knie stark verletzt ist, kommt auch eine stationäre Rehabilitation infrage – oder nach einer Operation eine stationäre Anschlussheilbehandlung. Bei diesen Reha-Formen geht man für wenige Wochen in eine Reha-Einrichtung.

Die wird ärztlich verordnet. Bei einem Berufsunfall kommt auch eine „erweiterte ambulante “ infrage, die durch eine sogenannte Durchgangsärztin oder einen Durchgangsarzt verordnet werden kann. Wer die Kosten trägt und zuständig ist (Renten-, Kranken- oder Unfallversicherung), hängt unter anderem davon ab, ob es ein Berufsunfall war und wie man versichert ist. Der Umfang der Rehabilitation richtet sich auch danach, welche Leistungen medizinisch für notwendig gehalten werden.

Frobell RB, Roos EM, Roos HP et al. A randomized trial of treatment for acute anterior cruciate ligament tears. N Engl J Med 2010; 363(4): 331-342.

Frobell RB, Roos HP, Roos EM et al. Treatment for acute anterior cruciate ligament tear: five year outcome of randomised trial. BMJ 2013; 346: f232.

Hauger AV, Reiman MP, Bjordal JM et al. Neuromuscular electrical stimulation is effective in strengthening the quadriceps muscle after anterior cruciate ligament surgery. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2018; 26(2): 399-410.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Einsatz von motorbetriebenen Bewegungsschienen (CPM) nach Interventionen am Knie- oder am Schultergelenk: Abschlussbericht; Auftrag N16-03. 2018.

Lowe WR, Warth RJ, Davis EP et al. Functional Bracing After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: A Systematic Review. J Am Acad Orthop Surg 2017; 25(3): 239-249.

Monk AP, Davies LJ, Hopewell S et al. Surgical versus conservative interventions for treating anterior cruciate ligament injuries. Cochrane Database Syst Rev 2016; (4): CD011166.

Van Melick N, van Cingel RE, Brooijmans F et al. Evidence-based clinical practice update: practice guidelines for anterior cruciate ligament rehabilitation based on a systematic review and multidisciplinary consensus. Br J Sports Med 2016; 50(24): 1506-1515.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 11. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.