Netzhautablösung

Auf einen Blick

  • Eine Netzhautablösung ist eine seltene, schwerwiegende Augenerkrankung.
  • Dabei löst sich die Netzhaut von der Innenseite des Augapfels und wird dadurch geschädigt.
  • Typische Anzeichen sind Lichtblitze, Schatten oder dunkle Flecken im Sichtfeld.
  • Bemerkt man solche Symptome, ist schnellstmöglicher augenärztlicher Rat wichtig.
  • Eine Netzhautablösung ist ein Notfall.
  • Wird sie früh erkannt und operiert, kann ein Sehverlust oft vermieden werden.

Einleitung

Foto von Patient und Augenarzt bei Augenuntersuchung

Die () kleidet den Augapfel von innen aus. Sie enthält Millionen von , die für das Sehen von Farben und Licht zuständig sind. Entstehen in der jedoch kleine Risse oder Löcher, kann sie sich von der darunterliegenden Schicht ablösen.

Eine Netzhautablösung zeigt sich durch verschiedene Sehstörungen – beispielsweise durch Lichtblitze, Schlieren, schwarze Punkte, Schatten im Sichtfeld oder Sehverlust auf einem Auge.

Es ist wichtig, bei solchen Anzeichen so schnell wie möglich zur Augenärztin oder zum Augenarzt zu gehen. Denn eine Netzhautablösung ist ein Notfall und muss möglichst rasch behandelt werden. Sonst kann sich die weiter lösen und das betroffene Auge erblinden. In einer Operation kann die wieder angelegt und das Sehvermögen verbessert werden.

Symptome

Eine Netzhautablösung ist schmerzlos. Häufig macht sie oder ihre Vorstufen sich durch Sehstörungen bemerkbar, zum Beispiel:

  • Lichtblitze, die manchmal auch bei geschlossenen Augen sichtbar sind
  • helle Schlieren, Ringe oder schwarze Punkte, die sich beim Umhersehen mitbewegen („fliegende Mücken“)
  • dunkle Flecken, die durch das Sichtfeld fließen
  • kleine schwarze Punkte, die herabsinken („Rußregen“)
  • Schatten, die sich über Stunden oder Tage von außen nach innen wie Vorhänge vor das Gesichtsfeld legen

Welche Symptome auftreten, hängt unter anderem davon ab, an welcher Stelle sich die ablöst. Ist die Mitte der () betroffen, sieht man unscharf oder verzerrt.

Grafik: Mögliche Anzeichen einer Netzhautablösung: Lichtblitze
Grafik: Mögliche Anzeichen einer Netzhautablösung
Grafik: Mögliche Anzeichen einer Netzhautablösung
Grafik: Mögliche Anzeichen einer Netzhautablösung
Grafik: Mögliche Anzeichen einer Netzhautablösung

Ursachen

Die häufigste Ursache für eine Netzhautablösung ist ein Netzhautriss.

Die liegt einer darunterliegenden Schicht locker an. Diese versorgt die mit Nährstoffen. Durch einen Riss oder ein Loch in der kann die gelartige Flüssigkeit aus der Mitte des Auges (Glaskörper) unter die gelangen. Dann wird sie von der darunterliegenden Schicht weggedrückt, wodurch die der nicht mehr ausreichend versorgt werden. Das führt zu den typischen Beschwerden und schädigt auf Dauer die .

Grafik: links: gesundes Auge, rechts: Auge mit rissbedingter Netzhautablösung

Nicht jede Netzhautablösung entsteht durch Risse. Manchmal sind auch Narben auf der oder Flüssigkeitsansammlungen infolge anderer Erkrankungen die Ursache – beides ist jedoch deutlich seltener.

Risikofaktoren

Ein höheres Risiko für eine rissbedingte Netzhautablösung haben Menschen, die

  • mittelstark bis stark sind,
  • nahe Verwandte mit einer Netzhautablösung haben (familiäre Veranlagung),
  • schon einmal am Auge operiert wurden, beispielsweise wegen eines Katarakts (Grauer Star), einer Weit- oder Kurzsichtigkeit, oder
  • sich am Auge verletzt haben, zum Beispiel bei Kampf- und Ballsportarten.

In den Jahren nach einer Netzhautablösung löst sich bei bis zu 20 von 100 Menschen auch die des anderen Auges ab.

Manche Menschen haben als Folge eines Diabetes mellitus Netzhautschäden (diabetische Retinopathie). Bei ihnen kommt es häufiger zu einer Netzhautablösung.

Häufigkeit

Fachleute schätzen, dass sich in Mitteleuropa pro Jahr bei etwa 10 bis 25 von 100.000 Menschen die eines Auges ablöst.

Mit dem Alter wird die Erkrankung häufiger: Bis zum 85. Lebensjahr bekommen etwa 3 % aller Menschen eine Netzhautablösung. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Kinder und Menschen unter 30 Jahren sind hingegen nur selten betroffen.

Verlauf und Folgen

Hat sich die abgelöst, ist eine rasche und Operation entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten oder wiederherzustellen. Ohne eine Operation kann man auf dem betroffenen Auge dauerhaft erblinden.

Meistens lässt sich die wieder anlegen. Dazu sind manchmal mehrere Eingriffe nötig. Wie gut man danach wieder sieht, hängt unter anderem davon ab, wo sich die gelöst hat und wie groß der Schaden bereits war.

Diagnose

Die Fachärztin oder der Facharzt für Augenheilkunde fragt zunächst nach den Beschwerden, anderen Erkrankungen oder Verletzungen. Es folgt eine gründliche Untersuchung des Auges. Zunächst wird oft ein Sehtest gemacht, um die Sehschärfe zu prüfen. Mithilfe eines Untersuchungsmikroskops (Spaltlampe) schaut die Ärztin oder der Arzt dann in die Augen hinein.

Um die im Augenhintergrund genauer anzuschauen, folgt eine Untersuchung des Augenhintergrundes (Augenspiegelung). Zur Vorbereitung erhält man Tropfen, die die erweitern. Dann leuchtet die Ärztin oder der Arzt mit einem speziellen Gerät () direkt ins Auge, um die sichtbar zu machen. So lassen sich Risse und eine Ablösung erkennen. Nach der Untersuchung ist man vorübergehend lichtempfindlich und sieht etwas verschwommen.

Manchmal schließen sich weitere Untersuchungen wie etwa eine an.

Vorbeugung

Eine altersbedingte Netzhautablösung lässt sich oft nicht durch vorbeugende Maßnahmen verhindern. Wichtig ist es aber, Veränderungen im Sichtfeld rasch augenärztlich untersuchen zu lassen. Denn wenn eine Netzhautablösung frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies einen dauerhaften Sichtverlust verhindern.

Bei einem höheren Risiko für eine Netzhautablösung – zum Beispiel wegen Kurzsichtigkeit – sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig. Um eine Ablösung der zu verhindern, können Vorstufen wie Risse in der Arztpraxis behandelt werden.

Dazu kommen zwei Verfahren infrage: eine Laserbehandlung (Hitze-Laserkoagulation) oder eine Kältetherapie (Kryokoagulation). Dabei wird mithilfe von Hitze oder Kälte die um den Riss oder das Loch herum wieder an die darunterliegende Schicht angeheftet. So bleiben Risse zwar bestehen, können aber nicht größer werden.

Das Risiko für eine Augenverletzung und eine dadurch bedingte Netzhautablösung lässt sich senken, indem man bei bestimmten Tätigkeiten eine Schutzbrille trägt. Dazu gehören zum Beispiel Arbeiten wie Sägen, Bohren oder Hämmern – aber auch Kontakt- und Ballsportarten, wie etwa Hockey oder Squash.

Behandlung

Eine abgelöste erfordert meist eine rasche Operation im Krankenhaus. Die gängigsten zwei Operationsverfahren in Deutschland sind:

  • die eindellende Chirurgie (Buckelchirurgie): Mithilfe einer Silikonplombe oder eines Silikonrings wird der Augapfel von außen eingedellt, sodass die wieder an der darunterliegenden Schicht anliegt.
  • eine Operation mit Glaskörperentfernung (Vitrektomie): Der gelartige Glaskörper wird durch Gas oder Silikonöl ersetzt. Dadurch werden die zwei Schichten wieder aneinandergedrückt. Das Gas wird nach einiger Zeit von selbst durch körpereigene Flüssigkeit ersetzt. Um das Silikonöl zu entfernen, ist hingegen ein erneuter Eingriff nötig.

Welches Verfahren angewendet wird, hängt unter anderem davon ab, wo die geschädigt ist und wie stark – aber auch davon, ob das Auge schon einmal operiert wurde. Welches Operationsverfahren in der eigenen Situation am sinnvollsten ist, bespricht und entscheidet man am besten mit der Ärztin oder dem Arzt.

Er oder sie kann auch wichtige Hinweise geben, worauf man vor und nach der Operation achten sollte. Es ist beispielsweise wichtig, Kopf- und Augenbewegungen zu vermeiden, um ein rasches Voranschreiten der Netzhautablösung zu verhindern.

Meist lässt sich die abgelöste operativ wieder anlegen. Dadurch verbessert sich oft auch die Sehkraft in diesem Bereich. Wenn die Mitte der () betroffen ist, bleibt die Sehkraft aber meist dauerhaft beeinträchtigt – man sieht unscharf und weniger kontrastreich.

Leben und Alltag

Stellt eine Augenärztin oder ein Augenarzt Netzhautrisse fest, kann das Ängste und Sorgen auslösen. Auch wenn man noch keine Sehprobleme hat: Das Wissen, ein erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung zu haben, kann verunsichern und sehr belasten.

Menschen mit plötzlichen, starken Sehproblemen bei einer Netzhautablösung fürchten sich häufig vor möglichen ernsten Folgen. Vor allem haben sie oft große Angst zu erblinden. Durch eine rechtzeitige Behandlung lässt sich das aber meist vermeiden.

Wenn man infolge einer Netzhautablösung nicht mehr gut sieht, kann das Auswirkungen auf den Alltag haben. Bestimmte Strategien und Anpassungen können dann helfen, besser zurechtzukommen, beispielsweise:

  • Umgestalten der Wohnung: Kontraste, Farbakzente und eine gute Beleuchtung können die Orientierung zu Hause erleichtern. So können etwa Kanten oder Lichtschalter farblich hervorgehoben werden.
  • Hilfsmittel in Freizeit und Beruf nutzen: Es gibt eine Vielzahl an Hilfsmitteln, beispielsweise Lupen und Haushaltsgeräte mit Sprachausgabe. Auch Apps am Smartphone und Tablet können genutzt werden, die zum Beispiel Texte vorlesen oder beim Erkennen von Gegenständen helfen. In der Arztpraxis oder bei der Krankenkasse kann man sich über Hilfsmittel und eine mögliche Kostenübernahme informieren. Am Arbeitsplatz ist die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt dafür zuständig.
  • Austausch mit anderen Betroffenen: Vielen Menschen mit Sehproblemen hilft es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen – etwa in einer Selbsthilfegruppe. Erfahrungsberichte können einen Eindruck vermitteln, wie andere mit der Erkrankung und ihren Folgen umgehen.
  • Unterstützung durch Angehörige, Freundinnen und Freunde: Wer Sehprobleme hat, ist verstärkt auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Sie können dabei helfen, so aktiv wie möglich zu bleiben. Sich ihnen anzuvertrauen und mit ihnen über Ängste und Sorgen zu sprechen, kann erleichtern.

Weitere Informationen

Die Augenarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um Augenerkrankungen. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit dieser Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.

Für Menschen mit Augenerkrankungen gibt es in Deutschland verschiedene Unterstützungsangebote. Dazu gehören Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Eine Liste von Anlaufstellen hilft, passende Angebote zu finden und zu nutzen.

American Optometric Association. Care of the Patient with Retinal Detachment And Related Peripheral Vitreoretinal Disease. 2004.

Bechrakis NE, Dimmer A. Rhegmatogene Netzhautablösung Epidemiologie und Risikofaktoren. Ophthalmologe 2018; 115: 163-178.

D'Amico DJ. Clinical practice. Primary retinal detachment. N Engl J Med 2008; 359(22): 2346-2354.

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA). Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen (S1-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 045-025. 2022.

Feltgen N, Walter P. Rhegmatogenous retinal detachment – an ophthalmologic emergency. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(1-2): 12-21; quiz 22.

Gelston CD, Deitz GA. Eye Emergencies. Am Fam Physician 2020; 102(9): 539-545.

Kang HK, Luff AJ. Management of retinal detachment: a guide for non-ophthalmologists. BMJ 2008; 336(7655): 1235-1240.

Lang GK. Augenheilkunde. Stuttgart: Thieme; 2014.

Sena DF, Kilian R, Liu SH et al. Pneumatic retinopexy versus scleral buckle for repairing simple rhegmatogenous retinal detachments. Cochrane Database Syst Rev 2021; (11): CD008350.

Ullrich M, Zwickl H, Findl O. Incidence of rhegmatogenous retinal detachment in myopic phakic eyes. J Cataract Refract Surg 2021; 47(4): 533-541.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Erstellt am 28. Februar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.