Festsitzender Zahnersatz
Kronen sind ein künstlicher Zahnersatz aus Metall, Keramik oder Kunststoff. Er wird auf noch vorhandene Restzähne aufgesetzt, um sie zu stabilisieren und zu erhalten. Vollkronen überdecken den ganzen Zahn, Teilkronen nur einen Teil. Um eine passgenaue Krone anfertigen zu können, muss zuvor der Restzahn beschliffen und ein Abdruck genommen werden.
Brücken können einen oder mehrere Zähne ersetzen und werden eher bei kleineren Lücken eingesetzt. Sie kommen nur infrage, wenn ausreichend stabile Restzähne vorhanden sind oder zunächst Implantate eingesetzt werden. Diese dienen als Pfeiler für die künstlichen Zähne, mit denen die Lücken geschlossen werden.
Je nach Lage und Größe der Lücke können unterschiedliche Brückenformen angebracht sein. Eine Endpfeilerbrücke schließt beispielsweise eine Lücke zwischen zwei Zähnen. Sie wird links und rechts an zwei tragenden Zähnen befestigt. Freiendbrücken werden zum Beispiel eingesetzt, wenn der hinterste Backenzahn ersetzt werden muss. Weil die Zahnreihe mit ihm endet, hat er auf einer Seite keinen Nachbarzahn, der die Brücke stützen könnte. Um die Brücke stabil zu halten, wird sie deshalb auf der anderen Seite von mindestens zwei Zähnen gestützt.
Eine Brücke lässt sich auf unterschiedliche Arten befestigen. Die Pfeilerzähne können beschliffen und mit Kronen versehen werden, die mit dem künstlichen Zahn in der Mitte verbunden sind und so eine Brücke zu bilden. Bei Inlay-Brücken werden in die Pfeilerzähne Füllungen eingelassen, an denen die Brücke verankert ist. Es gibt auch Klebebrücken (Marylandbrücken oder Adhäsivbrücken genannt), bei denen der künstliche Zahn mit kleinen Flügeln an der Innenseite der Nachbarzähne festgeklebt wird.