Busch H. Appraisal and coping processes among chronic low back pain patients. Scand J Caring Sci 2005; 19(4): 396-402.
Campbell C, Guy A. 'Why can't they do anything for a simple back problem?' A qualitative examination of expectations for low back pain treatment and outcome. J Health Psychol 2007; 12(4): 641-652.
Cook FM, Hassenkamp A. Active rehabilitation for chronic low back pain: the patient’s perspective. Physiotherapy 2000; 86(2): 61-68.
Coole C, Drummond A, Watson PJ et al. What concerns workers with low back pain? Findings of a qualitative study of patients referred for rehabilitation. J Occup Rehabil 2010; 20(4): 472-480.
Corbett M, Foster NE, Ong BN. Living with low back pain-Stories of hope and despair. Soc Sci Med 2007; 65(8): 1584-1594.
Crowe M, Whitehead L, Gagan MJ et al. Listening to the body and talking to myself - the impact of chronic lower back pain: a qualitative study. Int J Nurs Stud 2010; 47(5): 586-592.
Glenton C. Chronic back pain sufferers - striving for the sick role. Soc Sci Med 2003; 57(11): 2243-2252.
Medina-Mirapeix F, Escolar-Reina P, Gascón-Cánovas JJ et al. Personal characteristics influencing patients' adherence to home exercise during chronic pain: a qualitative study. J Rehabil Med 2009; 41(5): 347-352.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.