Einleitung
Glofitamab (Handelsname Columvi) ist seit Juli 2023 für Erwachsene mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen, wenn der Krebs nach mindestens 2 Therapien fortschreitet oder wieder aufgetreten ist. Bei einem vorbehandelten DLBCL NOS-Tumor, wenn eine Stammzelltransplantation nicht infrage kommt, wird der Wirkstoff mit Gemcitabin und Oxaliplatin seit April 2025 kombiniert.
B-Zell-Lymphome gehören zu Krebserkrankungen des Lymphsystems. Sie entstehen durch eine unkontrollierte Vermehrung krankhaft veränderter weißer Blutzellen (Lymphozyten).
Lymphome werden meist zufällig entdeckt, bevor sie Beschwerden verursachen. Wenn Krankheitszeichen auftreten, handelt es sich meist um schmerzlose Vergrößerungen von Lymphknoten am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend. Im fortgeschrittenen Stadium kann der Krebs auch Organe wie beispielsweise den Magen, das Zwerchfell, den Darm oder die Milz befallen. Für eine Therapie sind unter anderem die Eigenschaften eines Tumors entscheidend. Ein NOS (not otherwise specified) -Tumor ist unter den B-Zell-Lymphomen die häufigste Tumorart, die meist schnell fortschreitet.
Glofitamab ist ein Antikörper und soll Krebszellen hemmen und so das Voranschreiten des Lymphoms verhindern.