Helfen Sport und Bewegung?

Foto von Frau beim Radfahren

Sport und Bewegung können bei einer wahrscheinlich helfen, die Symptome etwas zu lindern. Ob bestimmte Sportarten geeigneter sind als andere, ist unklar.

Depressionen können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Zu den wesentlichen Kennzeichen gehören eine anhaltend gedrückte Stimmung, Antriebs- und Freudlosigkeit sowie ein allgemeines Desinteresse – selbst an Hobbys und Aktivitäten, die zuvor Freude bereitet haben. Für Menschen mit Depressionen gibt es verschiedene Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Wichtige Bausteine der Behandlung sind Psychotherapie und Medikamente ().

Wer eine hat, ist oft antriebsarm und dadurch auch körperlich weniger aktiv. Bewegung und Sport – zum Beispiel , Joggen, Radfahren, Schwimmen oder Wandern – werden häufig empfohlen, um depressive Beschwerden zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Für viele Menschen, die es schaffen, trotz ihrer Beschwerden ergänzend zu anderen Behandlungen Sport zu treiben, ist das Gefühl wichtig, selbst etwas gegen ihre Erkrankung tun zu können. Sport bietet die Möglichkeit, aktiv zu sein und auch mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Zudem wird vermutet, dass Sport den Stoffwechsel im Gehirn und damit auch die positiv beeinflusst.

Studien zu Sport und Bewegung bei Depression

In vielen Studien wurde der Nutzen von Sport und Bewegung bei geprüft. Sie verglichen die Wirkung von Sport- und Bewegungsprogrammen mit anderen Maßnahmen gegen Depressionen. Viele der Studien untersuchten Joggen und Walken, andere Radfahren, Gymnastik und Krafttraining. Die meisten Sportprogramme liefen über 1 bis 16 Wochen.

Beschwerden verringerten sich etwas

Die zentrale Frage der Untersuchung war: Verringern sich depressive Beschwerden bei Menschen, die an Sport- und Bewegungsprogrammen teilnehmen? Die Ergebnisse der Studien zeigten: Sport und Bewegung haben eine Wirkung, auch wenn sie eher gering ist. Das heißt: Menschen, die an Bewegungsprogrammen teilnahmen, hatten im Durchschnitt etwas weniger Beschwerden als die Personen, die nicht teilnahmen und auch keine andere Behandlung erhielten. Zu einer deutlichen Abnahme der Beschwerden kam es durch die Programme aber nicht. Viele Teilnehmende beendeten die Programme zudem vorzeitig. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass das angebotene Training – meist Joggen oder Walken – nicht für jeden geeignet war.

Es gab kaum Studien, in denen verschiedene Bewegungsprogramme miteinander verglichen wurden. Deshalb lässt sich nicht sagen, ob die Art, Intensität und Häufigkeit der körperlichen Aktivität einen Unterschied macht.

Sport und Bewegung können bei mittelschweren oder schweren Depressionen eine Psychotherapie oder meist nicht ersetzen. Sie können aber eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei leichten Depressionen sind sie eine gute Alternative für Menschen, die nicht sofort eine Behandlung beginnen möchten.

Einige Fragen bleiben offen

Die Zusammenfassung der Studien gibt auf viele Fragen keine Antwort: Wirkt Sport bei leichten, mittleren und schweren Depressionen gleich – oder gibt es Unterschiede? Sind Sport und Bewegung in Gruppen oder als Einzelaktivität besser? Wie lange hält der Effekt an? Könnte es manchmal auch unangebracht sein, jemanden zu mehr Bewegung zu ermuntern? Schließlich ist es Menschen mit einer schweren kaum möglich, sportlich aktiv zu sein. Bei einer leichten gelingt dies eher.

Cooney GM, Dwan K, Greig CA, Lawlor DA, Rimer J, Waugh FR et al. Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev 2013; (9): CD004366.

Kvam S, Kleppe CL, Nordhus IH, Hovland A. Exercise as a treatment for depression: A meta-analysis. J Affect Disord 2016; 202: 67-86.

Morres ID, Hatzigeorgiadis A, Stathi A, Comoutos N, Arpin-Cribbie C, Krommidas C et al. Aerobic exercise for adult patients with major depressive disorder in mental health services: A systematic review and meta-analysis. Depress Anxiety 2019; 36(1): 39-53.

Schuch FB, Vancampfort D, Rosenbaum S, Richards J, Ward PB, Stubbs B. Exercise improves physical and psychological quality of life in people with depression: A meta-analysis including the evaluation of control group response. Psychiatry Res 2016; 241: 47-54.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. Mai 2020

Nächste geplante Aktualisierung: 2023

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.